——————————————————————————————————————————————————————————————————-

Blühender Frühlings-Raps bei Bad König im Odenwald

 

 

 

Bad König im Odenwald. In vielen Fachgeschäften/Sämereien gibt es schon Tütchen mit der Aufschrift „Bienennahrung, Wildblumensamen, Wildbienen-Weide, Bienen Happy Mix , Schmetterlings-Mix etc.“ für einen geringen Preis zu erwerben… (Zwischenanmerkung: So kann man auch hier etwas bescheiden helfen, denn was wäre die Welt, die Nahrungskette ohne Bestäubung? Es wären fatale  Aussichten für die kommenden Generationen der Enkel und Urenkel. Und der Klimawandel ist schon längst da.) … Bitte aber auch immer auf die Zusammensetzung des Saatgutes schauen, damit „zielgenau“ ausgesät werden kann. Auf 1 bis 2 Quadratmetern Fläche (Kreis, Geometrie- Formen Dreieck, Quadrat, Trapez, Raute, Rechteck etc.) ausgebracht, gewähren deren Inhalte zudem eine herrliche Optik für das Auge auf ausgesuchtem Gartenareal, und es ergibt eine wertvolle wie insektennahrungsreiche Blühfläche. Sie werden staunen und Sie machen sich selbst ein optisch farbenfrohes Geschenk bis in den Spätsommer, oft Frühherbst hinein. So etwas Schönes ist natürlich auch in den Vorgärten als Visitenkarte zum jeweiligen Haupteingang möglich; hier kann man zusätzlich noch einen starken Lavendel-Stock einpflanzen, der zudem jahrelang duftend und -je nach Intensität der Blüten- auch seine Bewohner wie Besucher garantiert erfreut. Die Imker-Vereinigungen, Obst- und Gartenbauvereine sowie nicht zuletzt die hiesigen Fachgeschäfte stehen Ihnen gewiss mit  kompetenten Experten- Rat und weiteren ideenreichen Vorschlägen zur Seite. Der HGV Bad König e.V. hat auf seiner Homepage „www.hgv-badkoenig.de“ eine spezielle umfangreiche Seite eingerichtet. Dort erfahren Sie auch, was es mit „Napoleons und Childerichs historischen Bienen“ auf sich hat, zumal sich dort noch Literatur- und Kinderbuchliteratur- Hinweise zu den verschiedenen Themenbereichen aus Flora, Fauna  u.a. finden neben Fachartikelhinweisen auch aus der Presse für den Bereich Odenwald befinden:  „Honig-Bienen und vom Honig-Gold der Bad Königer und Odenwälder Imker-Bienen neben den Wildbienen  und vielen anderen Nützlingen sowie Pflanzen“.

Ihr Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.

 

 

 

Frühlingsblüher wie Krokusse und Schneeglöckchen sind bei Sonnenschein und etwas höheren Temperaturen schon erste Attraktionen für unsere fliegenden Nützlinge.

 

Erster Januar-Krokus 2022- einer der ersten in Bad König …

 

 

 

Der „Sonnenhut“ (hier im Gelbton) und in vielen Farbnuancen ist ist als Staudengewächs langlebig, pflegeleicht und ist im Sommer bis zum Frühherbst eine „Kraftquelle“ für die „fliegenden Freunde“ und schön anzusehen.

 

Hinweise: „Paradies für Bienen schaffen- Wie können Garten und Balkon freundlich für die kleinen Honigproduzenten gestaltet werden?“ Von Isabelle Modler (Quelle: Odenwälder Echo vom Freitag, 28.Mai 2021, Rubrik Ratgeber, S. 19)

„Im eigenen Garten Oasen für Insekten schaffen- Bereits kleine Wildblumenwiesen ziehen Bienen, Hummeln und Wespen an, wie eine Studie aus England zeigt“ dpa (Quelle: Frankfurter Rundschau vom Dienstag, 22. März 2022/Rubrik „Wissen“, S. 17)

 

 

Der Odenwald kann wunderschön sein: Weges-Rain bei Bad König im Odenwald

 

 

 

 

 

 

Die „Frühjahrs-Initiative“- Aussaat ab März/April eines jeden Jahres

für „Bienen-, Hummel-, Schmetterlings-Glück“u.a.

 

Der Inhalt aller hier abgebildeten fünf Packungen Sämereien kann eine Blühflache von zusammen 20- 25 Quadratmetern bedienen.

Gutes tun für die Natur- denn wir brauchen sie notwendiger denn je- auch bei uns im Odenwald und in der Welt!

 

 

 

 

Und das wird aus wenig Samen auf kleiner Fläche entstehen!

Ein Augenschmaus für alle!

 

 

 

Pressehinweise/Tipps in Bad König im Odenwald:

„Naturnahes Gärtnern“ -Vorgärten beleben statt mit Steinen verwüsten“ Naturzentrum Odenwald (Georg Raitz-Zentrum)  Im Kimbachtal 22, 64732 Bad König/Odenwaldkreis

(https://odenwald.bund.net)

-Vortrag dort zur Thematik am Montag, 04. April 2022 ab 19 Uhr

„Zurück zur Natur- Bundesumweltministerin Steffi Lemke will mit 4 Milliarden Euro Deutschlands Auen, Böden, Moore, Wälder und Parks sanieren. Wen sie aber dafür aber noch gewinnen muss: Landbesitzer“ Von Hanna Gersmann  (Quelle: taz vom mittwoch, 30. März 2022/Rubrik wirtschaft + umwelt 08)

„Milliarden für Wälder, Moore und Auen-Bundesumweltministerin legt Eckpunkte für natürlichen Klimaschutz vor“  Von Fatima Abbas   (Quelle: Odenwälder Echo vom Mittwoch, 30.März 2022, Rubrik Politik, S. 4)

 

 

Bienen, Schmetterlinge … in der Literatur:

„Von Bienen, Hummeln und Menschen- Gedichte“ , Reclam Universal-Bibliothek Best.-Nr. 14360, Stuttgart 2024

 

„Mit einem zarten Flügelschlage“-Schmetterlinge in Bild und Gedicht, Hardcover Best.-Nr. 11407, Reclam Verlag Stuttgart 2024

 

 

 

(Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.-09.07.2024)

 

 

 

 

 

———————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————-

 

Das Nachleben von Carl Weyprecht auch in Form der „Restaurationen Franz Josef Land “ bei Wien zu Beginn des 20. Jahrhunderts

——————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————

 

(Beide Scans: Reinhold Veit, HGV Bad König e.V. )

Beschreibung der Ansicht- laut Wilfried Melchior/Antiquariat & Verlag: Franz Josephsland bei Wien (Orignal-Holzstich nach Franz Kollarz, 23,7 x 23,1 cm), in Erinnerung an die Leistungen von Carl Weyprecht und Julius Payer für das polare Franz-Josephs-Land. Eine Schießstätte und drei Restaurationen auf einem Gelände jenseits der Reichsbrücke, auf einem Hausgiebel die Reklame für die Restaurationen…)

 

 

—————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————-

Franz Josephsland bei Wien

Das Franz-Josephsland liegt bekanntlich im hohen oder vielmehr allerhöchsten Norden. Eine Anzahl wackerer Männer, welche sich entschlossen hatten, ihre Heimat für lange Jahre zu verlassen, hat es zuerst erblickt; der große Gelehrte und opferfreudige Patriot Weyprecht * hat es erforscht und in Besitz genommen, Julius Payer hat im Verein mit demselben der Küste den glorreichen Namen des höchsten und geliebtesten Herrschers aus dem  Habsburger Hause gegeben, den Namen dessen, dem sein Volk durch die wüstesten Stürme geführt mit dem echten Gottesgnadentum der Liebe für sein Reich ! – Und welcher andere hat ihm durch seinen eigenen großen Geist eine solche Geistesmacht verliehen? Das Franz Josephsland trägt also seinen Namen mit Recht.

 

Nun hat man aber in Oesterreich, in Wien, ein zweites Franz Josephsland geschaffen, das seinen Namen trägt wie lucus a non lucundo. Es ist dort weder kalt noch einsam, es liegt eben nur- am Ende von Wien. Es gibt dort keine Eisbären und es ist dort auch kein Ruhm zu holen, höchstens eine weinselige Stimmung. Die Bennenung ist also ein Volkswitz, aber ein Witz, der aus der Liebe des Volkes für seinen Herrscher, Franz Joseph den  Großen, entsprang.

Wenn man durch die prächtige, von Wagen und Leuten durchtoste Praterstraße geht, den Praterstern passirt, indem man den menschenwimmelnden Robel- und den musikdurchtönten Wurstelprater rechts liegen läßt, wenn man die Donau auf der Reichsbrücke überschreitet, dann gelangt man ins Franz Josephsland mit seiner Schießstätte und seinen drei Restaurationen, von denen die zweite, die vom „Magenschein“, die renommirteste ist. Daneben breitet sich eine Art Teich aus, ein Abfluß oder, besser gesagt, toter Seitenarm der Donau, auf welchem zahllose Rachen und Kähne und Segelschifflein kreuzen, die ganz Wien an schönen Tagen auch sehr gern benützt. In den Restaurationen bekommt man guten Wein, Fische und Krebs, im Sommer billige Backhühner und dergleichen Delikatessen mehr.

