Die nördliche Gemarkung „Gänsbrunnen“ in dem (Bad) König des Jahres 1915

Bad König. Unsere historische Postkarte (Verlag W. Gerling Darmstadt) stammt aus dem Jahre 1915 , und zwar auf der Rückseite mit Stempelabdruck „22.12.15“ feststellbar: Ein Jakob Fleckenstein schreibt, dass er hier „gut ankam“ und „alles Gute zum Fest und ein glückliches neues Jahr wünscht“- Es ist eine Feldpost-Depesche- im zweiten Kriegsjahr geschrieben- und gerichtet an einen „Herrn Christof Faulzeit zur „2ten Kompanie XVIII AK/Mainz-Kostheim. Die Postkarte selbst zeigt einen Hirten mit einer etwas größeren Schafsherde linksseitig vorbeiziehend an einer Reihe mit im Herbst zuvor frisch gepflanzten Obstbäumen, wobei der Blick vom Gänsbrunnen aus das Zentrum Königs mit dem Schlosstrakt fotografisch gekonnt zeigt. (Scan: R. Veit/Text: R. Nisch) Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.

 

Press

 

Presse:

„Heimat-Historie: König im Odenwald „Am Gänsbrunnen“ im Jahr 1915  (Quelle: Bad Königer Stadtnachrichten vom Freitag, 18. Februar 2022/37. Jahrgang/Nr.7/Titelseite)

 

(HGV Bad König e.V.- 21.02.2022)

 

Luftschiff „Viktoria Luise“ – und Georg Vetters Zeichnung der „Viktoria Luise“ über König im Odenwald

 

Quelle: „Die Woche“ /Februar 1912: das Luftschiff „Victoria Luise“ über der Düne von Helgoland

 

 

Der Zeppelin-Flug am 25.4.1912 über (Bad) König im Odenwald

Bad König. Das Staunen mit menschlichen Blicken in die Lüfte im einstigen König im Odenwald vor über 100 Jahren war perfekt. Das damals neue Luftschiff „Viktoria Luise“

benannt nach Kaiser Wilhelm II. Tochter- flog am 25. April 1912 *über dem Odenwald. Das in früherer Publikation von 1986 („Kennt ihr sie noch- die Königer“, S. 69) genannte Jahr 1911 lässt sich nicht mehr halten. In der Zeitschrift „Die Woche“ (Ausgabe Februar/1912) wird mit Originalfoto dieses Luftschiffes (siehe oben) – dort mit Flug über der Düne von Helgoland in dessen wahren Dimensionen- bestätigt, dass dieses Luftschiff erst gerade in Dienst gestellt wurde.Weitere Recherchen ergaben, dass das Luftschiff zur Schulung verwendet wurde, also nicht zu kommenden Einsätzen während des Ersten Weltkrieges (ab 1914), wobei es da Unterschiedliches dazu gibt.** (Vgl. Sie bitte unten den Hinweis auf den „Zeppelin Museum Blog.) Wie dem auch sei: Heimatmaler Georg Vetter hält „vom Hirtenberg“ aus- mit Skizzenblock ausgestattet- den „Moment der Sensation damaliger Luftfahrttechnik“ künstlerisch fest, umgeben von vielen weiteren Schaulustigen. Vetters Zeichnung wurde dann von A. Hofmann zur Postkarte gestaltet.

(Foto-Text HGV) Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.

 

 

*LZ 11 (Viktoria Luise) hat am 25.04.1912 (Bad) König überflogen! Das steht in der Darmstädter Zeitung (Beilage) vom 26.04.1912

„…In der Gondel des Luftschiffes befanden sich 9 Passagiere, darunter der Fürst zu Erbach-Schönberg… “ (Recherche von Dr. Johann Heinrich Kumpf, Berlin)

 

 

 

 

Bad Königs Heimatmaler Georg Vetter und sein Gemälde „Victoria Luise über König im Odenwald“

Postkarte nach Verlag A. Hofmann/ Zeichnung im Original: Georg Vetter

 

 

**Zu weiteren Möglichkeiten, Näheres über „Victoria Luise“ zu erfahren, sehen Sie bitte hier beim Zeppelin Museum Blog:

 

 

Presse:

