Auch im Jahr 2018 – am Sonntag, 9. September 2018– findet der Europäische Denkmaltag /European Heritage Day statt. Dazu leistet Bad König mit Hilfe des hiesigen Heimat- und Geschichtsvereins Bad König e.V. wieder einen wertvollen Beitrag.

Die HGV-Vorstandsmitglieder Reinhold Veit, Heidi Hoffmann – wie auch Walter Hoffmann- sowie Reinhold Nisch werden an diesem Sonntag den interessierten Besucherinnen und Besuchern aus der Nähe wie aus der ferneren Region zur Historischen Kapelle auf dem Friedhof Bad König (Kernstadt) Rede und Antwort stehen, Erklärungen dazu geben und- wenn gewünscht- auch darüber themenbezogen referieren.

Unsere jüngste Aufnahme der Historischen Kapelle in Bad König wurde in außergewöhnlicher fotografischer Schärfe von Reinhold Veit gemacht.

 

 

Sonntag, 9. September 2018, 14 bis 18 Uhr (Treffpunkt: Historische Kapelle/Friedhof Bad König). Parkplätze sind genügend vorhanden (Zufahrt über Kimbacher Straße an deren östlichen Ende bitte rechts abbiegen).

 

Selbstverständlich können auch Informationen zu den historischen Grabstätten (Odenwaldmaler Georg Vetter), Dekan Johann Adam Groh (dem Mitgründer der Volks und Raiffeisenbanken) und Polarforscher Carl Weyprecht gegeben werden, der just am Samstag (8. September) zuvor seinen 180. Geburtstag hat.

 

Auch gut zu wissen:

Historische Kapelle von König im Odenwald schon 1929 in der Publikation vom Fürstengrunder Bürger Wilhelm Glenz- Georg Vetter zeichnet die Kapelle wie auch den Eingang zur Burg Breuberg

Eine Zeichnung (von Heimatmaler Georg Vetter) der Historischen Kapelle– damals noch Friedhofskapelle genannt- befindet sich auch im Jahre 1929  in dem Buch „Die Heimat-Sagen-Sammlung“ von Wilhelm Glenz aus Fürstengrund.

Quelle: Otto Pichl: Die Heimat-Sagen-Sammlung von Wilhelm Glenz aus Fürstengrund, S.50 ff. /In: „gelurt“ Odenwälder Jahrbuch für Kultur und Geschichte 1995 (Herausgegeben vom Kreisarchiv des Odenwaldkreises) – Seeger- Druck, Michelstadt (ISBN 3-9804066-0-1) Erbach 1994

 

 

 

 

 

 

 

Presseankündigung:

„Von Kapelle bis Tagelöhnerhaus/Denkmaltag Historische Stätten im Kreis öffnen am Sonntag ihre Pforten/ Gemeinden und Städte beteiligen sich“ (Von Alexander Geisler), Quelle: „Odenwälder Echo“ vom 6. September 2018 (Rubrik Odenwald), S. 10

 

 

 

 

Scan: R. Veit, HGV Bad König; das Bild zeigt die Historische Kapelle aus der individuellen Sichtweise und Kreativität des  renommierten Odenwälder Künstlers Dieter Klapproth (Mossautal). Das Originalgemälde wurde in Bad König (Rathaus-Galerie) anlässlich der 1200-Jahr-Feierlichkeiten in einer großen Kunstausstellung mit Bad König-Motiven gezeigt.

 

(Sämtliche fotografische Aufnahmen: Reinhold Veit/HGV Bad König e.V.)

 

Gräfinnen-Grabmal erstrahlt in neuem Glanz

Bad König. Im Juli 2018 wurde die „Gräfinnen-Grabstätte“ von Auguste Caroline, Gräfin zu Erbach-Schönberg (1758-1815) im Nahbereich der Historischen Kapelle (Friedhof der Kernstadt)  durch den Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V. umfassend restauriert. Es war Hermann Körner aus der Kimbacher Straße Bad Königs, der meisterlich gekonnt die Goldschriftzüge auf der Plakette neu auftrug und der zusammen mit seinem Sohn Alexander Körner, seines Zeichens stellvertretender HGV-Vorsitzender (in dessen Freizeit) das kunstvolle wie schmiedeeiserne Grabgitter säuberte, abschliff bzw. abschnörgelte und mit einem neuen Farbanstrich versah, nachdem schon zuvor von Alexander auf Kosten des HGV Bad König e.V. die neue Bepflanzung vorgemommen wurde, und zwar u.a. mit rosafarbenen Beetrosen. Schon jetzt wurde eine erste positive Resonanz zahlreicher Besucher dieses historischen Areals des Friedhofs vermerkt. Bleibt noch nachzutragen, dass Hermann Körner vor vielen Jahren schon oft an Renovierungs- und Restaurierungsmaßnahmen ehrenamtlich aktiv beteiligt war.

 

(Der inhaltliche Bericht zur Gräfin Auguste Caroline, Gräfin zu Erbach-Schönberg, daselbst wird zu einem späteren Zeitpunkt nach Sicht der Quellenlage fortgesetzt.)

(Scan: Reinhold Veit/HGV Bad König e.V.)

Der Roman „Die Schrecken des Eises und der Finsternis“ von Christoph Ransmayr ist als Fischer Taschenbuch (S. Fischer-Verlag GmbH, Frankfurt am Main) erhältlich (ISBN-10: 3596254191/ISBN-13: 978-3-596-25419-4). Unser Titelbild entstammt der 21. Auflage: November 2012.

 

Der renommierte österreichische Autor Christoph Ransmayr* absolvierte am 18. März 2005 in Bad König im Odenwald (Rentmeisterei) eine Lesung, gemeinsam veranstaltet von der Literaturhandlung Paperback Bad König (www.literaturhandlung-paperback.de) und der Stadt Bad König. Es wurde damals im Carl Weyprecht- Jahr von Herrn Buchhändler Joachim Steiger festgestellt, dass Christoph Ransmayr „als begnadeter Leser der eigenen Texte“ zu bewerten ist.

* Christoph Ransmayr wurde im Jahre 1954 in Wels/Oberösterreich geboren und studierte Philosophie in Wien, wo er nach Jahren in Irland und auf Reisen wieder lebt. (Ohne Gewähr.)

 

                

Ein Apokalyptiker, der das Leben preist! (…) Dieser Autor gehört in seiner Generation zum Besten, was wir haben.“ Davon sprach dereinst der verstorbene Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki.

„Im Zentrum dieses vielschichtigen Abenteuerromans steht das Schicksal der
österreichisch-ungarischen Nordpolexpedition der ‚Payer-Weyprecht-Expedition‘,
die im arktischen Sommer 1872 in das unerforschte Meer nordöstlich des
sibirischen Archipels Nowaja Semlja aufbricht. Das Expeditionsschiff wird
bald – und für immer – vom Packeis eingeschlossen. Nach einer mehr als
einjährigen Drift durch alle Schrecken des Eises und der Finsternis entdeckt
die vom Skorbut geplagte Mannschaft eine unter Gletschern begrabene Inselgruppe
am Rande der Welt und tauft sie zu Ehren eines fernen Herrschers ‚Kaiser-Franz-Joseph-Land‘.
Einer der letzten blinden Flecke ist damit von der Landkarte der Alten
Welt getilgt…“  (Buchinnenseite zum Roman/S.2: Auszüge)

 

„Ein Roman, welcher faszinierend und extraordinär in Personalunion ist, zugleich eingebettet  in das dato noch nicht vollendete Gesamtwerk Ransmayrs, nicht nur Schullektüre und schon Abiturprüfungsstoff gewesen, sondern immer noch spannend und anregend für alle Lesehungrigen und Wissbegierigen jeglichen Alters zugleich“. (Reinhold Nisch, Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.)