Da wimmelt`s denn auch von Wiener „Spießern“, Männlein und Weiblein, Ehegatten, Liebespaaren und Kindern, Beamten, Gewerbsleuten, Stutzern, lustigen Mädchen und Soldaten. Die besten wie die lautesten Kreis verkehren da, auch Mitglieder der Ruderklubs zeigen hier ihre gestreiften Tricots und ihre nautischen Künste. Man ißt , trinkt, liebelt und- rudert- rudert- rudert. Der alte Prater bedurfte schon längst eines frischen Ablegers und im Franz Josephsland hat er ihn gefunden. Die „neuen“ Moden sind nach Paris nirgends so beliebt wie in Wien, und das Franz Josephsland ist die neuste Mode der Phäaken.

Und eine hübsche, malerische, fröhliche Mode ist`s. Man hat dort gute Kost, gute Luft und vor allem das Bewußtsein, daß man von keiner Etikette eingeschrnkt ist. Das alte, gemütliche Wienertum, das den Sperl, die Sophiensäle geschaffen, hat jetzt das Franz Josephsland geschaffen.

Und wenn einem jemals im Herzen das alte, frohe und stolze Liedchen ertönen kann: „`s  gibt nur a Kaiserstadt, `s gibt nur a Wien!“, dann ist`s hier. Und man stimmt an aus voller, fröhlicher, dankbarer Brust: „Es lebe Franz Joseph und sein Land!“ Und Bacchus singt seine Refrain: „Evoe!“

E.M.Vacano

 

(Quelle:Ueber Land und Meer. Allgemeine Illustrirte Zeitung. -Hierzu das Bild S. 808/ Wien – Erschienen zu Beginn des 20. Jahrhunderts/Transkription: R. Nisch, HGV Bad König e.V.)

 

 

 

 

 

 

 

 

*Carl Weyprecht  (geb. am 8. September 1838 in Darmstadt – verstorben am 29. März 1881 in Michelstadt, beigesetzt am 31. März 1881 auf dem Friedhof Bad König im Odenwald unter einem großen Ehrengeleit.)

(Nach einem Holzschnitt 1877- Blatt/Privatbesitz/Scan: R. Veit)

 

 

(Kleinformat)

 

 

 

 

 

(HGV Bad König e.V.- R. Nisch/Stand: 10. März 2021)

 

 

 

Neues Schild der beiden Körners weist zum nahen „Eschernbrunnen“

Bad König im Odenwald. Lobenswerte Initiative: Der Bad Königer Bürger Hermann Körner stellte dieser Tage (am letzten Samstag im Februar 2021) ein selbst angefertigtes  wie wunderbares Schild mit dem Hinweis zum nahe gelegenen Eschern- Brunnen auf, dies zusammen mit seinem Sohn Alexander Körner, der auch rühriger zweiter Vorsitzender beim HGV Bad König e. V. ist und für unser Städtchen die historischen Familiendaten u.a. digital einträgt und für Gegenwartsinteressierte sowie „für die Nachwelt“ sichert. Hermann Körner- zudem ausgewiesener Kenner von wild in der Natur wachsenden Orchideen-  war es auch, der zuletzt die Schriftzüge am „Gräfinnen-Grab“ unweit der Historischen Kapelle erneuerte. Bestimmt erfreuen sich viele an diesem Schild in „für das Auge“ wohltuender Optik!

 

 

(Sämtliche Foto-Rechte: Alexander Körner, HGV Bad König e.V.): Hermann Körner bei der Endmontage des Schildes.

 

Der stellvertretende HGV- Vorsitzende Alexander Körner bei der Kontrolle der Standfestigkeit des Eschernbrunnen-Schildes.

 

  (Defektes Schild)

In neuem Glanze: Der Wegweiser zum Eschern-Brunnen

 

 

Der Eschern-Brunnen selbst

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Presse:

„Neues Schild der beiden Körners weist zum nahen `Eschernbrunnen`“ ( Quelle: Mümling-Bote/Allgemeiner Anzeiger für Höchst und die Unterzent vom 12. März 2021/ 141. Jahrgang/ Nr. 10, S. 7)

 

 

 

 

 

(HGV Bad König e.V.- Stand: 15. März 2021)

 

 

Generalplan König im Odenwald – Maßstab 1:2000- Jahr 1943

Bad König im Odenwald. Dieser General-Plan aus dem Jahr 1943 vom damaligen König im Odenwald zeigt die Infrastrukturen der früheren kleinen Gemeinde auf. Noch ist die Wohn-Besiedlung ja deutlich kleiner, gewachsen vom historischen Altstadtkern, dem Zentrum insgesamt  mit „Ausstrahlungen“ der Bebauung zwischen Bahnhofstraße und Weyprechtstraße, vereinzelt weiteren Häusern Richtung des heutigen Südrings. Andererseits sind noch die „Besiedelungstränge“ an der Frankfurter und entlang der Kimbacher Straße bis einstigem Ortsausgang Richtung Öhlmühle ebenso existent. Um dieses „Kern-Areal“ herum gruppieren sich in römischen Kernzahlen beschriftete Flure (mit „Unterzahlen“) mit wirklich in allen Himmelsrichtungen meist real mehrheitlich und rechtechteckig langen sowie kleinparzellierten Einzelgrundstücken.

Es ist anzunehmen, dass es eine Vielzahl von diesen geometrischen Wiesen bzw. Ackergrundstücken gab. Die Karte zeigt ja den Maßstab 1: 2000 auf, ist also noch gut zweieinhalb Jahre vor Ende des Zweiten Weltkrieges (vom wem auch immer ?)  annehmbar „tusche-entwickelt“ am Reißbrett gezeichnet worden. Eine Meisterarbeit! (Der Generalplan ist aus dem Nachlass von Herrn Karlheinz Hegny, von seiner Ehefrau dem HGV Bad König e.V. übereignet.)

Realiter kann man diesen Generalplan von 1943 („von unten“) vergleichen auch mit dem realen einmaligen Luftbild, welches ein britisches Flugzeug paar Wochen vor Ende des Zweiten Weltkrieges „von oben“ über (Bad) König 1945 aufnahm, wobei der studierte Geograph Walter Hoffmann eine geo-infrastrukturelle Analyse hierzu vornahm.

Vergleichen Sie bitte dazu auf dieser Homepage www.hgvbadkoenig.de die entsprechende Seite:

 

Historie Bad König im Odenwald: Luftaufnahme von großer Rarität  und seltenes Luftbild- Britisches RAF-Aufklärungs-Flugzeug („544. SQDRN“- 544. Squadron) macht am 16. Februar 1945 ein einzigartiges Bild vom historischen König im Odenwald knapp drei Monate vor Ende des Zweiten Weltkrieges

(History of Bad König/Germany: A photo above Bad König/Odenwald from 16. February 1945 made by an Royal Air Force Aircraft from the 544. Squadron – nearly three months before the ending of World War II)

 

 

 

(Foto: Reinhold Veit/HGV Bad König e.V. – Version 4MB)

 

 

Presse:

„Landstrukturen von unten: Der Generalplan von König im Odenwald aus dem Jahr 1943 (Maßstab: 1: 2000)- eine Rarität“ (Quelle: Mümling-Bote/ Allgemeiner Anzeiger für Höchst im Odenwald und die Unterzent  vom 16. April 2021- 141. Jahrgang- Nr. 15, S. 3)

 

 

 

 

 

 

 

(Foto: Reinhold Veit- Text: Reinhold Nisch HGV Bad König e.V. Version 2MB)


 

Das „Fremdenheim Schäfer“ in Bad König im Odenwald im Jahre 1957

 

(Rechte der historischen Postkarte (Vorder-/Rückseite)- HGV Bad König e.V.-Bilddatenbank/Foto: Reinhold Veit)

Bad König im Odenwald: Unsere neue, dergestalt noch nicht vorhandene historische Postkarte vermittelt eine Impression in das Bad König der 1950er Jahre. Die damalige Gemeinde hatte schon da eine gute Infrastruktur für Kur und Fremdenverkehr vorzuweisen, dies zwölf Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges. Das imposante Gebäude vom Fremdenheim Schäfer– quasi das Stammgebäude des Anwesens, dann auch erweitert um weitere Gebäudekomplexe- besticht durch eine für den Blick des Betrachtenden angenehme architektonische Struktur, eingebunden in eine herrliche Flora, die sich in Form von sehr hohen Bäumen, kleinerem Baumwerk, unterbrochen von Büschen, auch kleinen Obstbäumen und Blumensträuchern offenbart. Mittig zu erkennen: Auch Schäfers größeres Garten, Blumen-und Rasenareal konnte bestimmt für Erholungsuchende und Kurende, den zahlreichen Gäste gerade auch aus den größeren Städten neben der ausgezeichneten Küch zusätzlichen Erholungswert haben. Im weiteren Hintergrund erkennt/erahnt man- auch bei der von „Papierwaren und Zeitschriften- Fachgeschäft Georg Weichel“ bei Wilhelm Gerling in Darmstadt gedruckten Postkarte- die Höhenzüge des Odenwaldes und den wolkenreichen wie blauen Himmel, den schon Professor Carl Ludwig Seeger (in Fachkreisen als  „Himmels-Seeger“ bezeichnet) schuf, als er das vermutlich zweitälteste Gemälde von König im Odenwald um 1840 malte, ein paar hundert Schritte weiter östlich von hier mit Blick auf das Schlösser-Ensemble (und „Landwirts-Leute“mit Fuhrwerk und Kindern bei der Kartoffel-Ernte auf den Hängen hinzuzeichnend), wo heutzutage ja alles bebaut ist.

 

 

 

 

 

Auf der Rückseite dieser historischen Postkarte schreibt am 19. August 1957 eine Hedwig schreibt liebe Grüße an eine Frau Gehbauer, wohnhaft in der Jahnstraße 62 zu Darmstadt, abgestempelt mit „Stahlbad (16) Bad König (Odenwald) und dem Motiv des Brunnens“, versehen mit einer 10er Wert-Briefmarke (10 Pfennig, heute 5 Cent) der Deutschen Bundespost, dem Porträt von Professor Theodor Heuss (1884-1963), des ersten Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland.