„Heimat-Historie: Vor über 100 Jahren- Luftschiff „Viktoria Luise“ über König im Odenwald“ (Quelle: Bad Königer Stadtnachrichten-Aktuelles für Bürger und Gäste vom Freitag, 11. März 2022/37. Jahrgang/Nr. 10/Titelseite mit Foto der historischen Postkarte)

 

 

 

 

(Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.- Stand: 01.April 2022)

 

Bad König/Malente. Vito von Eichborns Aufenthalt als Stadtschreiber vor nun bald vier Jahren ist vielen hier in Bad König noch geläufig und bleibt in guter Erinnerung. Daraus entstand im Frühjahr 2019 das kurzweilige Buch „Fast alles über Bad König- Geschichte und Geschichten: Ein charmantes Sammelsurium“. Interessant ist aber auch auch, dass Autor/Verleger Vito v. Eichborn ein Büchlein entwickelte mit dem Titel „Ideen für Malente-Von Lilien und Kräutern, Wasser und Mal-Enten, Natur und Büchern und von einer Riesenbank“ (ISBN  978-3-86940-233-8), 70 S.,5,00 Euro. Zwar liegt Bad König nicht am Meer,hat aber- wie Malente (Edouard Manet und Pierre Auguste Renoir sollen schon dort gewesen sein) auch- einen wunderbaren Kurpark, sogar hier mitten im schönen Odenwald mit zwei Seen. Impulse für Verbesserungen und Anregungen kann es auch gebrauchen, wie eigentlch jeder Ort hierzulande. Und Vito schließt mit den Worten, die eigentlich überall Gültigkeit haben: „Malente ist unsere Heimat. Wollen wir sie attraktiver machen? Für die Medien, für unsere Gäste, für uns selbst? Liebevoll, lebendig und lustig? Es wär` doch gelacht, wenn sich nicht ein paar Malenter/innen finden, die ohne zu fackeln einfach loslegen.“ Nun denn…  Ihr Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.

 

 

(Foto-vitolibro)

 

 

 

 

 

 

 

 

(HGV Bad König e.V.- 01.02.2022)

 

 

 

 

Heinrich Fleckensteins „König- Gemälde“ vermittelt die Strukturveränderungen vom 19. Jahrhundert zum heutigen 21. Jahrhundert

 

(Foto: Reinhold Veit, HGV Bad König e.V.)

 

Heinrich Fleckenstein malt den agro-infrastrukturellen Zustand von König im Odenwald-

Dekan Johann Adam Groh wendet die „studierten Erkenntnisse“  aus seiner Gießener Studienzeit, vermittelt von Professor Justus von Liebig an

 

Bad König im Odenwald.  Als Heinrich Fleckenstein im „langen“ 19. Jahrhundert das Landschafts-Porträt von der damaligen Residenz König aus nördlicher Richtung malte, waren die Wintermonate überwiegend durchgängig frostig, die Odenwald-Landschaft meist wochen- bzw. monatelang mit einer Schneedecke überzogen; die Felder konnten erst relativ spät bestellt, aber mussten auch stringent vor dem nächsten Winter gepflügt  werden (wie hier schon „komfortabel“ mit Pflug und Pferd u.a., woanders noch allein mit doppelter „Menschenkraft“) Was ist „übrig geblieben“ von Fleckensteins Motivbereich, dem drittältesten „König-Gemälde“? (Anmerkungen: Der Königer evangelische Dekan Johann Adam Groh übrigens vermittelte den Bauern der Region die Erkenntnisse von natürlichen Düngemethoden und der Fruchtwechselfolge sowie von Ideen von gemeinsamer Anschaffung und Nutzung von Arbeitsgeräten wie auch von „Direktvermarktung“, die er während seines „Nebenstudiums“- neben der Theologie von Professor Justus Liebig an der Universität in Gießen regelrecht begeistert „aufsaugte“.)Zumindest die Einbettung durch die Höhenzüge des Odenwaldes mit den Tälern im Hintergrund (Kimbach- und Mümlingtal): Damals waren auch mehr unbewaldete Flächen vor den Wäldern zu sehen, was verschiedene Ursachen hat. Und heutzutage ist die zu bearbeitende Fläche der „Landwirtsleute“ größtenteils heute schon längst „Siedlungsland“, und dort ging die Bebauung gerade in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in mehreren Dekaden-Abschnitten nach 1945 bzw. ab den 1950er/1960er Jahren bis dato – siehe jetzt Baugebiet „Am Gänsbrunnen“- voran. (Foto: Reinhold Veit-Text: Reinhold Nisch) Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.