 

Zu Christoph Ransmayrs Lebenswerk (Quelle: Universität Frankfurt am Main):

60 Jahre Frankfurter Poetikdozentur – Unterwegs nach Babylon: Jubiläumsdozentur mit und über Christoph Ransmayr

Dienstag, 21. Januar 2020, 18:00 bis 20:00

Vortrag von Monika Schmitz-Emans „Enzyklopädische Strategien bei Ransmayr“

Im Wintersemester 2019/20 feiert die Frankfurter Poetikvorlesung ihr 60jähriges Jubiläum. Die Jubiläumsvorlesung wird von Christoph Ransmayr gehalten; eingeleitet und begleitet wird die Dozentur von einer dreiteiligen wissenschaftlichen Vortragsreihe, die vertiefende Einblicke in das Werk Ransmayrs vermittelt.

„Geschichten ereignen sich nicht, Geschichten werden erzählt.“ Dieses Zitat stammt aus dem Vorwort des 2012 erschienenen Reise-Erzählbandes „Atlas eines ängstlichen Mannes“ von Christoph Ransmayr und kann als poetologischer Leitsatz für sein gesamtes Werk gelesen werden. In seinem Roman „Die letzte Welt“ (1988) erfüllt Ransmayr diesen Anspruch par excellence und es gelingt ihm der internationale Durchbruch. Zahlreiche weitere Romane folgten seitdem, insbesondere sind hier „Morbus Kitahara“ (1995), „Der fliegende Berg“ (2006) sowie sein aktuellster Roman „Cox oder Der Lauf der Zeit“ (2016) hervorzuheben. Daneben zählen auch Theaterstücke (u.a. „Die Unsichtbare. Tirade an drei Stränden“ (2001), Essays und literarische Reportagen zu seinem Œuvre. Die vielfältigen Perspektiven, Formen, Genres und Medien des Erzählens erkundet Ransmayr in seinem mittlerweile zehn Bände umfassenden großen Projekt „Spielformen des Erzählens“.

Für sein kreatives Schaffen wurde Christoph Ransmayr inzwischen mit unzähligen Auszeichnungen und Preisen geehrt; so erhielt er allein im vergangenen Jahr den Würth-Preis für Europäische Literatur, den Kleist-Preis, den Nicolas-Born-Preis, den Preis der Stadt Wien für Literatur sowie den Bayerischen Buchpreis.

Ab dem 7. März 2020 findet eine Begleitausstellung im „Fenster zur Stadt“, Braubachstraße 18-22, statt.

Ort: Campus Westend, Seminarhaus, Raum SH 1.101     Frankfurt am Main

 

 

Weitere Einladungen von Frankfurts Johann-Wolfgang-von-Goethe-Unversität im ersten Jahresviertel 2020:

Jubiläumsdozentur mit Christoph Ransmayr am 7. März 2020

 

Termine:

Poetikvorlesung

„Unterwegs nach Babylon“:

Samstag, den 07.03.2020

Campus Westend, Hörsaalzentrum, Audimax (HZ1&2)
Beginn um 18.00 Uhr c.t. / Einlass ab 17.30 Uhr / Eintritt frei

Abschlusslesung im Literaturhaus Frankfurt am Montag, den 09. März 2020 ab 19:30 Uhr (Eintritt: 12 € / 8 €)

Begleitende Vortragsreihe (öffentlich)

„Christoph Ransmayrs Poetik“:

Di, 21. Januar 2020 (18 Uhr): Monika Schmitz-Emans (Bochum): „Enzyklopädische Strategien bei Ransmayr“.

Di, 28. Januar 2020 (18 Uhr): Doren Wohlleben (Marburg): „Christoph Ransmayrs kosmopolitische Kalligrafie: Stil und Kritik“.

Di, 4. Februar 2020 (18 Uhr): Eva Maria Konrad (Frankfurt): „daß […] immer noch eine andere Welt existieren mußte“. Zu Christoph Ransmayrs Poetik des Kontrafaktischen.

Die begleitende Vortragsreihe findet statt im Raum SH 1.101 (Seminarhaus Campus Westend)

Quellennachweis: www.alumni.uni-frankfurt.de

UNI-HIGHLIGHTS Februar 2020
Einladungen zu ausgewählten Veranstaltungen der Goethe-Universität
(Mail v. 22.1.2020)

 

 

 

 

Zurück zum real existierenden Carl Weyprecht- dem einst in König im Odenwald lebenden Kinde:

 

Halten wir fest:

Eine wichtige Station im Realleben des jungen Carl Weyprecht– sprichwörtlich des Jungen Carl-wird mithin prägend der Wohn- und Lebensaufenthalt im damaligen König im Odenwald. Dort wohnten seine Eltern, da der Vater eine Anstellung als Kammerdirektor „im Schloss“ erhielt, wie mancher (Bad) Königer noch heute zu sagen weiß.

Dort im Areal des kleinen historischen Zentrums mit Kirche, den beiden Schlössern, dem Kammerbau etc. und im Rundum der anderen kleineren Gebäude- teils Fachwerkbauten oder Häuschen auch lehmverputzt bzw. schindelverziert- wuchs Klein-Carl auf.

Eine gute Startgrundlage für die spätere Karriere ? Sehr wohl!!!

 

 

 

Gedenk- und Erinnerungsjahr 2018 in Österreich auf einer Homepage:
www.oesterreich100.at : Mit dieser Homepage hat man in Österreich auf viele Ereignisse im „Gedenk- und Erinnerungsjahr 2018“ aufmerksam gemacht, die für das Land historische Schlüsselereignisse beinhalten.

 

Bad König. Am vergangenen Sonntag (1. April 2018) – zugleich diesjähriger Ostersonntag- konnte das diensthabende HGV-Vorstandsmitglied Reinhold Veit in österlicher Dekoration die Besucherinnen und Besucher im Heimatmuseum begrüßen. Gleichzeitig wurde auch die mehrwöchige Sonderausstellung „Frühjahrsbücher“ eröffnet. (Vergleichen Sie bitte den Artikel auf dieser Homepage: „Heimatmuseum Bad König: Frühlingsbücher-Ausstellung bis Mai 2018″)

 

Angetan von diesem einzigartigen Heimatmuseum Bad König im Odenwald in diesem überschaubaren, aber idyllisch gelegenen und geschichtsträchtigen „Städtchen“ war auch eine ältere Dame mit ihrer Tochter, eigens mehrtägig angereist aus der Main-Metropole Frankfurt/Main (Stadtteil Bornheim/ sprich „Bornhem“). Die Tochter hatte das Museum schon mit einer guten Freundin vier Wochen zuvor besucht, war so angetan, dass sie ihre Mutter überzeugte, nochmals mit ihr hierherzukommen.

In netter, überwiegend lustiger Runde und bei einer guten Tasse „Frankfurter Kaffee(s)“ * wurde viel Historisches ausgetauscht (Frankfurt/Main – Bad König/Odenwald) ausgetauscht und viele historische Verbindungen  (z.B. Carl Weyprecht- Frankfurter Polargesellschaft/Dekan Johann Adam Groh und die ersten Anfänge des Genossenschaftswesen in Frankfurt/Main/Zigarrenmanufakturen in König im Odenwald-Frankfurt/ Frankfurter „Änamie-“ bzw. Kurmädchen und der Beginn des Kurwesens in König im Odenwald vor dem Ersten Weltkrieg/ Gastkonzert des Kindes Paul Hindemith* und Geschwister in König im Odenwald vor dem Ersten Weltkrieg etc.) gezogen.