 

Besichtigungs-Tipp zu Theodor Heuss:

Theodor-Heuss-Haus Stuttgart (Museum in Stuttgart, Baden Württemberg), Feuerbacher Weg 46, D- 70192 Stuttgart (Homepage: www.theodor-heuss-haus.de /Tel. 0711- 2 53 55 58)- ohne Gewähr

 

 

 

 

 

Presse:

Kur-Fremdenverkehr-Historie Bad König im Odenwald: „Fremdenheim Schäfer“ -Am Hirtenberg  (Quelle: Bad Königer Stadtnachrichten vom Freitag, 5. März 2021/Nr. 9/ 36. Jahrgang, S. 17)

 

 

Unser Foto zeigt die zuletzt angefertigte Postkarte vom Kurhotel Schäfer in Bad König (Foto: Reinhold Veit, HGV Bad König e.V. )

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(Zusammenstellung: HGV Bad König e.V.- Stand: 08.Februar 2021/06.09.2024))

 

 

 

 

 

 

Blick auf einen Teil des historischen Bad König im Odenwald (Jahr 1906) – View from a former part of  Bad König in Odenwald/Germany

Der „Berggarten“- Gasthof- Pension-Kaffeerestaurant

 

Bad König im Odenwald . „Der Berggarten“, Synonym für ein Ausflugslokal im damaligen Bad König im Odenwald, war auch gerade für die Nachkriegszeit ein- ohne Übertreibung- ein größerer Treffpunkt, ja Besuchermagnet für Gäste, Tagesgäste aus der Nähe und Ferne. Zeitzeugen – wie Katharina Haase- wissen noch, dass im Areal um den „Berggarten“ oft sogar die DKW`s, auch weitere Vier- bzw. Zweiräder um das Areal geparkt waren, dies besonders an Sonntagen* und Feiertagen (Ostern, Pfingsten etc.). Da konnte man ja auch den weitläufigen Biergarten mit den schönen weißen Tisch- und Stuhl-Garnituren in frischer Luft (partiell mit Blick auf die Höhenzüge der Wälder) genießen.

Für die Kleinen gab es sogar dort an Fastnachts-Zeiten den Kinderfasching in den 195oern bzw. anfänglichen 1960ern.

 

Zurückblickend in solchen Zeiten: Da existierte auch „rundherum“ noch viel umrahmende Natur mit Wiesen, Bäumen, Sträuchern und Gärten, während heutzutage auf dem Bergarten-Areal eine größere Wohn-Anlage steht, viele weitere Häuser sich hinzugesellten.

* Samstage eher nicht, denn dieser Tag war generell noch Arbeitstag in jenen Zeiten.

 

 

 

 

 

 

(Sämtliche historische Postkarten/HGV Bad König e.V.- Dokumenten- Archiv/Reinhold Veit)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kinder in den beginnenden 1950 er Jahren mit Opa vor dem „Berggarten“

Unsere  historische Fotografie zeigt die Kinder Edith und Manfred Steipp zusammen mit ihrem Großvater (Koch des Lokals).     (Bildrechte: Familie Manfred Steipp/Foto-Scan: R. Veit)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Eine neu erworbene „Berggarten-Postkarte“ aus dem Jahr 1929 (Vorderseite)

 

 

 

 

Kur in König im Odenwald in der Weimarer Republik

Rückseite zur neu erworbenen Postkarte „Berggarten“ von 1929: Es ist sogar festzustellen, dass diese nach Berlin-Charlottenburg verschickte Postkarte mit dem Briefmarken-Porträt des Reichspräsidenten Friedrich Ebert im Sommer (6. Juli 1929), von der „Odenwald-Drogerie Richard Busch, Bad König i.O.“ in der jetzigen Bahnhofstraße erworben, an eine Familie Fuhrmann gerichtet ist. In der Tat: Schon damals suchten auch Kurende aus der Hauptstadt Berlin das im Mümlingtal anmutend gelegene und von herrlichen Wäldern umgebene König im Odenwald auf.

 

 

Kur und Fremdenverkehr in Bad König im Odenwald * anfangs der jungen Bundesrepublik Deutschland

Über 20 Jahre später wird sich der „Berliner Trend“ nochmals bestätigen, denn gerade „Berliner Kur-Mädels“  (West-Berlin) weilten hier zur mehrwöchigen Kur. Viele kamen auf Genehmigung durch die Krankenkassen aufgrund ärztlicher Verordnungen hierher, um sich nach Krankheiten etc. zu erholen. Sie wurden vom medizinischen Personal „vor Ort“ betreut, die den Titel der zusätzlichen Qualifikation „Badearzt/Badeärztin“ sogar trugen. Für die Tage/Wochen der Unterbringung standen die „Odenwald-Kurklinik Dr. Wolf Zimper GmbH“, aber auch z.B. das „Kur-Sanatorium Müller-Erk-Reiß-Schüler“ bereit.

Selbstverständlich kamen die Kurgäste und andere Erholungssuchende aus allen Gegenden der Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin, sogar aus dem westlichen Ausland.

 

* Durch diese Luftaufnahme der 1950er Jahre wird ein Teil-Ausschnitt des „kleinen Kurgartens“ mit den begrünten Rasenflächen, dem „durchfließenden“ Kimbach und mit der Wandelhalle quasi aus der Vogelperspektive erkennbar. Erst in den 1960er jahren wird im Wiesengrund der „Große Kurgarten“ (respektive Kurpark) hinzukommen.

 

 

 

 

 

 

 

 

(Diese Rückseite gehört zum vorletzten Bild dieser fotografisch viergeteilten Postkarte mit dem Titel „Bad König/Odw., Fremdenheim und Gaststätte zum Berggarten“ dieses historischen Berggartens.)

 

 

 

 

 

 

Pressehinweis:

„Geschäfte-Historie (Bad) König- Der „Berggarten“ (Quelle: Bad Königer Stadtnachrichten vom Freitag, 5. Februar 2021, S. 21)

 

 

 

(HGV Bad König e.V. – Stand: 05.02. 2021)

 

(Titelbild: Reinhold Veit)

 

 

 

Heimatmuseum Bad König besitzt auch Exponate zum Thema „Holzröhrenwasserleitung“

Bad König im Odenwald. Wie Werner Geidel und auch Reinhold Veit darauf hinweisen, besitzt auch das Heimatmuseum in Bad König ein Stück Holzröhrenwasserleitung und zudem noch einen Bohrer. Und Werner Geidel analysiert weiter: „Hier im einstigen Alt- König sagte man zu diesen Holzröhren Deicheln. Daher leitet sich der Flurname Deicheltannen ab. Im hiesigen Dialekt wäre das Deicheldanne in Höhe der Quellen vor dem Gesundheitsbrunnen. Die dort wachsenden Bäume hat man bevorzugt verwendet, weil diese schon oft einen angemoderten/weichen Kern hatten. Da konnte nämlich der Bohrer greifen.“

 

Holzröhrenwasserleitung als einzigartiger Begriff innerhalb des Wortschatzes der deutschen Sprache

Weiter führt Werner Geidel seine Expertise mit der Fragestellung fort: Wie würde ein solch einzigartiger Begriff der deutschen Sprache bzw. des Wortschatzes  wie „Holzröhrenwasserleitung „ wohl beispielsweise in der Übersetzung ins Englische oder Französische lauten? (Anmerkung: Höchstwahrscheinlich schwerlich realisierbar, eher in  der „Umschreibung“ machbar.)

Walter Hoffmann legt weiter Profundes zum Semantikbegriff „Holzröhrenwasserleitung“ dar: „Genau das ist die Stärke der deutschen Sprache: Ohne großen Schnickschnack ergibt sich die metaphorische Begriffsbildung, die eine Sache präzise fasst. Die gesamten romanischen Sprachen machen aus solch einer Metapher einen ganzen Satz und umschreiben/beschreiben das Objekt. Die Konsequenz ist natürlich, dass die romanischen Sprachen damit fließender und melodischer klingen (das ist deren Vorteil eben); die deutsche Sprache hingegen wirkt härter, erst recht durch die Kombination harter Konsonanten bei einem solchen Begriff!“

 

 

 

(Quellen-Hinweis: „Per Hand gebohrt- Habitzheimer Ortshistoriker bleibt der hölzernen Wasserleitung auf der Spur/mit Foto von Michael Burkhard- Odenwälder Echo vom Wochenende 9./10. Januar 2021/hier: Lokalteil Darmstadt-Dieburg /Scan R. Veit- HGV Bad König e.V.)