 

Erweiterte Version:

Bad König im Odenwald. Als Heinrich Fleckenstein im „langen“ 19. Jahrhundert das Landschafts-Porträt von der damaligen Residenz König aus nördlicher Richtung malte, waren die Wintermonate überwiegend durchgängig frostig, die Odenwald-Landschaft meist wochen- bzw. monatelang mit einer Schneedecke überzogen; die Felder konnten erst relativ spät bestellt werden oder zeitig im Spätsommer vor Eintritt des „frühen“ Winters gepflügt werden (wie hier schon „komfortabel“ mit Pflug und Pferd, Ochse etc., woanders noch allein mit doppelter „Menschenkraft“). Was ist „übrig geblieben“ von Fleckensteins Motivbereich, dem drittältesten „König-Gemälde“? (Anmerkungen: Der Königer evangelische Dekan Johann Adam Groh übrigens vermittelte den Bauern der Region die neuesten Erkenntnisse von Düngemethoden (moderne Mineraldüngung/Agrochemie) und der Fruchtwechselfolge sowie von Ideen von gemeinsamer Anschaffung und Nutzung von Arbeitsgeräten wie auch von „Direktvermarktung“, die er während seines „Nebenstudiums“- neben seines eigentlichen Studiums der Theologie- von Professor Justus von Liebigs Vorlesungen an der Universität in Gießen regelrecht begeistert „aufsaugte“. Beiden- dem jüngeren Groh wie dem älteren Liebig- waren die Schocks von Hungerjahren tieffest in den Erinnerungen verankert.) Zumindest die Einbettung durch die Höhenzüge des Odenwaldes mit den Tälern im Hintergrund (Kimbach- und Mümlingtal) ist nahezu von den Dimensionen noch identisch: Damals waren jedoch mehr unbewaldete Flächen vor den Wäldern zu sehen, was verschiedene Ursachen hatte (Einschläge von Wald/Waldungen für Brennholz, Gruben- und Bauholz etc. verminderten auch teilweise Wald oder Einschläge in denselben davon). Und heutzutage ist die auf dem Gelände zu bearbeitende Fläche der „Landwirtsleute“ größtenteils heute schon längst „Siedlungsland“, und dort ging die Bebauung gerade in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in mehreren Dekaden-Abschnitten nach 1945 bzw. ab den 1950er/1960er Jahren bis dato nach Norden – siehe jetziges neues Baugebiet „Am Gänsbrunnen“- voran. (Foto: Reinhold Veit-Text: Reinhold Nisch) Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.

 

 

 


(Foto: Reinhold Veit, HGV Bad König e.V.)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


(Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V. – 06.02. 2022)

 

 

Um den Bahnstrecken-Abschnitt Höhe Zell- (Bad) König- Etzen-Gesäß und der „Bruchmühle“ Ende des Zweiten Weltkrieges

Bad König-Zell- Etzen-Gesäß. Die Vergangenheit entlässt uns nicht, und das Kriegsende (Zweiter Weltkrieg) ist schon 76 Jahre her. Ende Oktober 2021 wurde der HGV-Vorsitzende Reinhold Nisch von einem wissenschaftlichen Forschungsinstitut angerufen, dem sich  weitere Korrespondenzen anschlossen. Der Grund: Das Institut BOMBS AWAY mit Zentralsitz in Uetrecht/NL hat quasi Daueraufträge der Deutschen Bahn erhalten, um zu erforschen, wo auf den Streckennetzen in Mitteleuropa während des Zweiten Weltkrieges oder am Ende dessen Luftangriffe stattfanden, wie die Wissenschaftlerin Tabea Tischer informierte. Man will nämlich eine annähernde Sicherheit gewinnen, wenn Streckenarbeiten eines Tages erfolgen sollen. So war die Anfrage- und hier wurden alle Damen und Herren des HGV-Vorstandes sowie auch . weitere Damen und Herren aus der Mitgliedschaft sowie Bürgerinnen und Bürger eingebunden, die auch auf Grund ihrer Lebensbiografien etwas darüber wissen könnten. Es handelt sich hier um den Bahnstreckenabschnitt (Bad) König. Wir haben aber bei den begonnenen Recherchen auch die damals selbstständigen Gemeinden Zell und Etzen- Gesäß  eingebunden, da auch hier die Bahnstrecke durchführt(e).