*     (Paul Hindemith am 16.November 1895 in Hanau geboren, gestorben am 28. 12. 1963 in Frankfurt/Main.)

 

(*Hinweis: In Frankfurt am Main wurden schon vor Jahrzehnten einige Röstereien (nach dem Zweiten Weltkrieg, aber auch schon im Kaiserreich vor dem Ersten Weltkrieg) gegründet, klar … wenn die Kaffeebohnen-Fracht mit dem Zug oder auch mittels der  Wasserstraßeninfrastruktur -Main etc.- in die Metropole am Main kam.)

Zur Bedeutung des Flusses Main für Frankfurt am Main und die weitere Region ist besonders empfehlenswert:

Frankfurter Rundschau GESCHICHTE, Band 7  -2016- Jahrgang 6, Preis 6,00 Euro : „Unser MAIN – Am Wasser leben (Wie Frankfurt und Offenbach Hafengebiete in Wohnquartiere verwandelt haben)- Schifffahrt im Wandel (Früher schleppten Pferde und Dampfmaschinen die Boote stromaufwärts)-  Der Dreck ist weg (Nach vielen schlechten Jahren befindet sich der Fluss auf dem Weg der Besserung)

Zur (neuen) Frankfurter Altstadt ist gleichfalls empfehlenswert:

Frankfurter Rundschau GESCHICHTE, Band 8 -2018- Jahrgang 7, Preis 6,00 Euro: „DIE NEUE ALTSTADT“  (ISSN 2625-8501) – „RECHT AUF  FACHWERK“/Politik erfüllt Sehnsüchte – WIE ES DAMALS WAR/ Jugend im alten Frankfurt- UNTERWEGS IM VIERTEL/Entdecken, erleben, essen

 

 

Die Paulskirche- ein Magnet im Zentrum von Frankfurt am Main

Evely Brockhoff, Alexander Jehn, Franziska Kiermeier: Die Frankfurter Paulskirche (ISBN 978-3-95542-394-0/ 15,00 Euro) SOCIETAETS-VERLAG.DE, Frankfurt am Main 2020/2021 – Brandaktuell- besonders empfehlenswert! Im Buchhandel oder versandkostenfrei beim Verlag erhältlich!

Zitat:

„Kaum einen anderen Ort wohnt ein so großer Bedeutungsgehalt inne wie der Frankfurter Paulskirche. Auf gleich doppete Weise symbolisiert sie den demokratischen Neubeginn: mit dem Nationalparlament, das hier 1848/49 tagte und dem sie ihren Namen gab, und mit ihrem Wiederaufbau 1947/48 in einer kargen Formensprache, in der Demut und der Wille zur Erneuerung zum Ausdruck kommen. Der Band beleuchtet dieses vielschichtige historische Denkmal in neun Beiträgen.“

 

 

 

 

Wir stellen zwei historisch gewachsene Kaffee-Röstereien aus Frankfurt am Main  kurz vor:

 

Kaffee-Rösterei Hermann Wissmüller in Frankfurt-Bockenheim

Der „Ostersonntags-Kaffee“ stammte an diesem Sonntag übrigens von der Frankfurter Kaffee-Rösterei Hermann Wissmüller (seit 1948), die ihren kleinen, sehr beschaulichen Sitz in Frankfurt/Main- Bockenheim/“Bockenhem“  in der Leipziger Straße 39 hat. (Anmerkung: Es wird wert darauf gelegt, dass die Kaffeepäckchen immer privat von den Mitgliedern des HGV gespendet werden und dementsprechend auch, um den Unentgeltlichkeitscharakter zu betonen.)

Zu dem historischen Gründungsmythos der Kaffeerösterei Hermann Wissmüller im Jahre 1948 erfahren Sie bitte mehr unter: „Vom Bäckergesellen zum Kaffeeröster (Hermann Wissmüller), usinger-anzeiger.de vom 23.9.2009 Arnoldshain“              

 

 

Wacker`s Kaffee-Rösterei aus Frankfurt/Main

Eine weitere (historisch gewachsene) Kaffee-Rösterei aus der Main-Metropole Frankfurt ist Wacker`s Kaffee-Rösterei, die schon- man staune- seit dem Jahre 1914 existiert, dem ersten Jahr des Ersten Weltkrieges, wobei das Stammhaus am Kornmarkt 9, D-60311 Frankfurt/Main, vorhanden ist. In der gleichfalls im Familienbetrieb befindlichen Rösterei wird der Kaffee „nach Tradition des Hauses täglich frisch, naturrein im Trommelröster geröstet. Nach dem Rösten kommt der Kaffee in eine (goldfarbene) Folienpackung, … bewahrt das volle Aroma und die Frische.“ (Label der Packung).

Über 50 (!) Kaffee-Variationen (Ressorts: Sortenreine Kaffees, Kaffeemischungen, Espresso-Sorten, Kaffee- und Espresso-Raritäten) werden angeboten.

Die Wacker-Rösterei selbst ist mittlerweile am Standort : D-60386 Frankfurt/Main, Salzschlirfer Straße 14. Wacker-Cafés  (www.wackers-kaffee.de) gibt es in Frankfurt auch- neben dem oben erwähnten Stammhaus- noch an folgenden Orten: Grüneburgweg 29, Mittelweg 47, Am Uhrtürmchen/Berger Straße 185, Im Rietbergzentrum/Am Rietbergplatz 2.

 

 

Weitere Kaffee-Rösterei(en) aus dem Rhein-Main-Gebiet:

Hommel seit 1846: Vertrieb Jean Hommel GmbH, Magnolienweg 14, D-63741 Aschaffenburg/Privatrösterei W&S Kaffee, Thomas Schulz, D- 63589 Linsengericht

 

 

Kaffee-Rösterei aus dem Odenwald:

Private Kaffeerösterei- Caffe des Amis Christopher Geyer, Neutorstraße 2, D- 64720 Michelstadt/Odenwaldkreis / Tel. 06061- 968 095 /Homepage: www.caffe-des-amis.de      Der wohlschmeckende Kaffee-Klassiker ist hier bei Herrn Geyer der von ihm kreierte „Michelstädter Bub.“

 

 

 

(Bei weiteren Erkenntnissen wird die „Kaffee-Röstereien-Reihe“ bei www.hgv-badkoenig.de fortgesetzt.)

 

 

(Reinhold Nisch/HGV Bad König e.V. – Stand: 22.01.2021)

 

Im winterlichen Gewande präsentiert sich Bad Königs ältestes Bauwerk – die historische Friedhofskapelle- am würdevollsten.