 

 

 

 

(Stand: 05.Februar 2021)

 

 

Handwerks-Historie (Bad) König im Odenwald:  Friedrich Walthers Kunsttöpferei im Jahr 1913- davor  und danach

 

Bad König. Diese Anzeige (Scan: R. Veit) – wiederum jugendstilhaft gestaltet- aus dem Jahr 1913 präsentiert die von Friedrich Walther– einst aus Michelstadt kommend- etablierte Kunsttöpferei im damaligen König im Odenwald . Noch lange wurde in dieser Töpferei mit Ladengeschäft in der dann späteren Friedrich-Ebert-Straße aus Ton in der Tat wirklich Kunstvolles an wunderschönen Waren (Vasen, Krüge, Wandteller, Koch- und Küchengeschirr, Kaffee-Service, Trink- und Kurbecher etc.) produziert, und schon bei Friedrich Wilhelm Walther wurden die stark nachgefragten Produkte ins In- und Ausland verschickt. Die nächsten drei Generationen sind da ebenfalls federführend zu nennen: Wilhelm, Hermann und Axel Walther. Was man heutzutage kaum mehr wissen kann: Auch Bad Königs großer Heimatmaler Georg Vetter gestaltete die zeichnerischen Vorlagen auf den Produkten teilweise z.B. in den 1920ern mit. Mehr Interessantes können Sie bitte auf ener weiteren Seite dieser Homepage www.hgv-badkoenig.de einsehen, hier besonders mit dem Titel: „Bad Königs Töpfer-Wesen manifestierte sich gerade einst in der Generationen-Folge der Familien Walther“. Leider besteht diese Töpfer-Kunst nicht mehr in unserem Städtchen. Ihr Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.

 

 

(Scan: R. Veit- Text: R. Nisch/HGV Bad König e.V.)

(Titelbild: Eine Baumstudie nach Johann Rudolf Follenweider( 1774-1847), dem Maler des ältesten König-Gemäldes  um 1800– ein Baum, wie er auch im Egerland, im Odenwald oder sonstwo stehen könnte.)

 

Zwei einmalige Dokumente der Zeitgeschichte:

———————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————-

 

Erich Süssner: Erinnerungen an die letzten Kriegstage und Vertreibung aus dem Egerland ab 1945- 1946

Quelle: Heimatzeitung für Vertriebene aus dem Sudetenland- für den Kreis Eger u.a.- in drei Teilen Ausgabe 62/2020- Vertriebskennzeichen 28461- Preußler Druck und Versand GmbH & Co. KG, Folgen 9, 10, 11 (2020)

 

Erich Süssner, nunmehr viele Jahrzehnte schon wohnhaft mit Gattin Ilse in Bad König im Odenwald, beschreibt autobiografisch und die Leserschaft emotional berührend in einem dreiteiligen historischen Erzählbericht über die Kinderjahre im Egerland, die Jahre dort in der Familie des Schreiner-Vaters, von Mutter und Geschwistern, die Verantwortung, die er sehr jung übernahm, übernehmen musste, die massiven- durch den Krieg aufkommenden Veränderungen in der Heimat, der Flucht und dem Ankommen im Odenwald, was nicht einfach war- und letzten Endes in (Bad) König im Odenwald. „Einfach ergreifend!“

Anmerkung: Der Autor Herr Erich Süssner hat den Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V. mit Wirkung vom 19. Januar 2021 die einmalige Genehmigung erteilt, diesen Bericht der Erinnerungen auf dieser Homepage zu veröffentlichen. Dieser kann als ein Dokument der Geschichte von 1945 gelten, die bis in den früheren Kreis Erbach im Odenwald (heute Odenwaldkreis) mündet. Angemerkt sei noch, dass er sich auch für den Geschichtsunterricht an Schulen wie für die Forschung themenbezogen an Universitäten besonders eignet, zumal er auch ohne Ressentiments durch den doch wehtuenden Verlust von Heimat der Geburtstätte verfasst wurde. (Reinhold Nisch)

 

 

Erinnerungen an die letzten Kriegstage und Vertreibung aus dem Egerland

ab 1945-46 von Erich Süssner (Tischler Erich) aus Tescheditz*

 

 

Was ich damals als 11jähriger Junge in den letzten Tagen des Krieges bis zu unserer Vertreibung 1946 und kurz danach erlebt habe, möchte ich soweit es mir möglich ist in diesem Bericht erläutern und darbringen.

 

Aufgewachsen bin ich mit meinem 6 Jahre älterem Bruder Oswald und meiner 5 Jahre jüngeren Schwester Christel. Unser Vater Ernst Süssner war Tischlermeister  und besaß eine eigene Tischlerei mit all dazu gehörigen Maschinen. Unsere Mutter Marie Süssner führte den Haushalt und passt auf uns Kinder auf.  In den letzten Tagen des Krieges hat man immer wieder durch Sondermeldungen im Rundfunk wissen lassen wo sich die momentane Kriegsfront befindet. Meinem Vater der in der Tischlerwerkstatt arbeitete, musste ich immer Bescheid geben, wenn solch eine Durchsage kam. Mein Bruder Oswald wurde kurz vor Kriegsende als 16jähriger noch zur Wehrmacht eingezogen und an die Front nach Schlesien geschickt. Mein Vater hatte damals Glück gehabt und brauchte nicht an die Front weil er für das WHW (Winterhilfswerk) Holzmöbel hergestellt hatte. Zu dieser Zeit waren viele Menschen auf der Flucht vor den Russen. So kamen manche auch durch unser Dorf Tescheditz. Manche kamen aus Schlesien oder Ungarn. Mir ist noch ganz bewusst, dass die Schlesier an ihren Fuhrwerken ganz breite Räder und im Gegensatz zu den Ungarn die ganz schmale Räder hatten. Einer ungarisch evangelischen Pfarrersfamilie mit 2 Kindern hatten wir damals für ein paar Tage in unserem Hause eine Unterkunft gegeben. Damals als junger Bub konnte ich nicht verstehen, dass es überhaupt eine Pfarrersfamilie mit Kindern gibt, da ja bei uns alles katholisch war. Nach ein paar Tagen zogen auch sie wieder weiter um den Russen nicht in die Hände zu fallen. Wir haben auch nie wieder etwas von ihnen gehört. Jetzt kamen auch vermehrt immer wieder deutsche Soldaten welche auf dem Rückzug von der Front waren durch unser Dorf. Auch viele Verwundete und russische Kriegsgefangene hatten sie dabei. Manche der Gefangenen hatten statt Schuhe  nur ein paar Lappen um die Füße gewickelt. Die Soldaten die teils zu Fuß, teils mit Fahrzeugen oder Pferdegespanne durchs Dorf zogen wollten nur weg von den Russen in Richtung Westen zu den Amerikanern, denn vor den Russen hatten sie große Angst. Auch zu uns sagte mancher packt eure Sachen und kommt mit uns. Aber sollten wir alles im Stich lassen? Meine Eltern sagten aber, egal was auf uns zu kommt, wir bleiben hier. Und so warteten wir ab was unsere Zukunft bringen wird.  Bei manchen Pferdefuhrwerken mussten die erschöpften Pferde ausgetauscht werden die sie dann auch von unseren Bauern vom Dorf zur Verfügung gestellt bekamen.

Und immer wieder sah man deutsche Truppen die auf dem Rückmarsch von der Front waren . Auf der Reichstrasse in Buchau wo ich in die Bürgerschule ging wollte ein 16-17 jähriger Soldat sich von seiner Truppe entfernen , weil es nur noch 2-3 km nach Solmus zu seinem Heimatort gewesen sind. Als Strafe haben sie(seine eigenen Leute)  ihn am nächsten Baum neben der Straße aufgehängt mit einem Schild um den Hals  „Ich bin ein Verräter“ Und das ein paar Tage vor Kriegsende. 3 Tage musste  man dessen Anblick ertragen. ( war das nicht traurig)

Auf der gleichen Reichsstraße von Buchau nach Prag kamen immer wieder die Tiefflieger und schossen auf alles was sich auf der Straße befand und bewegte. Von meinem Onkel Franz Rispler aus Buchau befand sich gerade ein Pferdegespann mit Langholz und seinem Knecht auf dieser Straße. Dies wurde dem Knecht zusammen mit seinen Pferden zum Verhängnis und musste mit dem Leben bezahlen. Der Rückzug der deutschen Truppen durch unseren Ort dauerte ca. 2 – 3 Tage. Auch hohe Offiziere und Generäle waren dabei, die wertvolle Gegenstände mitführten und sie aus voller Angst einfach in den Straßengraben warfen. Wir Jungs haben natürlich verschiedene Gegenstände gefunden, untersucht und mit Nachhause genommen. Auch viele Pistolen und Gewehre lagen umher welche wir aber aus Angst liegen gelassen  haben. Unmittelbar am Ausgang unseres Dorfes stand auch ein abgestellter  Personenwagen den die hohen  Herren  haben stehen lassen, weil kein Benzin mehr vorhanden war. Der Vater meines Schulfreundes Reinhold Espig der im Krieg einen seiner Arme verlor hörte das und bat uns Buben das Auto zurück in seinem  Hof zu schieben, mit dem Gedanken als Kriegsversehrter könnte er das Fahrzeug vielleicht behalten und das taten wir dann auch. Leider haben es ihm später die Russen doch wieder abgenommen. Die Suche nach weggeworfenen Sachen am Straßenrand haben wir Jungs natürlich fortgesetzt. Ich fand unteranderem dabei eine kleine Holzkiste die mich sehr neugierig machte. Ich überlegte auch nicht lange und nahm die Kiste mit Nachhause. Zuhause öffnete ich dann mit meinen Eltern diese Kiste. Ganz überrascht mussten wir feststellen, dass sich darin wertvolle Gegenstände befanden. An was ich mich noch genau erinnern kann fanden wir: eine wertvolle goldene Armbanduhr, einen Lederanzug und das wertvollste war eine kleine Schatulle mit einigen Diamanten. Damals konnten wir diese gefundenen Sachen ja nirgendwo abgeben, also haben wir sie daheim gut versteckt. Den Lederanzug, das weiß ich noch ganz genau versteckten wir im Kuhstall im Stroh bei der Ziege, da war er einiger Maßen sicher. Wir hatten ja alle Angst, wenn die Russen etwas finden was mit der Wehrmacht zu tun hat, würden sie uns alle erschießen. Dann hatte ich auch noch ein Akkordeon Marke HESS aus Klingenthal in Sachsen das mir mein Vater 2 Jahre vorher gekauft hatte. Mit diesem fuhr ich einmal in der Woche mit meinem Cousin Willi Süssner (Schneider Willi) erst mit dem Zug nach Buchau und dann weiter mit dem Bus zum Musikunterricht nach Karsbad.  Bezahlt haben wir damals mit Eier, Butter, Mehl usw. da es zu dieser Zeit in der Stadt fast keine Lebensmittel gab. Dieses Akkordeon wollten wir natürlich auch nicht den Russen oder den Anderen überlassen und versteckten es auf unserem Heuboden unterm Dach. Ein Dauerzustand war das natürlich auch nicht, da das Heu ja mit der Zeit immer weniger wurde und es öfter mal zum Vorschein kam musste es auch immer wieder  neu versteckt werden. Es ist Gott sei Dank nicht gefunden worden. (Dieses Akkordeon sollte uns in Folge noch länger beschäftigen). Inzwischen war der Krieg bereits zu Ende gegangen und wir warteten ab was auf uns zu kommt.

