(Die Fotorechte liegen hier  bei Frau Katharina Heiling.)

 

Das Foto zeigt Wandmalereien aus Eppingen, die Vergleiche anbieten zur Historischen Kapelle auf dem Friedhof Bad König.

Vergleichen Sie bitte dazu auch den Bericht auf dieser Homepage www.hgv-badkoenig.de mit dem Titel „Historische Kapelle Bad König: „Internationales Expertenteam aus Deutschland, Österreich, Italien und Schweden besucht die Kapelle“ vom 17.08.2018

(Fotos: Reinhold Veit/Spender für das Heimatmuseum Bad König: Herr Bernd Gottschalk)

 

Zur Geschichte der „Zigarrenindustrie“ im damaligen König von einst (beginnend im 19. Jahrhundert) verfolgen Sie bitte auch die Artikelseiten auf dieser Homepage (www.hgv-badkoenig.de)  „Historie Bad König: Boom der Zigarrenmanufakturen“ vom 10.11.2017 und „Historie Bad König: Auch Zigarrenverkauf im einstigen König im Odenwald“ vom 14.12.2012

Der hier abgebildete „Druckstein“ zeigt in der oberen Hälfte  der damaligen „CIGARREN- und TABAK-FABRIK JOH. MICH.  HOFMANN (JOHANN MICHAEL HOFMANN) KOENIG im Odenwald“ mit dem Porträt der Firmenanlage und rauchenden Schloten der Kamine.

In verdichteter Bilderabfolge des Vordergrundes erkennt man die von Menschen und einem Fuhrwerk belebte Straße; davor gesellt sich noch die mit Kohle betriebene Lokomotive mit zwei Personenwagen und das Winden der Mümling in den Auen durch das Tal in westlicher Richtung. Alles in allem soll ein Bild ökonomischer Prosperität „werbemäßig “ dem Betrachter in den konsumtiven Städten des Deutschen Kaiserreiches vermittelt werden, wo die Zielgruppen der bürgerlichen Käuferschichten primär von „hervorragenden König-Zigarren“ vorhanden waren, während adelige Konsumenten ja auf Grund von Besitztümern auch in der Fläche (Schlösser, Landsitze, Burgen etc.) den hier vermittelten positiven Eindruck „Genuss und Produktion, umgeben von Natur“ schon verinnerlicht hatten.

 

 

 

Diese Teilkarte zeigt das südöstliche Frankreich mit seinem mediterranen
Teil um 1900 (Scan: R. Veit)

Quelle: Brockhaus Konservations-Lexikon. 14. Aufl. XVII- Nov. 1900– Maßstab 1:2 780 000.

Bad König, du  mein Heimatort,

ich hab` dich herzlich lieb.

Weil es doch in der ganzen Welt

kein schöner Fleckchen gibt.

 

Du bist umgrenzt von Waldeshöhn`,

liegst in dem stillen Tal.

Wer dich besucht und wer dich kennt,

der liebt dich allzumal.

 

Heilquellen fließen immer zu

und laden herzlich ein.

Sie möchten dir, aus nah und fern,

ein Kräftespender sein.

 

Wir wandern durch das stille Tal,

erklimmen Bergeshöhen

und singen froh aus voller  Brust:

Bad König, du bist schön!

 

Jakob Schäfer, de „Schloßmichel“

 

 

Quelle:

Das Bad König- Buch schlechthin: „Erlauschtes-Erlebtes-Wahrheiten “ (Gedichte) von Jakob Schäfer Schloßmichel-Mit Bildschmuck des Kunst-und  Heimatmalers Georg Vetter+, Druckerei Hans Stockert Bad König, Kimbacher Straße 79, o. J., S. 64

 

In dem gesamten Buch spiegelt sich die gesamte Schaffenskraft eines unvergessenen Bad Königer Bürgers- mit Leib, Seele und Herzblut: Zahlreiche Wanderungen in und um sein geliebtes Bad König versinnbildlichen sich in diesem einzigartigen Lyrikband um Jakob Schäfers „heiß geliebtes König“- eine Ehrerbietung an d a s Dorf, die Gemeinde, das Bad, das Städtchen, die umgebende Landschaft zugleich: Voller Enthusiasmus- von manchem Zeitgenossen etwas verkannt- wird Jakob Schäfer doch als der mit der Odenwaldheimat verbundene Dichter- ja Lyriker- in die Odenwaldgeschichte unauslöschbar eingehen: Seine lyrischen Beiträge drücken- summa summarum-  etwas Einzigartiges aus: Liebe zum Angestammten, zum Ursprung des Anfangs, des Geborenen, des Werdenden: Liebe zum Leben in gewohnter Umgebung- eben dem überaus geliebten Odenwald und seinem „König“!