 

 

Zur Geschichte und zum näheren Kennenlernen der im Ursprung aus der karolingischen Epoche stammenden Kapelle gibt der HGV Bad König e.V. die  folgenden einführenden Lektürehinweise:

 

Margit Krenn: Heilsgeschichtliche Narration und Repräsentation- Die spätmittelalterliche Chorraumausmalung in der Alten Friedhofskapelle in Bad König als Zeuge der böhmischen Kunst in Südhessen, S. 7-20, in: Hessisches Landesmuseum Darmstadt (Hrsg.), Kunst in Hessen und am Mittelrhein/NF 7 (ISSN 0452-8514), Darmstadt 2012

 

Peter W. Sattler: Die alte Kapelle in Bad König im Odenwald/Eigenkirche, Wallfahrtskapelle, Totenkirche-eine bau-, kunst- und kirchengeschichtliche Würdigung, S. 49-64, in: Bad König im Wandel der Zeiten-Festschrift aus Anlass der Ersterwähnung vor 1200 Jahren (Hrsg.: Magistrat der Stadt Bad König/Redaktion: Thomas Seifert), Bad König (ISBN 978-3-00-058240-0) 2017

 

Weitere touristisch interessante Ziele:

Beachten Sie bitte auch die Homepage für weitere Entdeckungen im unteren „Mümlingtal-Strang“ bis ins bayerische Mömlingen: www.munteres-muemlingtal.de

 

Mairie-Bürgermeisterei von Argentat sur Dordogne
(Fotos: Reinhold Nisch/HGV Bad König e.V.)

Anmutende Häuser-Silhouette an der Dordogne in Argentat

Jumelage-Schaufenster in Argentat sur Dordogne

Blick hin zur Uferpromenade Argentats

Bad König. Unsere historische Aufnahme wurde exakt vor 35 Jahren gemacht: Beachtliche Schneemengen
überziehen den historischen Bereich der damals noch jungen Odenwälder Stadt im Hessenlande; dabei steht der
leuchtende Weihnachtsbaum in dieser Zeit noch unterhalb des Alten Schlosses. Bad König hat nach der Stadt-
werdung  (Verleihung der Stadtrechte durch die Hessische Landesregierung) im Jahre 1980 Mitte des Jahres
Jahres 1982 (unser Bild) zweifach die Partnerschaft* mit Argentat sur Dordogne vollzogen, wo eine Delegation in
diesem Sommer 2017 zum diesjährigen Jubiläumsjahr (1200 Jahre Bad König/817-2017) für paar Tage
hier bei uns turnusgemäß weilte und mitfeierte, denkt man gerade an dieser Stelle an das schon traditionell geltende und immer wieder begeisternde wie  illuminierte, zur Tradition gewordene Straßenfest als Bürgerfest.

 

Anmerkungen:

Zur Städtepartnerschaft Bad König im Odenwald – Argentat sur Dordogne:

20. bis 24. Mai 1982:

Offizielle Verschwisterungsfeier in Bad König; Austausch der Partnerschaftsurkunden und Stadtfahnen durch die

(damaligen) Bürgermeister Pierre Celles, Argentat, und Hermann Krönung, Bad König; Festakt in der großen

Sporthalle mit 61 Gästen aus Argentat; darunter das dortige Comite de Jumelage mit seinem Präsidenten Marcel

Bossoutrot, Nicole Farges als Übersetzerin und Abordnungen verschiedener Vereine.

Die Unterbringung erfolgte in Privatquartieren. Das Festprogramm bietet u.a. eine Rundfahrt durch die Stadtteile,

einen Stadtrundgang, den Besuch des Heimatmuseums und der Kureinrichtungen, Pflanzung der Verschwisterungs-

Kastanie auf dem Schlossplatz und die Herausgabe einer Verschwisterungsmedaille durch die Sparkasse Odenwald-

kreis und die Volksbank Bad König e.G.

 

(Mittlerweile konnte Anfang Dezember 2017 ein historischer Prägestempel von 1982 (Vorder- und Rückseite) mit den

Motiven beider Jumelage-Städte durch das Partnerschaftskomitee in Bad König erworben werden.)

 

26. bis 29. August 1982:

Zweiter Akt der Verschwisterung mit Unterzeichnung der Urkunden beim festlichen Abend in Argentat unter Mit-

Wirkung des Judovereins und der Folkloregruppe „Les Echos Limousins“; großartige Kunstdekoration durch

Kunstmaler Charles Feola; Teilnahme von 72 Personen aus Bad König, darunter Landrat Dr. Baldur Nothardt,

Bürgermeister Hermann Krönung, Stadtverordnetenvorsteher Otto Knierriem und Kurgeschäftsführer Klaus

Rohder als Übersetzer. Einweihung des „Place de Bad König“ unter Anwesenheit des französischen Fernsehens

FR3; Besichtigung zum Stauwerk Le Chastang, den Ruinen von Merle usw.; unvergessener Abschiedsabend im

zauberhaften Chateau Gibanel.

 

Quelle bzw. empfohlene Literatur:

„25 Jahre Partnerschaft Bad König-Argentat/ 1982-2007“ (herausgegeben und verfasst von einer Arbeitsgruppe

des Partnerschaftskomitees Bad König unter der damaligen Ersten Vorsitzenden Ursula Walter, 123 Seiten mit

zahlreichen Fotografien, Bad König 2007, S.30

 

 

„Wo Frankreich … Frankreich  ist“-

Informationsquellen für das wunderschöne Argentat sur Dordogne/France und seine ebenso schöne Umgebung:

 

http://www.argentat-sur-dordogne.fr

http://www.vallee-dordogne.com/la-vallee-de-la-dordogne/villes-et-villages/argentat

 

 

Möchten Sie das wunderbare Argentat sur Dordogne– zu allen Jahreszeiten beweist es seinen Charme- besuchen, so bekommen Sie Informationen aus allererster Hand:

 

Renseignements Office de Tourisme Cantonal

F-19400 Argentat-sur-Dordogne    Tel. 05 55 28 16 05  oder Fax 05 55 28 45 16

E-mail: office-tourisme-argentat@wanadoo.fr

Site internet: www.tourisme-argentat.com

 

 

 

(Titelbild „Schlossplatz in Bad König in vorweihnachtlicher Stimmung“ aus dem Jahr 1982: Datenbank HGV Bad König e.V.)

Bad König: Der Heimat- und Geschichtsverein Bad König hat Anfang Dezember 2017 historische Prägestempel

(Vorder- und Rückseite mit dem Bad Königer Schlossareal-Motiv  einerseits, dem Stadtwappen-Motiv andererseits

erwerben können, zu besichtigen im Heimatmuseum Bad König/Schlossplatz 1.

 

Bad Königer Nachrichten/ 8.Jahrgang (91)/Nr. 41 vom 10. Oktober 1980:

Auf der Titelseite dieser damaligen „Bad Königer Nachrichten-Wochenzeitung für Bad König, Etzen-Gesäß,

Fürstengrund, Kimbach, Momart, Nieder-Kinzig, Ober-Kinzig, Zell“ steht das folgende Grußwort:

 

Zum Gruß!

Die junge Stadt Bad König grüßt ihre Gäste.

Wir freuen uns, daß wir Stadt werden und feiern ein großes Fest. Mit der Stadterhebung erfolgt die für jeden

sichtbare Anerkennung der blühenden Entwicklung von Bad König. Diese Entwicklung ist kein Zufall und fiel

uns nicht in den Schoß. Sie ist die Folge fruchtbarer kommunalpolitischer Arbeit, aber auch das Ergebnis des

Fleißes und der Strebsamkeit der Bad Königer Bürgerschaft. Wir alle haben zu diesem Erfolg beigetragen

und gemeinsam wollen wir feiern.

Ich hoffe, daß die Feier zur Stadterhebung ein wahres Volksfest wird. Ich würde mich freuen, wenn ich die

gesamte Bürgerschaft dabei begrüßen könnte.

Einen besonderen Gruß entbiete ich den Freunden von Bad König, die uns als Gäste die Ehre erweisen.