Bisheriges Ergebnis: Es gab (vermutlich) keine direkte Zerstörung des hier genannten Streckenabschnittes! Bisher wurden dazu auch die älteren Bad Königer Herren Georg Lautenschläger, Ludwig Löb, Kurt Ziegler, der sich zufällig am Volkstrauertag 2021 in Bad König befindliche Ex-Bad Königer Karlheinz Spatz und die Bad Königer Bürgerin Ria Koch befragt. Dazu gab weitere Hinweise der nun in Berlin lebende Heimatforscher und Ex-Etzen-Gesäßer Dr. Johann Heinrich Kumpf.

Fazit: Es gab schon Mündungsfeuer von Tieffliegern Ende des Krieges: So wurde hierbei eine Königerin in der Frankfurter Straße verletzt, wobei diese einen Finger verlor: Es war die damalige Hebamme von König (Bericht Karlheinz Spatz).

Aussagen von Dr. Kumpf (Berichte über Eltern und Großeltern) und Kurt Ziegler kommen zu einer gewissen Deckungsgleichheit: Tiefflieger-Beschuss gab es schon  zwischen Etzen-Gesäß und Mümling-Grumbach (vielleicht auch wegen einer nahe des Mümling-Überganges vorhandenen Fabrik. Jedenfalls wusste Kurt Ziegler davon, dass ein Mann „namens Wirt mit Nachnamen“ umkam- natürlich lokal alles in Sichtweite der Eisenbahnlinie. Nach Heinz Kumpf gab es auch „Lufteinwirkungen“ in der Gemeinde Zell  (Königer Straße) nahe der Bahnlinie , wo 1945 Jagdbomber einen Wehrmachts-Lkw in Brand setzten (mit starker Hitzeentwicklung und explodierender Munition): Der Schuppen vom Anwesen Johann Joseph brannte ab, das Gebäude an sich konnte wie durch ein Wunder durch die Zeller Wehr geschützt werden. Sollte aus der Bürgerschaft Bad Königs und den Stadtteilen jemand weiteres wissen, so kann man sich bitte bei allen HGV-Vorstandsmitgliedern melden, auch über mail@hgv-badkoenig.de  Vielen Dank dafür im Voraus!

(Stand: 19.November 2021)

 

Erweiterte Erkenntnisse in punkto „Luftangriffe im mittleren Mümlingtal“:

Luftangriffe im Abschnitt „Zell -(Bad) König- Bruchmühle/Etzen-Gesäß März 1945  bzw. auch April 1944 am Bahnhof Mümling-Grumbach“

Im Mümling-Boten vom 19. November 2021 bzw. Bad Königer Stadtnachrichten vom 26. November 2021  erschien der Artikel „Gab es direkte Luftangriffe während des Zweiten Weltkrieges auf die Eisenbahnstrecke bei Zell, Bad König und Etzen-Gesäß?“ Anlass war eine Untersuchung dieses Streckenabschnittes durch das Forschungsinstitut „Bombs away“ (Uetrecht/Niederlande) im Auftrage der Deutschen Bahn. Dass diese aktuellen Forschungen auf Grund der Vergangenheit der Jahre 1944 und 1945 durchaus ihre Berechtigung haben, erfuhr man am 1. Dezember 2021  durch eine Fliegerbombe aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges , wobei der Blindgänger auf einer Baustelle der Deutschen Bahn entlang der Bahnstrecke explodierte, die unmittelbar zum Münchener Hauptbahnhof führt (Bericht „tagesschau“ vom 01.12.2021/20 Uhr-Sendung). Eine schnelle Operation hatte einem schwerverletzten Bauarbeiter das Leben gerettet- und drei weitere Personen wurden zusätzlich noch verletzt. Zurück zu unserer Bahnstrecke im Odenwald: „Bombs away“ hatte mittlerweile am 17. November 2021 diesbezüglich seine Recherchen abgeschlossen. Die Forscher berufen sich auch auf Archiv-Unterlagen der amerikanischen Luftstreitkräfte in den USA selbst. Demnach waren unter Umständen doch mehrere Flugzeuge am 24. März 1945 über dem großflächigen Luftraum hier unterwegs.