 

 

 

 

2

 

 

 

 

(Scan: Reinhold Veit)

Julius Payer-Carl Weyprecht

(Alle Scans: Reinhold Veit)

 

 

 

Große Carl Weyprecht- Buchvorstellung in Bad König im Jahre 2018:

Enrico Mazzoli: CARL WEYPRECHT Darmstadt-König-Triest/Lebensstationen eines Polarforschers (Deutsch von Annette Budzinski), Historische Kommission Darmstadt (hkd)/ISBN 978-3-88443-415-4/Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission -Neue Folge Band 38/351 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und umfassender Literaturliste, Darmstadt 2018

 

Dieses Weyprecht-Buch (mit ergänzendem Bildmaterial) kann ab sofort z.B. in der Buchhandlung Paperback, Bad König,  selbstverständlich im weiteren Buchhandel zum Preis von 40 Euro erworben werden.

 

 

Das Buch wird in Bad König am Samstag, 21. Juli 2018, 19.30 Uhr, in der Historischen Rentmeisterei/Schlossplatz von Dr. Enrico Mazzoli (Triest) vorgestellt. Das Werk liegt nun in der deutschen Übersetzung vor. Es ist davon auszugehen, dass der Autor Dr. Mazzoli und die  Übersetzerin Annette Budzinski  auch zugegen sein werden.  (Stand: Mai 2018)

 

Der Eintritt beträgt 5,00 Euro, Karten können schon jetzt bei der Literaturhandlung Paperback ( D-64732 Bad König, Bahnhofstraße 43) vorbestellt werden (Telefon: 06063-4115 oder www.literaturhandlung-paperback.de).

Reihe: Autoren in der Rentmeisterei – Eine Initiative der Stadt Bad König, der Kurgesellschaft und der Literaturhandlung Paperback.

 

(Der HGV Bad König e.V. empfiehlt den Besuch der Buchpräsentation über den städtischen Sohn Carl Weyprecht.

Gleichwohl ist man hier in Bad König sehr darüber erfreut, dass schon beim Buchtitel (siehe Bildcover oben)  auch die Carl WeyprechtLebensstation „König“ (im Odenwald) neben den Lebensstationen „Darmstadt“ und „Triest“  erstmals lobend erwähnt wird. Diese Triade war eindeutig prägend für Carl Weyprechts Determination der Biografie gewesen- und (Bad) König setzt mit der Beisetzung in einem Ehrengrab eines ganz großen Entdeckers und Forschers auf dem Friedhof den irdischen Finalpunkt eines intensiv ruhmreichen Lebens wie auch die Anfänge der Kindheit und frühen Jugend , was insgesamt noch sehr lange nachwirken wird.

Berichterstattung zum Abend “ Vorstellung der Weyprecht-Biografie“ vom 21. Juli in der Bad Königer Rentmeisterei:

Michael Lang: Ein Polarforscher, der Spuren hinterlässt/Carl Weyprecht -Autor Enrico Mazzoli und Annette Budzinski stellen Lebensstationen des im Odenwald aufgewachsenen Wissenschaftlers vor. Quelle: „Odenwälder Echo“ vom 24. Juli 2018, S.11

 

 

Zu dem Carl Weprecht-Buchautor Dr. Enrico Mazzoli siehe auch auf dieser Homepage die folgenden Berichte:

„Historie Bad König-Literatur zum Polarforscher Carl Weyprecht “ (26.02.2018)

„Heimatmuseum am Nikolausmarkt: HGV zeigt großes Weyprecht-Poster“ (05.12.2016)

 

 

Gedenk- und Erinnerungsjahr 2018 in Österreich auf einer Homepage:

www.oesterreich100.at : Mit dieser Homepage hat man in Österreich auf viel Ereignisse im „Gedenk- und Erinnerungsjahr 2018″ aufmerksam gemacht, die für das Land historische Schlüsselereignisse beinhalten.

 

Kapitel „Weyprecht“/“Weyprecht-Schule“, S. 134-136, im Bad König-Buch von

Vito von Eichborn: „Fast alles über Bad König- Geschichte und Geschichten: Ein charmantes Sammelsurium“ Verlag Vitolibro (ISBN 9-783-86940-004-4), Bad Malente 2019

 

Bad König. In der diesjährigen Jahreshauptversammlung des HGV Bad König e.V. vom 11. 4. 2018 („Argentat-Klause“ in der historischen Rentmeisterei) standen auch Neuwahlen für den gesamten Vorstand an. Der neue und für zwei Jahre einstimmig von der Mitgliederversammlung- bei Enthaltung der jeweils Betroffenen-  gewählte wie erweiterte HGV-Vorstand setzt sich wie folgt zusammen (Die Leitung zu den Vorstandswahlen lag bei Walter Hoffmann):

 

Reinhold Nisch (Vorsitzender)

Alexander Körner (Stellvertretender Vorsitzender/Mitgliederverwaltung)

Reinhold Ehrhardt (Schriftführer)

Renate März (Finanzen/Kassenverwaltung)

Als Beisitzerinnen bzw. Beisitzer fungieren:

Hans-Peter Geidel

Andrea Hoffmann

Heidi Hoffmann

Reinhold Veit

 

Zu Revisoren wurden gewählt:

Monika Fäth

Walter Löb

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im winterlichen Gewande präsentiert sich Bad Königs ältestes Bauwerk – die historische Friedhofskapelle- am würdevollsten.