 

Hermann Krönung

Bürgermeister

 

 

(Fotografie von Alexander Körner/HGV Bad König e.V.)

Bad König im Jubiläumsjahr 2017: Weiße Farbenpracht in der beschaulichen touristischen Odenwaldmetropole

Bad König! Ein zarter blütenweißer Schneeteppich hat erstmals den historischen Schlossbereich zauberhaft

eingehüllt, allerdings nur für einen Sonntag (3. Dezember 2017 – 1. Advent 2017). Es ist der erste nennenswerte

Schneefall an diesem Ort für die beginnende Wintersaison 2017/2018 gewesen.

Der Fotograf Alexander Körner hat dieses wunderbare Stimmungsbild in der vorweihnachtlichen Adventszeit

in spontaner Entscheidung „eingefangen.“

Wie oft schon in der älteren und jüngeren Geschichte Bad Königs haben bedeutende Malerinnen und Maler, Zeichner und Fotografen diese Sicht- zusammen mit der außerhalb liegenden Historischen Friedhofskapelle-

auf das „historische Herzstück“ in Motivbereichen ausgewählt und- je nach Technik- künstlerisch gedeutet.

 

Übrigens: Der diesjährige exzellente Weihnachtsbaum auf dem Schlossplatz kam diesjährig als Spende aus dem

Gartenbereich von Zimmermeister Ludwig Schäfer aus Bad König, der etwas an Alter jüngere, aber nicht minder

schön leuchtende Weihnachtsbaum (Argentat-Anlage am Bahnhofvorplatz) wurde von Familie Oswin Jäger-

ebenfalls Bad König- gespendet.

 

(Vergleichen Sie bitte dazu die weiteren Bild-/Texte hierzu auf dieser Homepage: www.hgv-badkoenig.de unter

der Rubrik „Aktuelles“.)

 

Originalgemälde von Willy Schmitt (Repro: Reinhold Veit/HGV Bad König)

 

Bad König. Wer war Willy Schmitt, der im entbehrungsreichen unmittelbaren Nachkriegsjahr 1946 im damaligen König im Odenwald dieses  Gemälde detailliert genau vom Standort „Neues Schloss“  in „Richtung Schulstraße

hinein“ konzipierte? Wir wissen nur, dass dieser Mann ein deutscher Soldat war, mehr nicht, keine weiteren biografischen Daten  sind ansonsten bekannt. Aber wir wissen auch, dass er den Eltern des ehemaligen Bad Königer

Wilfried Heck anbot, dieses Stimmungsbild im Zentrum (Bad) Königs zu malen- aus großer Dankbarkeit für etwas

Nahrung und Unterkunft. Laut Wilfried Heck – jetzt schon Jahrzehnte in Reinheim/Landkreis Darmstadt-Dieburg lebend- der dem „Heimatverein Bad König“ dieses Gemälde für das Heimatmuseum Bad König schenkte, „damit sich

viele Besucher daran erfreuen möchten“, war das „König-Bild  von 1946“ schon in den USA (40 Jahre lang) bei Hecks Verwandten. Und er brachte es selbst dort auf USA-Besuch nahe Washington an der amerikanischen Ostküste wieder zurück in die Odenwälder Heimat, wo es jetzt seit Wilfried Hecks großzügiger Geste (überreicht am Volkstrauertag, 19.November 2017) im Heimatmuseum Bad König von stets willkommenen Besuchern bewundert werden kann.

 

 

Übergeordnete Literatur zum Jahr 1946:

  • Gütersloh Buch GmbH, Jubiläumschronik 1946: Tag für Tag in Wort und Bild, 2016
  • Victor Sebestyen/Hainer Kober, 1946: Das Jahr, in dem die Welt neu entstand, Kindle Edition 2015

 

(Text: Reinhold Nisch/HGV Bad König e.V.)

 

 

 

Foto von Reinhold Veit/HGV Bad König e.V./Stand: Januar 2019: Die aktuelle Aufnahme zeigt die Mauer am Innenhof des früheren Apollo-Kinos in Bad König. An dieser Mauer waren damals der ganzen Reihe entlang die einzelnen Kino-Filme plakativ dokumentiert– auch gut unterscheidbar programmgemäß nach Jugend- und Kinderfilmen, die meist sonntags ab 14 Uhr erfolgten, wie auch Filmen für die Erwachsenen zu späterer Stunde. Vor dem eigentlichen Filmbeginn gab es allerdings „Fox tönende Wochenschau“- ein filmischer Zusammenschnitt der Ereignisse  der vergangenen Woche.

Oberes Bild (Foto: R. Veit/Stand Januar 2019): Unweit des Apollo-Kinos- nur paar Schritte entfernt, wo die Lattung heute zwischen zwei Häusern der beginnenden Elisabethenstraße sich befindet- befand sich in den frühen 1960-er Jahre ein gräulicher Kasten. Nicht amtliche Bekanntmachungen waren darauf, sondern dort wurden Empfehlungen der evangelischen Filmkontrolle angeheftet-rechtzeitig vor einem neuen Filmstart, ob der jeweilige Film auch für Jugendliche geeignet sei. So konnten Erziehungsberechtigte noch vor den Sonntagen die Bewertung lesen und dann entscheiden, ob die Zöglinge den Kinobesuch vornehmen konnten. Dies geschah allerdings zu einer  Zeit, wo in den damals bundesdeutschen Haushalten die „Fernsehgeräte-Dichte“ erst allmählich anstieg, daher Kinobesuche eine starke Faszination ausübten.

 

Zwei Kinos hatte dereinst Bad König im Odenwald- eine Rarität weit und breit

Bad König. Bad König besaß- was die Kinolandschaft- in den 195oer Jahren betrifft- im damaligen Landkreis Erbach

im Odenwald (heutiger Odenwaldkreis) eine einzigartige Stellung, hatte das aufstrebende Bad doch zwei Kinos (oder

Lichtspieltheater) vorzuweisen. Einerseits das „Apollo-Theater“ im hinteren Trakt (Hotel-Gasthaus „Zur Krone“ an der Elisa-

bethenstraße) und diagonal gegenüber das „Lichtspieltheater im Hotel Büchner“. Unsere Aufnahme (Ansichtskarte

aus dem Jahre 1957/HGV-Bilddatenbank) zeigt das Hotel „Zur Krone“, wobei auch der große Kinosaal zu sehen ist, wo schon sonntags ab 14 Uhr  Filme -auch für Jugend- und Kindervorstellungen- angeboten wurden.

Links vom Hotel „Zur Krone“ (befand  sich der Zugang zum Hof, wobei dort die Eingangstür war und man hier

eine geschwungene  Treppe hinaufsteigen musste, um in den Kinosaal des ersten Stockes zu gelangen, wo  ein

Vorplatz (damals mit Holzdielen ausgestattet) existierte, der dann zwei Zugänge zum großen Kinosaal (mit hölzernen

Schalensitzen) hatte.

Zuvor musste man selbstverständlich die Kinokarte erwerben, die in den anfänglichen 1960er Jahren etwa ca. 60 Pfennige (0,60 DM) pro Eintrittskarte kostete. Da war dann ein kleiner gläserner Schalter, indem man auch Knabbereien, Süßigkeiten und etwas zum Trinken erwerben konnte.

Vor dem Eingang zum Saal war, stand dann auch noch die Sitzplatzanweisung. Es waren meistens Damen, welche  auch noch eine kleine Taschenlampe dabei hatten, um etwas zu spät gekommene Besucherinnen und Besucher sicher zu den Plätzen zu geleiten.