Zu vermuten ist auch, dass noch von mehreren  Flugzeugen (eventuell aus der P-47er-Klasse)  aus der Luft observiert wurde, ob irgendwo militärischer Widerstand war. Aus anderen Berichten wissen wir, dass an der „Bruchmühle“ (bei Etzen-Gesäß) in diesem Zeitraum auf ein deutsches Militärfahrzeug (Höhe spätere „Parkett-Manufaktur Stockert“ vor dem unbeschrankten Bahnübergang) auch von der Luft aus geschossen wurde, wobei auch im Nahbereich dadurch das Gleis beschädigt wurde, wie an drei weiteren Stellen (in der unbekannten Lokalisierung). Ferner ist davon auszugehen, dass doch Waggons mit Frachtladung beobachtet und beschossen wurden.

Ob dieser März 1945-Termin im direkten Zusammenhang steht mit den Berichten von Ria Koch aus Bad König (zum Beschuss auf das Anwesen und den Schussverletzungen bei zwei Personen in der Frankfurter Straße) und auch Berichten von Karlheinz Schäfer *(ebenfalls Bad König, der sogar bei Gartenarbeiten zwischen Linden- und Kimbacher Straße im Jahre 1980 ein Projektil.50 BMG aus einem schweren Bordmaschinengewehr fand), wo sicherlich auch „Fliegerspuren“ entlang des Kimbach Richtung Osten vermutet werden können, lässt sich aber nicht mit allerletzter Bestimmtheit datieren und auch ursächlich lokalisieren.

Faktisch belegt ist aber der Hinweis, dass es schon im April 1944 am Bahnhof in Mümling-Grumbach beim Halt des Vormittag-Zuges Stuttgart- Frankfurt am Main (es gab damals nur je ein Morgen- und ein Abendzug dieses Verbindungsstranges) beim Ausstieg der Reisenden eine Tiefflieger-Attacke bei Ausstieg gab, wobei ein Reisender durch Bord-Beschuss tödlich getroffen wurde. Der Getötete wurde dann vom damaligen Bahnhofsvorsteher Kiehl zunächst im Gepäckraum des dortigen Bahnhofes aufgebahrt, bis dieser Mann hier im Odenwald seine letzte Ruhe fand, wie des Bahnhofsvorstehers Sohn Walter Kiehl (Mümling-Grumbach), damals selbst etwa 14/15 Jahre alt, jüngst fernmündlich berichtete.

Fazit: Interessant ist für die lokalhistorische Forschung, dass immer noch nach mehr als einem Dreivierteljahrhundert einzelne Details über das Kriegsjahr 1944 bzw. die ersten Monate 1945 hier an unserem „Mümlingtal-Bereich“ zutage gefördert werden können. Irgendwann wird der „Oral-History-Effekt“ (mittels Zeitzeugen-Nachkommen-Berichterstattung) diesbezüglich unwiderruflich verloren gehen.

Aufzeichnungen: Reinhold Nisch, für den Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.

(Stand:12.Dezember 2021)

 

*  Projektil . 50 BMG, gefunden 1980 von Karlheinz Schäfer (Bad König)- Foto/Screenschot HGV Bad König e.V.

 

 

 

 

 

Presse:

Odenwald-Historie: Gab es direkte Luftangriffe während des Zweiten Weltkrieges auf die Eisenbahnstrecke bei Zell, (Bad) König und Etzen-Gesäß? Ein Institut forscht darüber im Auftrag der Deutschen Bahn“  (Quelle: „Mümling-Bote“ vom 19. November 2021, S. 3) 

„Luftangriffe im Abschnitt „Zell- (Bad) König-Bruchmühle/Etzen-Gesäß März 1945 bzw. auch April 1944 am Bahnhof Mümling-Grumbach“ (Fortsetzung/Schluss) (Quelle: Mümling-Bote vom 4. Februar 2022, S. 6)

 

„Gab es direkte Luftangriffe während des Zweiten Weltkrieges auf die Eisenbahnstrecke bei Zell, (Bad) König und Etzen-Gesäß? Ein Institut forscht darüber im Auftrag der Deutschen Bahn“ (Quelle: Bad Königer Stadtnachrichten vom Freitag, 26. November 2021-Nr. 47, S.7)

„Zusätzliche Erkenntnisse in punkto „Luftangriffe im Mümlingtal“ (Quelle: Bad Königer Stadtnachrichten vom Freitag, 17. Dezember 2021-Nr. 50, S. 19f.)