 

Nach geraumer Zeit kam aus Richtung Buchau ein amerikanischer Jeep besetzt mit 2 Männer mit weißen Helmen und fuhren in Richtung Dorfteich zum Bürgermeister Nürnberger (Fenzel). Wir glaubten alle schon jetzt kommt der Amerikaner zu uns. Manche Tescheditzer hatten inzwischen ein weißes Betttuch aus dem Fenster gehängt. Nach einer Weile fuhren sie zu unserem Bedauern wieder weg und kamen nie mehr wieder. Es verging wieder einige Zeit, da kam aus Richtung Wohlau ein Lastwagen auf dem sich ein paar Männer mit Gewehren und roter Armbinde befanden. Wir meinten erst es wären die Russen, aber es waren die Partisanen. Wir gingen alle ins Haus und verhielten uns ganz ruhig. Der Lastwagen hielt auf der Straße zwischen dem Gasthaus Bräutigam und unserem Wohnhaus an. Wir hatten natürlich große Angst. Auf einmal gab es eine Schießerei, ein Krachen und Gepolter. Danach kam sofort ein Partisan in unser Haus und schrie: Wo ist deutsche Soldat? Da bei uns kein Soldat zu finden war zog er wieder ab und der Lastwagen fuhr nach kurzer Zeit wieder zurück in Richtung Wohlau. Später stellten wir fest dass das Krachen und Gepolter von unserem Schornstein kam welcher wahllos von den Partisanen beschossen wurde. Nicht lange danach kamen die Russen mit ihren Pferdegespannen auch aus Richtung Wohlau. Autos sah man bei den Russen nur ganz selten, es sei denn sie hatten welche erobert. Als sie sahen dass hier eine Tischlerei ist, hatte mein Vater gleich alle Hände voll zu tun um die defekten Holzgestelle ihrer Fuhrwerke in einen ordnungsmäßigen Zustand zu bringen. Somit war auch gleich das gute Verhältnis zwischen den russischen Soldaten und unserem Vater hergestellt. Bezahlt hatten sie mit Sachen welche sie vorher den deutschen irgendwo abgenommen hatten. Auf Armbanduhren wahren sie besonders scharf. Mancher russische Soldat hatte den ganzen Arm voll mit Armbanduhren. Solange die Uhr tickte war sie in Ordnung. Ging sie nicht mehr wurde sie einfach weggeworfen. Mancher wusste damals nicht dass man Armbanduhren auch aufziehen kann, auch das gab es bei den Russen. Viele russische Soldaten hatten sich in Tescheditz und Umgebung einquartiert. Wir Buben haben uns oft bei diesen aufgehalten als sie ihre Pferde auf der Wiese zur Romesmühle weideten. Wenn die Ordnungshüter guter Laune waren, durften wir öfters mal auf ihren Pferden reiten. Sie waren im Allgemeinen recht gut zu uns, aber unter ihnen gab es auch böse Menschen. Es gab auch viele Vergewaltigungen an unseren deutschen Frauen die sich Nachts oft in den Kornfeldern zu ihrem Schutz aufhalten mussten. Ich erinnere mich noch an eine junge Frau mit ihrem Kind die jede Nacht bei einem anderen Nachbar übernachten musste da sie in ihrem eigenen Haus ständig belästigt wurde.

 

Inzwischen war auch mein Bruder Oswald mit 16 Jahren vom Krieg zurückgekehrt. Er war nur drei Tage von den Engländern festgehalten worden. Er arbeitete dann in der Tischlerei unseres Vaters da er vor der Einberufung zum Militär die Lehre als Tischler begonnen hatte. Auch wurden in dieser Zeit alle deutschen Schulen geschlossen sodass selbst ich in keine Schule mehr gehen konnte. Langsam hatte sich herumgesprochen, dass Leute aus dem Inneren der Tschechoslowakei kommen und unsere Häuser beschlagnahmen und besetzen. Dies war für uns ein großer Schreck. Mein Vater und mein Bruder arbeiteten in ihrer Tischlerei fast nur noch für die Russen an ihren Holzwagen. Nach geraumer Zeit, kam auch schon der erste Tscheche in unser Ort. Scheinbar wusste er genau dass hier in Tescheditz eine Tischlerei zu ergattern ist, denn er kam direkt auf unser Haus zu. Es war eine kleine bucklige Person in Begleitung seines Vaters (was sich später herausstellte). Sein Vater sprach auch etwas deutsch. Sie wollten auch gleich die Werkstatt von unserem Vater besichtigen. Die beiden schauten sich ein wenig um und verließen darauf wieder unser Grundstück. Mit einer Rückkehr der beiden hatten wir im Stillen bereits gerechnet. Mein Vater hatte die Tischlerwerkstatt mit separatem Gebäude, Ausstellungsraum mit Schaufenster und sämtlichen dazugehörenden Maschinen erst im Jahr 1939 neu erbaut. Kurz vorher schaffte er sich noch zwei neue Handschleifmaschinen an. Diese zwei Maschinen haben die beiden nicht gesehen. Mein Vater entschloss sich die Maschinen verschwinden zu lassen. Aber wohin damit? Nur nicht den Tschechen überlassen. Kurz entschlossen ging ich mit meinem Bruder und Vater in einer Nacht und Nebelaktion zum Nachbar Alois Nürnberger (Dorwa) und versenkten die Maschinen in seinem tiefen Wasserbrunnen. (natürlich mit Einverständnis des Nachbarn Nürnberger). Vielleicht liegen sie heute noch in diesem Brunnen.

 

Im August ist dann meine kleine Schwester Elfriede auf die Welt gekommen. War gar nicht so einfach in dieser Zeit, vielleicht war es auch unser Glück, was sich später herausstellen sollte. Zwei bis drei Tage später kam der Tscheche zu uns zurück und stellte sich als Kommissar vor und hieße Josef. Wir mussten ihm dann ein Zimmer zur Verfügung stellen und selbstverständlich verköstigen, denn er war ja allein und noch nicht verheiratet. Meine Mutter musste ihm natürlich auch die Wäsche waschen und bügeln sowie das Zimmer sauber halten. Beim Bettenmachen bemerkte meine Mutter, dass er immer eine Pistole unter dem Kopfkissen liegen hatte. Er arbeitete dann täglich mit meinem Vater und Bruder zusammen in der Tischlerei. Und so kamen auch Tag für Tag neue tschechische Gesichter in unser Dorf. Bis dahin ging noch alles Gut mit dem gemeinsamen Arbeiten in der Tischlerei. Eines Tages kam dann sein Vater und hatte auch seinen Bruder dabei. Der hatte genau so einen Buckel wie unser Josef, nur ein bisschen anders. Der übernahm dann das Haus mit Grundstück von der Familie Harisch (Schrolln) wo er sich dann zusammen mit seinem Vater sesshaft machte. Was wir im Nachhinein feststellten, war unser Tscheche (Josef) der schlimmere und gefährlichste der beiden Brüder. Zu dieser Zeit waren die Russen immer noch in unserem Dorf und kamen mit Reparaturen an ihren Wagen lieber zu meinem Vater als zum Tscheche (Josef). Das gefiel unserem Tschechen überhaupt nicht. Eines Tages verlangte er von meinem Vater die Schlüssel zur Werkstatt. Von diesem Zeitpunkt an durfte mein Vater ohne Erlaubnis nicht mehr in seine eigene Werkstatt. Das war für unseren Vater ein schwerer Schlag. In ein paar Tagen war es dann so weit. Da kamen zwei tschechische Polizeibeamte in Zivil und holten unseren Vater ab. Wir wussten nicht warum, weshalb und auch nicht wohin. Erst später erfuhren wir, dass er in ein Kohlebergwerk nach Kladno zur Zwangsarbeit gebracht wurde. Kurze Zeit später wurde auch mein Bruder Oswald abgeholt. Wiederum wussten wir nicht warum und weshalb. Auch da erfuhren wir später, dass er bei einem Müller ist und die schweren Mehlsäcke transportieren musste. Nach späteren Aussagen ging es ihm dort sehr schlecht, sodass er öfter grundlos geschlagen und getreten wurde. Jetzt wussten wir auch dass da nur unser Josef dahinter stecken konnte und er jetzt über uns alleine schalten und walten konnte wie er wollte. Ich weiß heute noch nicht wie unsere Mutter damals und noch dazu mit dem kleinen Kind das alles geschafft hat. Sie hatte ja auch noch das Vieh zu versorgen. Als 11 jähriger konnte ich ihr natürlich schon recht gut helfen. So langsam wurde unser Dorf von den tschechischen Besetzern eingenommen. Eines Tages brachte unser Josef dann seine Freundin mit ins Haus welche später dann auch seine Frau wurde. Da brauchte er natürlich eine größere Wohnung. Wir mussten dann in ein Zimmer wo wir (meine Mutter, meine zwei Schwestern und ich) drin gekocht, gegessen und geschlafen haben. Alles andere gab es für uns nicht mehr. Nur in den Stall durften wir noch zum Füttern und Melken unserer Kuh Liesel. Auch durfte ich weiter unsere Liesel und unsere Ziege auf die Weide bringen wo natürlich unser langhaariger Dackel Rolli immer mit dabei war. Weiterhin musste ich täglich noch die Milch unserer Liesel durch die Zentrifuge drehen und dann anschließend das Butterfass stampfen. Die Milch und auch die Butter teilten wir uns mit den Tschechen natürlich auf. Solange mein Akkordeon noch im Heuboden steckte, haben wir das alles gerne gemacht. Angst hatten wir schon, wenn das Akkordeon irgendwann mal zum Vorschein gekommen und wir dafür bestraft worden wären. Wir hofften eben auf eine gute Lösung. Inzwischen ist auch ein Tscheche auf das Anwesen von meinem Onkel Franz (Schneider) gekommen. Er war das Gegenteil von unserem Josef. Er war freundlich und zuvorkommend, im Großen und Ganzen war er ein sehr guter Mensch gewesen.