Sehr streng waren damals die Regeln bei den sonntäglichen Frühvorstellungen (Jugendschutzgesetz), da zusätzlich ein Polizist (damals noch in grüner Uniform) öfters zu Vorführbeginn sich hinzugesellte, um zu sehen,

dass nicht jüngere Jugendliche sich unter das Publikum mischten, gar einige “ älter aussahen, als sie waren“,  so vereinzelt  zum Beispiel eine Karte bekamen, wenn der Film erst ab 16  oder 18 Jahren zugelassen war. (Hinweis: Das gesetzliche Erwachsenalter-Volljährigkeitsalter- begann damals erst mit 21 Jahren.)

Nebenbei bemerkt: Es befand sich von diesem Kino – zwei Häuser Richtung Schlossplatz entfernt- noch ein hölzern

umrahmter Glaskasten mit den aktuellen Bewertungen der Filmkontrolle. So konnten zusätzlich und rechtzeitig vor

den aktuell laufenden Kinofilmen, die Erziehungsberechtigten „quasi vor Ort“ nachlesen, inwieweit ein Film

für die eigenen Kinder bzw. Jugend  geeignet war.

Beim „zweiten“ Kino auf dem Areal vom „Hotel Büchner“ (Frankfurter Straße)  musste man einen Torbogen (über

dem übrigens die neu laufenden Filmtitel  standen, welche immer wieder „frisch“ per schwarzen Groß- und Kleinbuchstaben  „aufgesteckt“ wurden) durchschreiten, ehe man in einer 30 Meter-Distanz  zum Eingang kam, wo

ein kleiner Vorplatz mit  Schiebefenster für den Kartenverkauf (plus Getränken und Süßigkeiten) vorhanden war, ehe

man dann schließlich erst über einen kleinen Treppenaufstieg  in den eigentlichen Kinosaal gelangte.

Dieser Saal hatte auch eine Empore mit zusätzlich kleiner Sitzzahl, etwa 30 Plätze.

Die Toiletten waren hier auf der rechten Seite am Ende des unteren Laufgangs mit Direktzugang integriert.

Das frühe Sonntagprogramm begann dort zeitlich eher etwas später: So wird von der damaligen jüngeren

„Kinnicher Generation“ noch  in der nostalgischen Retrospektive berichtet: „Da raus, da rein!“  Zwei Sonntagsfilme

( z.B. „Dick und Doof mit Stan Laurel und Oliver Hardy oder „Fuzzy“-Filme) einerseits, dann „Ben Hur“ mit Charleton Heston andererseits, da zeitlich hintereinander (und dies bei zwei örtlichen Kinos nur machbar)- gut bei

schlechtem Wetter!  Kino, „Sonntagskino“ eben in Bad König … im Odenwald, heute so nicht mehr vorstellbar in der

postmodernen Multimedia-Welt der Gegenwart.

 

 

 

 

 

Bad Königs „Apollo- Kino“

Historische Postkarte (HGV Bad König e.V.-Datenbank) vom einstigen Gasthaus „Zur Krone“ Bad König mit dem im hinteren Teil des großen Gebäudekomplexes integrierten „Apollo- Lichtspieltheater“ (Teilfoto: Kinosaal unten rechts)

 

 

Auch eine Episode der Kindheit von Bad Königs einstiger Kino-Welt:

Wie ein gebürtiger Ur-Kinnicher – im „Babbagässje“ (Gartenweg) einst während der Kindheit und Jugendzeit wohnend- mehr beiläufig zum Jahreswechsel 2018/2019 nostalgieschwärmend im Fürstengrunder Traditionsgasthaus „Hirsch“ berichtete, „sei man im jugendlichen Alter des Öfteren im Dauerläufer von Büchners Lichtspieltheater  „Die Nonne von Monza“ gewesen- ein Film-Genre, das aber eher der turnusgemäß wechselnden Kurgästeschar vorbehalten war.

 

Zusatz: Und was war zum Beispiel das Kinderprogramm in der Vorweihnachtszeit der 1950er/ frühen 1960er Jahre

des 20. Jahrhunderts  im „Bad König von einst?“ Der Nikolaus kam bei einer Kindervorstellung (es gab viele Filme nach den gesammelten  Märchen der Gebrüder Grimm)- und der schenkte alsbald  in der Kurzpause- hörbar sich mit dem Geläute der Schelle ankündigend-  einem jedem Kinde einen

Lebkuchen-Nikolaus!“ (Dies erfolgte dann immer an einer Sonntagsvorstellung am oder um den 6. Dezember eines jeden Jahres herum.)

 

 

Übergeordnete Literatur- Theorie des Films und auch zum Kino an sich:

Karsten Witte (Hrsg.): Theorie des Kinos-Ideologiekritik der Traumfabrik (Herausgegeben von Karsten Witte), Suhrkamp Verlag- edition Suhrkamp SV, Frankfurt/Main 1972

Peter Beicken: Wie interpretiert man einen Film? (Reclam Kompaktwissen) 2004

Wolfgang Ettig: Kinos, Häuser der Träume- Ein Beitrag zur Kinogeschichte des Usinger Landes, 2017

Werner Faulstich: Grundkurs Filmanalyse, W.Fink/UTB 2013

Siegfried König: Die Welt des Kinos-Eine Reise durch die Geschichte des Films (2015)

 

Für Belletristik- Liebhaber und Freunde des nostalgischen Cinema:

Und dazu der wunderschöne gegenwärtige Roman aus dem Nachbarland Frankreich, spielend in einem Pariser Programm-Kino:

 

Nicolas Barreau: Eines Abends in ParisRoman– (Aus dem Französischen übersetzt von Sophie Scherrer),

Thiele Verlag München und Wien 2017 / 1. Auflage

 

„Jeden Mittwoch kommt eine junge Frau im roten Mantel in Alain Bonnards kleines Pariser Programmkino,

und immer sitzt sie auf demselben Platz in Reihe 17. Eines Abends fasst sich Alain ein Herz und spricht sie an.

Damit beginnt eine Geschichte, wie sie kein Film spannender und schöner erzählen kann …“ (Klappentext zum Buch)

 

 

 

Hinweise:

Eine spezielle Geschichte der Kinos im früheren Kreis Erbach,  speziell der beiden einstigen Kinos in Bad König

gibt es so nicht- auch weil die umfangreichere Quellensituation nicht so vorhanden zu sein scheint, die Zeit „auch noch wegläuft“. (Stand: 28.01.2019- ohne Gewähr)

Im Odenwaldkreis gibt es zurzeit nur noch zwei Kinos bzw. Lichtspieltheater, und zwar das Kino in 64739 Höchst/Odenwald und das in  64711 Erbach/Odenwald ,“Erbacher Lichtspiele“ genannt:

Zu den „Erbacher Lichtspielen“ existiert aber ein Aufsatz von Norbert Bartnik: Das Kino neben dem Wiesenmarkt- Die „Erbacher Lichtspiele“ sind das älteste noch bestehende Kino in Südhessen, S. 375ff, in: Das Erbacher Fest- und Bürgerbuch mit zahlreichen Beiträgen (Redaktion: Roland Richter/Reinhard Roche- Herausgegeben vom Historischen Verein für die Kreisstadt und ehemalige Grafschaft Erbach, Seeger-Druck GmbH Michelstadt 1995. Der Text beschreibt kurz die Entstehungsgeschichte des Erbacher Kinos und die mit ihm verbundene Geschichte der Besitzerfamilie Eckerlin. Auch heute gibt es noch diese „Erbacher Lichtspiele“ (Homepage siehe unten) mit einem ansprechenden Programm.