 

Mümling-Bote vom 04.Februar 2022

 

 

Zur Geschichte der Odenwald-Bahnlinie ist auch ein lesenswertes Buch u.a. vom ehemaliger Bad Königer Walter Kutscher (Babenhausen) im Jahre 2021 erschienen, erhältlich auch bei Literaturhandlung paperback Bad König und Umstädter Bücherkiste.

Buchpublikation „Die Odenwaldbahn- Reiseberichte aus 150 Jahren“ (Hrsg. Klaus Mahla und Ralf Schimpf) mit den Autoren Walter Kutscher- Dr. Wolfgang Schütz- Arnold Straub- Dr. Tilmann Wittig (Umstädter Museums- und Geschichtsverein e.V. – Groß-Umstadt 2021, 2.Auflage,116 Seiten (ISBN 978-3-945765-28-9) 22,00 Euro

Titelbild: Bahnhof Bad König im Odenwald zu Beginn der 1960er Jahre

Link https://www.vrm-lokal.de/online/150-jahre-eisenbahn-im-odenwald_24967026.htm

 

 

Des Malers früher Blick auf den Gesundheitsbrunnen und den Weyprechts-Tempel

Bad König im Odenwald. In der vor einigen Dezennien herausgegebenen kleinen Publikation „Stahlbad König- eine heimatliche Abhandlung“ (o. J.) vom „Dichter-Pfarrer“ Fritz Schmidt-König (1906-1979) befindet sich auch eine Ablichtung des Kombi-Gemäldes des unvergessenen Heimatmalers Georg Vetter (1891-1969), und zwar im „zeichnerischen Dreiklang“ der damaligen Konstruktion des Gesundheitsbrunnens- dem Wappen der Gemeinde König, arrondiert mit einer Eichenlaub- Polsterung und dem Weyprechtstempel, am 21. August 1898 eingeweiht, errichtet von der „Sektion des Odenwald-Clubs und dem Verschönerungsverein König.“ Der kleine Georg war zu jener Zeit gerade sieben Jahre alt, mag sein, dass er dabei gewesen war.  (Scan-Text: R. Veit/R.Nisch). Für weitere Expertisen zu dem Bad Königer Maler Georg Vetter verweisen wir auf das Georg Vetter-Museum von Traudel Urich. Ihr Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.

 

 

Pressehinweis:

„Heimat- Historie- der Heimatmaler Georg Vetter: Des Malers früher Blick auf den Gesundheitsbrunnen und den Weyprechtstempel“  (Quelle: Bad Königer Stadtnachrichten vom Freitag, 5. November 2021- Nr. 44- 36. Jahrgang, S. 25)

 

 

(HGV Bad König e.V.- 14.11.2021)

 

Birgid Windischs neuer Mümlingtal-Krimi „Kurschattenwalzer“ spielt in Bad König im Odenwald

Bad König im Odenwald/Mömlingen-benachbartes Bayern bzw. Franken:

Das Krimi-Quartett ist nunmehr komplett: Die renommierte Autorin Birgid Windisch (Mömlingen) publizierte jüngst einen weiteren Krimi mit dem Titel „Kurschattenwalzer. “ Die Handlungsebene befindet sich in Bad König im Odenwald während der Blütezeit des boomenden Kurwesens.

 

Knisternde (fiktionale) Spannung hier in Bad König im  Odenwald:

„Als Magda Wild und ihr Team zu einem Mord im Kurpark in Bad König gerufen werden, finden sie einen bizarren Schauplatz vor. Einem Mann in den 60ern in Tanzkleidung, wurde die Kehle durchgeschnitten und ein Blumenstrauß hineingesteckt. In den toten Händen hält er ein Schild: „Ich bin ein Gigoloschwein und vögle verheiratete Frauen!“ Die Ermittler ahnen noch nicht, dass das erst der Anfang ist. Als der zweite Mord geschieht, wissen sie, dass sie es mit einem Serientäter zu tun haben, der nach einem bestimmten Schema mordet. Aber wo sollen sie den Täter suchen? Eine fast unlösbare Aufgabe für die Ermittler! Aber sie lassen sich auch diesmal nicht entmutigen und geben nicht auf, bis sie endlich eine Spur haben….“   Quellennachweis: buecher.de v. 12.10.2021/Produktbeschreibung)