 

So langsam hörte man reden, dass alle deutschen Bewohner aus dem Egerland umgesiedelt werden sollen. Nach Hessen oder Bayern. Einige sagten, nur nicht nach Hessen, in Bayern ist es schöner. Damals wusste ja keiner wo es schöner und besser ist. Dann kam so langsam der Winter angerückt und Weihnachten stand vor der Tür. Dies sollte auch die letzte Weihnachten in unserer alten Heimat sein. Meine Mutter sagte noch, dass es die erste Weihnacht sei, wo wir nicht alle zusammen unter dem Weihnachtsbaum sitzen können, denn Vater und Bruder sind ja im Inneren der Tschechoslowakei. Kurz vor den Feiertagen kam überraschend mein Bruder Oswald für ein paar Tage nach Hause. Er sagte uns gleich, dass er nicht wieder dorthin zurück gehen würde, lieber bringe er sich um. Dann erzählt er uns wie es ihm ergangen ist. Wir hatten hin und her überlegt, wie wir ihm helfen könnten. Wir konnten auch niemand fragen, denn wir waren ja auch alleine. Mein Bruder sagte immer wieder egal wie es ausgeht, nur nicht mehr dorthin zurück. Als die Weihnachtsfeiertage vorbei waren machte sich mein Bruder wieder zur Abreise fertig, um mit dem Zug zurück zur Arbeitsstelle zu fahren. Wir gingen gemeinsam mit ihm zur Bahnhaltestelle Tescheditz Richtung Luditz. Es sollte ja so aussehen als ob er wirklich abfahren würde. Wir verabschiedeten uns von ihm und winkten ihm zu, dass jeder sehen konnte, er ist abgefahren. Was danach geschah, hatte ich als 11 jähriger nur am Rande vernommen denn es sollte ja keiner wissen. Er stieg an der nächsten Haltestelle in Prodowitz wieder aus. Zum Glück bewachte ihn kein Polizist während der Fahrt, sonst wäre das alles für uns alle nicht gut ausgegangen. Er hatte sich fest vorgenommen illegal über die Grenze nach Westen zu gehen, was ihm auch dann gelungen ist. Erst im Frühsommer darauf hatten wir erfahren, dass er im Westen gut angekommen ist und auf einem Bauernhof Arbeit gefunden hat. Was er damals noch alles erlebt hatte, erfuhren wir auch erst viel später. Als ein paar Tage vergangen waren kam ein tschechischer Polizeibeamter und wollte meinen Bruder abholen weil er an seinem Arbeitsplatz nicht erschienen sei. Wir konnten aber mit Bestimmtheit sagen, dass er bei uns in den Zug gestiegen und abgefahren ist, worauf der Polizist sagte: naja, vielleicht ist er auch über die Grenze gegangen. Alles Weitere ist auch für uns Gott sei Dank gut ausgegangen und meiner Mutter war es ein bisschen wohler.

 

Auch das Haus unseres Nachbarn Josef Espig wo zum Schluss seine Tochter Anna Sussmann wohnte wurde von einer tschechischen Großfamilie mit ca. 7 Personen besetzt und beschlagnahmt. Diese Familie hatten auch zwei Jungs in meinem Alter mit denen ich auch später zusammen spielte. Als im Winter dann unser Dorfteich zugefroren war fuhr ich mit meinen Schlittschuhen auf dem Eis. Als diese Jungs meine Schlittschuhe sahen fragten sie gleich ob sie auch einmal damit fahren durften. Nein zu sagen haben wir uns als deutsche ja nicht getraut. Leider habe ich meine Schlittschuhe nie mehr zurückbekommen. So ging es uns Deutschen mit vielen anderen Sachen.

Es wurde langsam Frühjahr und man hörte, dass bereits die ersten Transporte zusammengestellt werden. Es wurden immer drei bis vier Familien aus einem Dorf zu einem Transport auserwählt. Von unserem Vater bekamen wir ab und zu einen Brief als Lebenszeichen aus seiner Zwangsarbeit im Kohlebergwerk. Immer wieder dachte ich was wird wohl aus meinem Akkordeon das ja noch im Heuboden steckt wenn wir plötzlich auch fort müssten. Unsere Mutter sagte wohl immer, dass sie ohne unseren Vater nicht fort ginge. Zufällig hielt sich in dieser Zeit ein näherer Verwandter von uns ein gewisser Herr Viehmann in Tescheditz auf, der gerade von Rumänien in Richtung Westen unterwegs war. Ein gebürtiger Tescheditzer aber die rumänische Staatsbürgerschaft besaß. Mit dem kamen wir wegen dem Akkordeon ins Gespräch. Er sagte auch gleich, dass es für ihn kein Problem sei dieses Instrument mit über die Grenze zu nehmen, weil er rumänischer Staatsbürger sei und nicht kontrolliert werden würde. Da fiel uns gleich ein Stein von Herzen und machten uns gleich mal Gedanken wie wir das Instrument aus dem Haus bringen könnten. Unser Tscheche Josef durfte auf jeden Fall davon nichts mitbekommen. Da kam meine kleine Schwester Elfriede und ihr Kinderwagen ins Spiel. Wir mussten nur abwarten bis unser Josef einmal nicht Zuhause war. Am gewissen Tag holte dann meine Mutter und ich das Instrument vom Heuboden und verstauten es in den Kinderwagen. Unten das Akkordeon und oben auf meine kleine Schwester. So fuhr dann meine Mutter mit einer großen Angst im Körper mit dem Kinderwagen zu meinem Onkel Franz Süßner (Schneider). Sie waren natürlich alle informiert gewesen, auch der Tscheche vom Onkel der uns sogar dabei noch half alles zu organisieren. Man kann sich gar nicht vorstellen, was meine Mutter damals für eine Angst durchstehen musste, es hätte ja auch alles schief gehen können. Hätte uns jemand dabei erwischt und den Kinderwagen kontrolliert, dann hätten sie nicht nur das Akkordeon gefunden, dann wären nach gründlicher Untersuchung des Kinderwagens auch noch die Diamanten zum Vorschein gekommen die ich beim Rückzug der deutschen Soldaten gefunden hatte und meine Eltern bereits vorher schon im Kinderwagen versteckt hatten mit der Annahme dass man dort nicht sucht und nichts findet. Herr Viehmann holte das Akkordeon dann bei meinem Onkel ab. Wir waren alle froh, besonders ich, dass die Sache gut ausgegangen ist und wir uns vorerst keine Sorgen darüber machen brauchten und ich mein Akkordeon nach einer gewissen Zeit wieder in Empfang nehmen könnte. (Das dachten wir aber nur)

Außer unserem Vater und meinem Bruder wurden aber noch weitere Familien von unserem Dorf abgeholt und zur Zwangsarbeit weggebracht. Dabei wurden gezielt tatkräftige Personen auserwählt. Es waren die Familie Tausch (Schmieweber) unser Nachbar. Und Familie Harisch (Schrolln). Das Haus von Harisch hatte der Bruder von unserem Josef beschlagnahmt. Diese Familien mussten dann auf verschiedenen großen Bauernhöfen in der Tschechei schwere Arbeiten verrichten.