„Der Biergarten zum Kino- Auf dem Freigelände der Erbacher Lichtspiele können Gäste einkehren und per Kopfhörer Filme erleben“ Von Michael Lang (mit Foto): „Der plätschernde Brunnen sorgt für Athmosphäre im neu eröffneten Erbacher „Biergarten am Kino“ und erinnert an südliche Gefilde.“   (Quelle: Odenwälder Echo vom Donnerstag, 16. 7. 2020/ Rubrik Odenwald,  S. 10

„Film ab!“ im kleinen Kino“ (Titelseite 1)/ „Kleines Kino meistert Hürden- Betreiber der „Lichtspiele Höchst“ hoffen, auch die Corona-Krise zu schaffen“/Ab Freitag, 19. Juni (2020), wieder offen“ Von Birgith Reuter (Quelle: Odenwälder Echo vom Montag, 15. 6. 2020 – Rubrik Odenwald, S. 10)

 

Lesehinweise:

„Kino investiert in Open-Air-Technik“ (S. 1) bzw. „Gebläse garantiert scharfe Bilder/Kinos auf dem Land `Erbacher Lichtspiele` behaupten sich am Markt/Familienbetrieb investiert in  Open-Air-Vorführtechnik“, S.11 (Von Hans-Dieter Schmidt, in: „Odenwälder Echo“ vom 11. Mai 2018)

„Kino wird immer laufen“ Der Inhaber der Erbacher Lichtspiele ( d.i. Sebastian Eckerlin) glaubt fest an die Zukunft“. (Titelseite)/“Kino wird immer laufen“- Sebastian Eckerlin, Inhaber der Erbacher Lichtspiele, glaubt trotz corona-bedingter Schließung fest an die Zukunft“ Von Sabine Richter (Quelle: Odenwälder Echo vom Samstag, 23. Januar 2021, Rubrik Odenwald- S. 11/ Dazu: „Wie weiter? Sabine Richter zur Kultur in Zeiten von Corona, dito.)

Zitat (Sebastian Eckerlin):

Der erste Kuss, das erste Date geschehen im Kino. Dort gibt es Popcorn, Nachos- ich finde es kulturell existenziell, dass wir im Odenwald solche Einrichtungen haben.

„Film ab! – Am 1. Juli öffnen die Kinos in Höchst und Erbach wieder/Fast ein Jahr lang waren die Häuser geschlossen.“ Von Katja Hink (Quelle: Odenwälder Echo vom Donnerstag, 1. Juli 2021/Rubrik Odenwald, S. 10)

„Das Kino wird immer leben“- Wie Sebastian Eckerlin die seit 110 Jahren bestehenden Erbacher Lichtspiele durch die Corona-Krise und in die Zukunft führt Von Katja Hink (Quelle: Odenwälder Echo vom Dienstag, 18. Januar 2022, Rubrik Odenwald, S. 11)

 

 

Homepages der beiden Odenwaldkreis- Kinos im Odenwälder Mümlingtal:

www.erbacher-lichtspiele.de

www.lichtspielehoechst.de 

Dort kann man auch jeweils das tagesaktuelle Filme-Programm einsehen und Karten-Reservierungen vornehmen.

 

Heute kann man aber auch über bundesdeutsche Kinos und ihre Programme mehr erfahren: www.kinonews.de; www. kinonews.de/shop; shop.cinestar.de

 

                                                                                                                                               

14jähriges Kurzfilm-Talent aus dem Odenwaldkreis:

„Origineller Kurzfilm zu Corona- Matthias Bergmann (aus Reichelsheim im Odenwald) gewinnt Sonderpreis beim Young- Clip- Award der EKHN“ Von Kirsten Sundermann  (Quelle: Odenwälder Echo vom Donnerstag, 16. 7. 2020/ Rubrik Odenwald, S. 10)

 

 

 

 

Übergeordnete Analyse zu dem Kino der jungen Bundesrepublik (Jahre 1949 bis 1963) mit Literaturempfehlungen:

 

Das Kino der jungen Bundesrepublik Deutschland war vielfältig, konfliktfreudig und lebendig – und somit überraschend anders als die gängigen Ansichten und Urteile es beschreiben. Seicht und belanglos soll es gewesen sein? Ohne Interesse an der Thematisierung drängender gesellschaftlicher Probleme und der Aufarbeitung deutscher Schuld? Orientiert an Kitsch und vermeintlichem Massengeschmack? Gleichförmig und vorhersehbar?

Wie anders dagegen das Bild, das die 33 Texte dieses Buchs entwerfen, entstanden anlässlich der Retrospektive des Festival del film Locarno 2016: Vielstimmig und meinungsstark, mit Wertungen und Interpretationen, die einander mal widersprechen, mal ergänzen, loten die Autorinnen und Autoren die Vielfalt des Filmschaffens während der Adenauer-Jahre aus. So entsteht das umfassende Panorama einer Ära und ihres Kinos, von dem es weite Teile noch zu entdecken gilt.

Mit 270 Abbildungen aus den Archiven des Deutschen Filminstituts und anderen Archiven

Pressestimmen:

„Ein Standardwerk […] Auch Dominik Graf ist als Autor dabei, mit einem Aufsatz über die Männerbilder, über die Schauspieler, die sie verkörperten, und darüber, wie sich ihr Spiel veränderte. Was die Frauen zu sagen hatten (mehr, als man denkt) beschreibt Rainer Knepperges. So ist alles dabei in diesem Katalog, der das Sehen nicht ersetzt, aber auf das schönste ergänzt.“ (Frankfurter Allgemeine Zeitung, Verena Lueken)

„Ein Filmbuch, wie es idealtypischer nicht sein könnte, englische Auflage inbegriffen. […] 416 Seiten stark, vorbildlich illustriert mit 270 Abbildungen aus den Archiven des Deutschen Filminstituts und anderen Archiven. Eine Schatzkammer. Ein Standardwerk. Ein Glücksfall.“ (culturmag.de, Alf Mayer)

„Ein umfang- und überhaupt reicher Katalog“ (Tagesanzeiger, Christoph Schneider)

„Dass in Deutschland damals internationale Stars gemacht wurden wie Romy Schneider und Maria Schell, dass der Genrefilm, von Heimat und Krimi über das Melodram bis hin zu den noch heute bisweilen im Fernsehen ausgestrahlten Komödien mit Theo Lingen oder Heinz Rühmann, einen international konkurrierenden Markt bediente, erläutern die anregenden und lesenswerten Aufsätze, die mit zahlreichen Fotos opulent gestaltet sind. Der Zusammenhang zwischen Kino und Gesellschaft bildet dabei gewissermaßen den roten Faden des Buches. Von filmhistorischen Detailanalysen etwa zu deutsch-deutschen Koproduktionen bis hin zu Lesefreuden wie dem Essay des Regisseurs Dominik Graf, der sich den Männerbildern im westdeutschen Nachkriegsfilm widmet, reicht das Spektrum.“ (Frankfurter Allgemeine Zeitung, Eva-Maria Magel)