 

 

Zur Geschichte und zum näheren Kennenlernen der im Ursprung aus der karolingischen Epoche stammenden Kapelle gibt der HGV Bad König e.V. die  folgenden einführenden Lektürehinweise:

 

Margit Krenn: Heilsgeschichtliche Narration und Repräsentation- Die spätmittelalterliche Chorraumausmalung in der Alten Friedhofskapelle in Bad König als Zeuge der böhmischen Kunst in Südhessen, S. 7-20, in: Hessisches Landesmuseum Darmstadt (Hrsg.), Kunst in Hessen und am Mittelrhein/NF 7 (ISSN 0452-8514), Darmstadt 2012

 

Peter W. Sattler: Die alte Kapelle in Bad König im Odenwald/Eigenkirche, Wallfahrtskapelle, Totenkirche-eine bau-, kunst- und kirchengeschichtliche Würdigung, S. 49-64, in: Bad König im Wandel der Zeiten-Festschrift aus Anlass der Ersterwähnung vor 1200 Jahren (Hrsg.: Magistrat der Stadt Bad König/Redaktion: Thomas Seifert), Bad König (ISBN 978-3-00-058240-0) 2017

 

Weitere touristisch interessante Ziele:

Beachten Sie bitte auch die Homepage für weitere Entdeckungen im unteren „Mümlingtal-Strang“ bis ins bayerische Mömlingen: www.munteres-muemlingtal.de

 

Bad König. Still und beschaulich wirkt der fast schon romantische Blick auf das Bad König von vor 50 Jahren. Kaum

zu glauben also: Schon ein halbes Jahrhundert ist es her, als der nächtliche Schnee die Dächer des historischen Kerns

zusammen mit dem  Schloss-Ensemble durch Schneefälle der Nacht “ wie in Zuckerwatte“ einhüllte.

Innehalten- vielleicht an Heiligabend und über die weiteren Weihnachtstage- war angesagt.

Aber: Die beschauliche Ruhe trügt. Auch damals war die Welt „in Wallung“. Der Vietnamkrieg weitete sich erst aus.

Eine jugendliche Protestbewegung ging um die Welt. Die erste Große Koalition (Bundesregierung Kurt Georg

Kiesinger/Willy Brandt ) regierte von Bonn aus die damalige Bundesrepublik Deutschland- und die Nation war zudem seit Ende des Zweiten Weltkrieges geteilt.

Um nur ein paar übergeordnete historische Punkte anzuführen.

Und in Bad König selbst: Man bemühte sich lokal, die einzige Kurmetropole im südlichen Hessen noch attraktiver

zu gestalten, z. B. wurde der Große Kurpark mit den beiden Seen konzipiert und entwickelt- auch zur Freude der

heutigen Generationen.

 

Literatur:

„Der Park im Wiesengrund -seine Entstehungsgeschichte“ (Bearbeitet von Wilhelm Hofmann), 20 Seiten (mit

Anhang (Übersicht der gemeindlichen Gremien, die sich mit der Planung zu befassen hatten und die Durchführung

beschlossen (so Gemeindevorstand, Gemeindevertretung und Kurverwaltungskommission), Bad König im

Odenwald vom 30.September 1968

 

Bad König. Diese historische Aufnahme offenbart eine natürliche Idylle des Odenwaldes, wie sie heute noch in Bad

König vorzufinden ist.  Die Mümling fließt noch plätschernd und sehr „romantisch“ an dieser Stelle vor dem Stadtteil

Etzen-Gesäß an den wenigen, überwiegend westlich davon gelegenen Häusern der Bruchmühle  vorbei. Man

kann das  auch hier noch „quasi regelrecht erahnen“. Das Foto (Bilddatenbank/HGV Bad König e.V.) muss wohl vor

mindestens mehr als 70 Jahren entstanden sein, hatte man das „Bad“ für König im Odenwald doch erst im Jahre

1948 verliehen bekommen.

Weitere historische Aufnahmen sehen Sie auf dieser Homepage: www.hgv-badkoenig.de

 

 

Unsere historische Aufnahme (HGV-Bilddatenbank) zeigt den schon damals idyllisch gelegenen und lieblichen

Luftkurort Zell im damaligen Landkreis Erbach im Odenwald – voller Natur und vorbeifließender Mümling.

(Eine genauer Datierung konnte nicht vorgenommen werden./HGV Bad König e.V.)