 

Im Februar 1946 wurde dann der erste Transport von unserem Landkreis Luditz ohne Tescheditzer Familien zusammengestellt und in das ehemalige R.A.D. Lager nach Buchau gebracht. Dort wurden alle Habseligkeiten die man mitnehmen durfte nochmals kontrolliert. Ende April anfangs Mai beim dritten Transport musste mein Onkel Franz (Schneider) mit seiner Familie die Heimat verlassen und so wurden die deutschen Familien in Tescheditz immer weniger. Es wurde Sommer und unser Vater war immer noch nicht heimgekehrt und ohne unseren Vater wollte unsere Mutter die Heimat nicht verlassen. Ich ging noch täglich mit unserer Kuh Liesel und unserer Ziege auf unsere Weide, auch mein langhaariger Dackel Rolli war stehts mit dabei. Inzwischen waren die beiden Familien von der Zwangsarbeit in der Tschechei zwecks ihrer Aussiedlung wieder zurückgekehrt. Da unser Tscheche auch uns noch los werden wollte, hatte er sich dann endlich bei der zuständigen Behörde eingesetzt und siehe da, nach einiger Zeit konnten wir auch unseren Vater wieder in unsere Arme schließen. Inzwischen war unser Dorf von uns deutschen fast leer. Zum Schluss waren mit uns nur noch vier Familien übrig geblieben. Mein Vater hat dann schnell eins zwei Holzkisten für den Transport zusammengebaut. Eine alte braune Holztruhe die wir noch hatten, durften wir auch mitnehmen. Diese Truhe steht heute noch in der Wohnung unseres Sohnes. Als die Zeit der Abreise gekommen war, packten wir unsere nötigen Sachen zusammen. 30 Kilo pro Person. Was nimmt man da als erstes mit? Und natürlich immer im Beisein unseres Tschechen. Auch den Kinderwagen durften wir mitnehmen. Wegen dem Kinderbett fragte unser Vater bei der zuständigen Person nach, ob es möglich wäre dessen mitzunehmen. Dieses wurde uns dann auch genehmigt. Als mein Vater das Kinderbett zerlegt hatte, ist ihm der Gedanke gekommen die Diamantsteine die im Kinderwagen versteckt sind einfach zwischen Kopf und Fußteil des Bettes zu legen und zu verstauen. Und so wurde es auch gemacht. In einem richtigen Moment wo unser Tscheche gerade nicht zugegen war, versteckte mein Vater die wertvollen Steine zwischen die beiden Teile und verschraubte sie mit ein paar Holzschrauben. Unser gewisser Herr Josef passte ja auf wie ein Luchs, dass wir nichts wertvolles einpacken. Es waren ja sowieso nur 30 kg die wir mitnehmen durften. Manchmal überwachte uns unser Peiniger sogar mit seiner Pistole während des Packens. Er war auch der gefährlichste und schlimmste Tscheche den wir in unserem Dorf hatten.

 

Dann kam der Tag des Abschieds von unserer geliebten Heimat. Wir packten unsere restlichen paar Habseligkeiten die wir noch mitnehmen durften mit samt dem Kinderwagen und Kinderbett und fuhren mit einem Leiterwagen nach Buchau zum ehem. R.A.D. Lager, dort standen noch einige Baracken der deutschen Wehrmacht  in denen wir uns noch ein paar Tage aufhalten mussten. Als wir mit dem Leiterwagen von Tescheditz ins 3 km entfernte Lager nach Buchau fuhren, lief unser Dackel Rolli mit seinen kurzen Beinen uns bis ins Lager hinterher. Dieses Bild werde ich in meinen noch restlichen Leben niemals vergessen. Ich durfte ihn ja leider nicht mitnehmen. Er saß dann zwei Tage vor unserer Tür an der Baracke bis er am nächsten Tag plötzlich verschwunden war.

Als wir in dem Lager angekommen waren, wurde unser Gepäck nochmals untersucht und  auf den Kopf gestellt. Es gab verschiedene Kontrollstellen und wir dachten immer nur an unsere Diamanten im Kinderbett. Die Kontrolle bei uns war fast abgeschlossen da kam ein Tscheche von einer anderen Kontrollstelle und fragte meinen Vater was das für ein Bett wäre. Worauf mein Vater erwiderte, es sei das Bett unserer kleinen Tochter. Der Tscheche überlegte nicht lange und sagte gleich:

Er hätte auch ein kleines Kind und suche so ein Bett wie dieses und nahm uns das Bett sofort weg. Und das war dann die Geschichte  mit unseren Diamantsteinen. Den Kinderwagen durften wir mitnehmen. Hätten wir gewusst, dass dies so ausgeht, hätten wir bestimmt anders verfahren. Nach zwei-drei Tagen Aufenthalt in dem Lager wurden wir auf einen Lastwagen verfrachtet und zum Bahnhof von Buchau zum Abtransport gebracht. Es war inzwischen Ende August Anfang September. Soviel ich noch weiß, war es der letzte Transport der von Buchau abgegangen ist. Auf jedem Falle waren wir die Letzten aus unserem Ort Tescheditz und der 13. Transport.

Es standen für uns einige Viehwagons bereit. Wir hatten den Wagon Nr.3. In jeden Wagon kamen ca. 30 Personen mit samt dazu gehörenden Gepäck. Das Gepäck musste gut verstaut werden, denn es sollte ja eine lange Fahrt werden und wir wussten ja zu diesem Zeitpunkt nicht wo es mit uns hin geht. Die Kinder wurden auf dem Gepäck ganz nach oben verfrachtet wo wir nachts dann schlafen konnten. Der Viehwagon war vorne offen nur mit einem Holzgeländer versehen, dass niemand hinausfallen konnte. Da unser Transport nur nachts fahren konnte, weil am Tage andere Züge verkehrten, waren wir fast drei Tage unterwegs. Auf die Toilette konntest du nur gehen, wenn der Zug zufällig einmal hielt und auch eine Toilette in der Nähe war. Es habe auch manchmal Verzögerungen gegeben durch defekte Lokomotiven. Einmal musste sogar ein Wagon ausgetauscht und umgeladen werden weil die Räder blockierten. Als wir dann endlich an der Deutschen Grenze in Wiesau ankamen mussten wir alle aussteigen und bekamen endlich was warmes zu Essen. Anschließend wurden wir alle noch entlaust danach sahen wir aus wie Schneemänner. Auch waren wir froh, dass wir das alles bis hierher geschafft hatten. Nach dieser ganzen Prozedur wurden wir dann auf verschiedene Landkreise verteilt. Wir kamen am 4. Sept.1946 in Neustadt-Sandbach (Hessen) in das zuständige Auffanglager und verbrachten dort noch ein paar Tage bis uns unser fester Wohnort zugewiesen wurde.

 

Inzwischen hat sich mein Bruder Oswald der damals über die Grenze geflohen war erkundigt wann und wo unser Transport  ankommt. Und so konnten wir ihn nach so langer Zeit wieder in unsere Arme schließen. Bei der Verteilung der einzelnen Familien kamen zwei nach Beerfelden, eine Fam. nach Höchst und wir kamen in das kleine Dörfchen Ernsbach alle im Landkreis Erbach (jetzt Odenwaldkreis). Nach unserer Ankunft wurden wir vom zuständigen Bürgermeister Herrn Joh. Emig herzlich in Empfang genommen. Er wies uns gleich eine zwei Zimmerwohnung zu bei einem Ehepaar Herr u. Frau Schäfer die ein kleines Lebensmittel Geschäft und eine Schuhmacherei hatten ,dort wurden wir herzlich empfangen. Wir wohnten dann alle mit 6 Personen in einem Raum wo meine Mutter kochte und wir essen konnten. Im anderen Zimmer haben wir alle geschlafen. Wir waren aber trotzdem mit allem zufrieden gewesen. Nach einer gewissen Zeit stellte sich bei unserem Vermieter Nachwuchs ein. Und so wurde es auch dort wieder für uns zu eng. Nicht weit von unserer Wohnung wurde bei einem Bauer zufällig eine größere Wohnung frei die wir dann auch zugewiesen bekamen. Dieser Bauer und diese Wohnung war dann sozusagen ein Glücksfall für uns gewesen. Inzwischen hat mein Vater nach Herrn Viehmann (der vor unserer Vertreibung mein Akkordeon mit über die Grenze hier her nach Deutschland genommen hatte) Erkundigungen eingeholt und Nachforschungen getätigt. Als wir wussten wo sich Herr Viehmann sesshaft gemacht hatte, fuhr mein Vater mit dem Zug nach Herborn-Seelbach um diesen Herrn aufzusuchen und mein Akkordeon in Empfang zu nehmen. Leider musste mein Vater anhören als dieser sagte: es tut ihm sehr leid, das Instrument wurde ihm an der Grenze abgenommen er hätte es nicht mehr. Nachdem mein Vater dessen Wohnung wieder verlassen hatte kam ihm der Gedanke er könnte doch mal in der Nachbarschaft umhören ob in letzter Zeit aus der Wohnung von H.Viehmann evtl. Klänge eines Akkordeons zu hören waren. Worauf er auch gleich eine positive Antwort bekam: ja solche Klänge waren öfter mal zu hören. Mein Vater ging gleich nochmals zurück und versuchte es zum zweiten mal. Herr Viehmann blieb leider bei seiner ersten Aussage und es sei ihm an der Grenze wirklich abgenommen worden und die Nachbarn haben bestimmt nur Musik aus dem Radio gehört. Darauf verlies wiederum mein Vater dessen Wohnung und war natürlich traurig und endtäuscht, dass er sozusagen ohne meinem Instrument Nachhause fahren musste und nichts Besseres berichten konnte. Dass ich natürlich sehr enttäuscht war als mein Vater ohne meinem Instrument Nachhause kam ist verständlich. Hätte mein Vater das Akkordeon zurück gebracht , wäre ich damals der glücklichste Mensch  auf Erden gewesen . Das Kapitel Akkordeon haben wir dann abgeschlossen und uns auf die neue Wohnung beim neuen Haus u. Landwirt Wilhelm Schäfer gefreut.