„Einerseits galt und gilt der bundesdeutsche Film der 1950er Jahre als bieder und hoffnungs­los veraltet. Joe Hembus schrieb 1961 in seiner Polemik ‚Der deutsche Film kann gar nicht besser sein‘: „Er ist schlecht. Es geht ihm schlecht. Er macht uns schlecht. Er wird schlecht behandelt. Er will auch weiterhin schlecht bleiben.“ Diese Einschätzung hat sich tradiert. Anderseits entstanden zwischen 1949 und 1963 in der Bundesrepublik über tausend Filme. Und wenn man heute auf sie zurückblickt, erweisen sich viele besser als ihr Ruf. Zur Retrospektive in Locarno hat das Deutsche Filminstitut einen Katalog publiziert, der neue Bewertungen wagt. 32 Texte verbunden mit zahlreichen Fotos regen zu einer differen­zierteren Sicht auf das Kino jener Zeit und auf das frühe Fernsehen an. […] Es ist erstaunlich, wie viele neue Erkenntnisse zu gewinnen sind, wenn sich Autorinnen und Autoren noch einmal genauer auf eine Phase der Filmgeschichte einlassen, die in der Regel verfügbaren Filme ohne Vorbehalte anschauen und dabei individuelle Entdeckungen machen. Natürlich darf man dabei nicht die Kontexte der Zeit außer Acht lassen. Aber es gehört zu den schönen Erfahrungen beim Umgang mit der Filmgeschichte, dass man manches aus zeitlichem Abstand anders sehen kann und sich auch nicht von einhelligen zeitgenössischen Verrissen beeinflussen lassen muss. Mein Respekt gilt den Kolleginnen und Kollegen in Frankfurt für diese Publikation.“ (Hans Helmut Prinzler, Filmbuch des Monats August 2016)

Titel: „Geliebt und verdrängt: Das Kino der jungen Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 1963“
Herausgeber: Dillmann, Claudia; Möller, Olaf
Verleger: Frankfurt am Main: Deutsches Filminstitut DIF e.V.
Erscheinungsjahr: 2016
Umfang/Format: broschiert, 416 Seiten; mit 270 Abbildungen aus den Archiven des Deutschen Filminstituts und weiteren Archiven; 24 cm x 17.1 cm, 1295 g
ISBN: 978-3-88799-089-3

 

Quelle: www.shop-filmmuseum.de/Geliebt-und-verdraengt-Das-Kino-der-jungen-Bundesrepublik

 

Anlässlich der Berlinale 2018 gab es zum „Kino der Weimarer Republik“ (1918-1933) hochwertige Neuerscheinungen bzw. ein „Wiederaufleben“ von Klassikern früherer Jahre:

-Karin Herbst-Meßlinger, Rainer Rother, Annika Schaefer (Hg.): „Weimarer Kino-neu gesehen“. Berlin, Bertz und Fischer 2018, 252 S., 29 Euro

-Tobias Nagl: „Die unheimliche Maschine, Rasse  und Repräsentation im Weimarer Kino“. München Edition text+kritik 2009, 827 Seiten, 49 Euro

-Elisabeth Büttner, Joachim Schätz (Hg.): „Werner Hochbaum. An den Rändern der Geschichte filmen“. Wien, Verlag Filmarchiv Austria 2011

(Quelle: „taz“ vom 15. Februar 2018): „Neue Perspektiven auf das Weimarer Kino -Kann man dem Kino der Weimarer Republik noch neue Facetten abgewinnen? Man kann, wie die diesjährige Berlinale-Retrospektive „Weimarer Kino- neu gesehen“ zeigt“. Von Fabian Tietke )

 

„Als der deutsche Film ganz groß war- Die Weimarer Republik ist gerade wieder Teil des Zeitgeistes/Warum das so ist, lässt sich in einer neuen Ausstellung der Bundeskunsthalle erspüren“ (Von Jonas-Erik Schmid) in: Odenwälder Echo vom 7. Januar 2019 (Rubrik Kultur), S. 18

 

 

Kinos in Deutschland- einige aktuelle Zahlen aus der Statistik:

 

Besucherzahlen (in Millionen=Mio)

2010    126,6 Mio

2011     129,6 Mio

2012    135,1  Mio

2013    129,7 Mio

2014    121,7  Mio

2015    139,2 Mio

2016    121,1  Mio

2017    122,3  Mio

 

 

Einnahmen in Millionen (Mio) Euro:

 

2010      920 Mio Euro

2011      958  Mio Euro

2012    1033 Mio Euro

2013    1023 Mio Euro

2014     980  Mio Euro

2015    1167   Mio Euro

2016    1023  Mio Euro

2017     1056 Mio Euro

 

(Quelle: Filmförderungsanstalt)

 

Zur Nachhaltigkeit des Kino-Betriebes in der Gegenwart:

„Film ab- aber grün, öko und sozial“– Plastikgeschirr, tonnenweise Papier, Käsesauce aus Palmöl: Der Kinobetrieb orientiert sich leider oft nicht an den Regeln der Nachhaltigkeit. Um das zu ändern, brauchen wir vor allem kleinere Filmtheater, Geld und gute Ideen für mehr Umweltverträglichkeit“ (Von Sinan Recber), Quelle: taz vom Montag, 28. Januar 2019 (Rubrik ökobiz), S. 9

Zitat, dito:

Berlin goes green

Vom 7. bis 17. Februar (2019) findet in Berlin eines der wichtigsten Filmfestivals der Branche statt: die Berlinale.

Der Anspruch

Nicht nur in zahlreichen Filmen und Beiträgen wird auf Umweltverschmutzung hingewiesen oder die Verletzung von Menschenrechten angeprangert. Die Berlinale will auch bei ihren Veranstaltungen das Festival öko und sozial erscheinen lassen.

Die Umsetzung

Zum Beispiel beim Kulinarischen Kino. Dort geht es um Essen, Genuss und Politik. Außerdem hat die Berlinale ihre Klimabilanz in den vergangenen Jahren kontinuierlich verbessert- etwa über gezielte Maßnahmen, um klimaschädliche Emissionen zu verringern. (taz)

Weitere interessante Homepages zur Kino-Thematik:

www.film-kultur.de (Institut für Kino und Filmkultur)

www.visionkino.de

www.filmecho.de

 

 

Weitere Literatur:

Einführung in die Filmwissenschaft. Geschichte, Theorie, Analyse. Von Sigrid Lange. Darmstadt  (Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Einführung Germanistik) 2007

 

Bedeutende Institution in Deutschland zur „Film(e)-Thematik“:

DFF- Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Schaumannkai 4, D- 60596 Frankfurt am Main/Germany   Dort könnnen Sie auch den kostenlosen Newsletter anfordern!

 

 

Presse zur Thematik „Kino/s“- in Zeiten globaler Pandemie:

„Die Situation der Kinos ist dramatisch“- Betreiber aus der Region erwarten eine Pleitewelle im zweiten Halbjahr/ Verband fordert Öffnung an Ostern  (Quelle: Odenwaälder Echo vom Samstag, 27. Februar 2021/Rubrik Odenwald, S. 34)

„Zurück auf der großen Leinwand- Am heutigen Donerstag öffnen die Kinos- nach langer  Zwangspause“ Von Andreas Hartmann (Frankfurter Rundschau vom Donnerstag, 1. Juli 2021, Rubrik Rhein-Main/S.1)

„Kleines Kino-Große Namen und volles Risiko: Die 72. Berliner Fimfestspiele starten heute trotz hoher Corona-Inzidenz. Ohne Partys, aber in Präsenz“ (Quelle: Frankfurter Rundschau vom Donnerstag, 10.Februar 2022, S. 2/3)

 

 

(Zusammenstellung- Stand:10.02.2022: Reinhold Nisch, Heimat- und Geschichtsverein Bad König. e.V.)