 

Wir halfen dann öfter bei unseren Landwirt beim Heumachen und auf dem Felde, so hatten wir wenigstens oftmals eine kostenlose Verpflegung. Da mein Vater unbedingt wieder in seinem Beruf als Schreiner arbeiten wollte, bekam er freundlicher Weise ein kleines Grundstück von unserem Vermieter wo er sich mit Hilfe vieler Hände eine kleine Holzhalle bauen und wieder seinen Beruf nachgehen konnte. Zu dieser Zeit war es auch sehr schwer und noch in so einem kleinen Ort mit ca. 100 Einwohnern ein Handwerk auszuführen und zu unterhalten. Damals brauchte man zum Einkaufen noch die Lebensmittelkarten. So ging ich oft mit meiner Mutter 6 km durch den Wald nach Michelstadt und mit vollgepackten Einkaufstaschen 6 km wieder Nachhause. Da gabs weder ein Auto, Motorrad oder Fahrrad. Einmal hatten wir unsere Lebensmittelkarten bei einem Bäcker in Michelstadt liegen gelassen. Da musste ich am nächsten Tag um sie zu holen wieder 6 km hin und 6 km zurück, denn die Lebensmittelkarten waren damals ein wertvolles Dokument.

Wegen geringer Auftragslage gab mein Vater seine Schreinerei in Ernsbach wieder auf und arbeitete mit meinem Bruder in einer Zimmerei im entfernten Michelstadt. Auch sie fuhren beide mit dem Fahrrad ca.7 km  bis zur Arbeitsstelle. Ich selbst ging nach der Vertreibung hier in Hessen noch 2 Jahre nach Dorf-Erbach in die Schule wo wir im Gegensatz zu heute 6 km hin und 6 km wieder Nachhause gehen mussten. Verlang das heute mal von unsren schulpflichtigen Kindern.

 

1948 begann dann meine Lehrzeit als Spengler und Elektroinstallateur in der Kreisstadt Erbach wo ich auch wieder 7km hin musste und die gleiche Strecke wieder zurück. Und das an 6 Arbeitstagen. Ich will damit nur sagen was wir damals als Jugendlicher alles leisten mussten. In meiner ganzen Lehrzeit hatte ich die Aufgabe am Samstag Nachmittag den Hof zu kehren und das Schaufenster beim Verkaufsladen zu putzen. Inzwischen hatte ich mir in Michelstadt ein gebrauchtes altes Fahrrad erworben, mit diesem konnte ich wenigstens eine Richtung fahren, denn heimzu musste ich sowieso schieben weil es nur bergauf ging. Wie vielleicht noch einige wissen, gab’s im ersten Lehrjahr 25.-DM im zweiten 35.-DM und im dritten 45.-DM.

Als ich im Jahr 1952 ausgelernt hatte bekam ich die Stunde 58 Pfennige (und das war schon was). Im gleichen Jahr  beantragte unser Vater ein Landesbaudarlehen

von 12000 DM was für Heimatvertriebene ohne jegliche Sicherheiten damals gar nicht so einfach war, aber trotzdem doch genehmigt wurde. Er kaufte danach ein kleines Häuschen in Bad König das gerade im Rohbau zum Verkauf angeboten wurde. Als dies bezugsfertig war zogen wir alle dann nach Bad König in die Friedrichstr.21 wo wir bis heute noch wohnen.

 

Ich hoffe mit diesem Bericht einigen die vielleicht das Gleiche erfahren mussten in’s Gedächtnis zurück versetzt oder gerufen habe. Dies ist nur ein Teil was ich als Jugendlicher Heimatvertriebener in dieser dargebrachten Zeit erfahren und erlebt habe.

 

Mit heimatlichen Gruß!     Euer Tischler Erich aus Tescheditz                                                                                           (* Alle Rechte bei Erich Süssner, Bad König im Odenwald)

 

 

——————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————-

Dina Brauns Tagebuch in der Aufbewahrung durch Johann Heim:

Sehr interessant ist das Tagebuch  von Frau Dina Braun aus Michelstadt im Odenwald aus den letzten Kriegstagen im Odenwald „, das in der Aufbewahrung von Johann Heim/Helmut Geist bewahrt wurde und als regionales Zeitdokument von 1945 gilt:

Herr Johann Heim (Michelstadt- Stockheim), profunder Heimatforscher, war lange Jahre Mitarbeiter innerhalb der Stadtverwaltung Bad König im Odenwald und immer ein großer Freund der Jumelage zwischen Bad König im Odenwald und Argentat sur Dordogne.

Auch Helmut Geist (Michelstadt) ist ein gleichfalls ein versierter Kenner von Odenwälder Historie.

 

Johann Heim/Helmut Geist:

VOR 75 JAHREN: DAS TAGEBUCH  VON FRAU DINA BRAUN- WIE EINE MICHELSTÄDTERIN DAS KRIEGSENDE 1945 ERLEBTE

(Quelle: DER ODENWALD D 1871 F  ZEITSCHRIFT DES BREUBERG-BUNDES 67. Jahrg. Heft 4/ Dezember 2020; hier: S. 154- 162)

 

 

Zur historischen Lage der Häuser/Anwesen in Michelstadts Zentrum sehen Sie bitte dazu auch folgende Literatur ein:

Wilhelm Hartmann: MICHELSTADT- SEINE FAMILIEN UND IHRE HÄUSER- Band 2 der Rathaus- und Museumsreihe (Herausgegeben von der Stadt Michelstadt im Odenwaldkreis /Seeger-Druck Michelstadt /Buchbinderei Fr. Dingeldein, Darmstadt 1984)

 

 

 

 

Dazu die Presseberichterstattung:

„Letzte Kriegstage aus erster Hand- Breuberg-Bund macht in seiner Quartalsschrift das Tagebuch der Michelstädterin Dina Braun öffentlich verfügbar“  Von Sabine Richter  (Quelle: Odenwälder Echo vom Mittwoch, 13. Januar 2021/ Rubrik Odenwald, S.10)

 

—————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————-

Lektüre: Weihnachten 1945

Dazu besonders empfehlenswert das Buch „Weihnachten 1945- Ein Buch der Erinnerungen“ (herausgegeben von Claus Hinrich Casdorff)- Ungekürzte Ausgabe, dtv München 2020 (ISBN 978-3-423-25430-4). Es ist das erste Weihnachten nach schweren Zeiten- ein Fest des Friedens und der Hoffnung. Es erinnern sich (in beeindruckenden Beiträgen) Heinrich Böll, Hildegard Hamm-Brücher, Joseph Kardinal Höffner, Siegfried Lenz, Annemarie Renger, Luise Rinser, Walter Scheel, Walther Leisler Kiep, Josef Ertl, Peter von Zahn u.a.

 

Ein Werk gerade für die Nachkriegsgenerationen, auch als Schul- und universitäre Lektüre bestens geeignet!

————————————————————————————————————————————————————————————————————————————–

Weiter Lektüre:

Jiri Padevet: Blutiger Sommer- Nachkriegsgewalt in den böhmischen Wäldern, 736 Seiten, Leipzig 2021- die bisher umfangreichste Dokumentation über die Gewaltakte an Deutschen während der „wilden Vertreibungen“ zwischen Mai und August 1945 auf dem Gebiet der heutigen Tschechischen Republik (Verlag Tschirner & Kosova-  Zum Harfenacker 13,  D-04179 Leipzig; email: juergen.tschirner.leipzig@gmail.com)

 

(Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.-  Stand: 18.01.2022)

 

Geschäfte- Historie (Bad) König im Odenwald anhand von Anzeigen-Werbung von 1913:

Das Traditions- Gasthaus „Zum Adler“ in der Alexanderstraße innerhalb des historisch peripheren Bereiches

Diese kunst- wie wundervoll eingerahmte Werbung – wir schreiben noch die „Zeit des Jugendstiles, der von der damaligen Kunst-Metropole Darmstadt auch ins damalige König im Odenwald gerade architektonisch (Villa Lien, Villa Tramonta, Gebäudekomplex des Kaufhauses Schweitzer als Beispiele u.a.) einströmt(e)- zeigt Angebote des damaligen und heute aber noch bestehenden Traditions- Gasthauses „Zum Adler“ (heutzutage immer noch liebevoll „Adler-Wirt“ genannt, damals 1913 von Philipp Jakob Hofmann geführt. Hinzu gesellte sich noch die weit ins 20. Jahrhundert zusätzlich geführte Brot- und Feinbäckerei. Hierbei wurde die „Lieferung aller Sorten Torten, Tee- und Kaffeegebäck“ feilgeboten neben der Offerte von „guten Bieren“ und „reinen Weinen“ in den Gasträumlichkeiten. Dem schloss sich eine Pension für die ersten Kurgäste  mit freundlichen Zimmern und stets aufmerksamer Bedienung an. Ein besonderes i-Tüpfelchen war das im Angebot befindliche Früchteeis!  Noch lebende ehemalige „Kinnicher Kinner“ der Nachkriegsgenerationen der 1950er und frühen 1960er erinnern sich gerne daran, dass es beim „Adler-Wirt“ Hans Hofmann sogar neben anderen Eis-Sorten auch erstmals im König der Nachkriegs-Zeit das besonders mundende Waldmeister-Eis auch im Straßenverkauf (sogar „Scheiben-Verkauf“) gab. Und als der „Kinnicher Kerb-Platz“ noch „An den Hohläckern“/“Hohl“ (Abzweigung Kimbacher Straße zur Berggartenstraße) war, da lief manch Jüngerer etwas weiter östlich von dort mit Abzweigung  in die Alexanderstraße hinein zum „Adler-Wirt“, um sich dieses begehrte Eis per Waffel zu holen, dies alles in der pekuniären Bescheidenheit dieser Zeit. (Foto-Scan/Text: R. Veit/ R. Nisch/Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.)

 

Eine Bitte zum obigen Bericht: Wer noch zufällig Fotos von diesem früheren Bad Königer Kerwe-Platz hat, bitte melden. Wir freuen uns!

(Stand: 15.01.2020)