 

 

(Titelcover des neuen Bad König-Krimis  von Birgid Windisch“Kurschattenwalzer“- Wasserfontäne am kleinen See des großen Kurparks in Bad König im Odenwald/Foto: HGV-RN)

 

 

Literatur:

Der Krimi „Kurschattenwalzer“  von Birgid Windisch ist als Softcover bei epubli erhätlich. Preis 11,oo Euro. ISBN 9783 7541 66024 118314. Das E-Book wurde bei Neobooks publiziert-Preis 2,99 Euro.

Pressehinweis:

„Neuer Krimi aus dem Odenwald- Birgid Windisch veröffentlicht „Kurschattenwalzer“- Handlung in Bad König- Lesung am 19, Oktober (2021) in Mömlingen“/Kartenbestellungen: o6022-7108350 oder per Mail:buecherei@moemlingen.org zum Preis von 4,00 Euro (Quelle: Odenwälder Journal vom 09.Oktober 2021)

Das Buch bekommen Sie im Buchhandel.

Weitere Odenwald-Krimis von Michael Lang und Roman Kempf

Wir erinnern daran, dass der ehemalige „Kinnicher Bub“ Michael Lang (jetzt Michelstadt) mit „Der Seelenwandler vom Odenwald“ vor nicht allzu langer Zeit auch einen Bad König-Krimi erschuf. (Themenseite dazu auch auf dieser Homepage: www.hgv-badkoenig.de)

 

Auch Roman Kempfs Krimi „Weißes Gold“ Abels achter Fall hat seine Handlungsebene im Odenwald.  “ Im Odenwald stürmt und donnert es. Nach einer Gewitternacht im August 1794 wird der bedeutende Erbacher Elfenbeinschnitzer Georg Köster tot in seiner Werkstatt gefunden. Er hat eine Wunde am Hinterkopf, wertvolle Figuren aus seiner Hand fehlen …“

„Im Odenwald stürmt und donnert es. Nach einer Gewitternacht im August 1794 wird der bedeutende Erbacher Elfenbeinschnitzer Georg Köster tot in seiner Werkstatt gefunden. Er hat eine Wunde am Hinterkopf, wertvolle Figuren aus seiner Hand fehlen.Der Erbacher Graf Franz I. ist entsetzt, versucht er doch, mit dem raren Handwerk der Elfenbeinschnitzerei seinem Residenzstädtchen zur Blüte zu verhelfen. Der gräfliche Kanzleidirektor Rauch scheint bei der Suche nach dem Mörder überfordert. Man beauftragt aus dem nahen Miltenberg einen bekannten Ermittler – Abel, den ehemaligen Mönch und nunmehrigen Kaufmann.Nach ersten Recherchen ist Abel ratlos. Alle Befragten verweisen ihn auf den Rodensteiner, eine Sagengestalt, die bisweilen nachts durch den Odenwald tobt“.   (Beschreibung n. buecher.de v. 13.10.2021)
Literaturnachweis:
Roman Kempf: „Weißes Gold“- Abels achter Fall, 208 Seiten, Logo Verlag, Oktober 2021 (ISBN -13: 9783939462385), 12,80 Euro
Presse:
„Spurensuche in der Vergangenheit- Der Autor Roman Kempf entführt mit seinem neuen Krimi in den Landkreis im 18. Jahrhundert“ Von Michael Lang (Quelle: Odenwälder Echo vom 3. November 2021, Rubrik Odenwald, S. 10)

 

 

(Stand: 15.11. 2021/RN)

 

 

Vor dem Eingang des Traditions-Café- dem „Café Orth“ in Zell im Odenwald

Bad König im Odenwald. Es ist Frühling, April-Frühling im Odenwald. Drei Frauen weilen zur Erholung bzw. zur Kur im Bad König des Jahres 1960. Eine davon ist die ziemlich großgewachsene Hedwig Danielewicz (links auf dem Foto). Alle Damen sind modisch im frühlingshaften Stil der Zeit gekleidet und stehen vor dem mehrstufigen Treppenaufgang zum Cafe Orth, wie er eigentlich in der Gegenwart in etwa noch ist. Zur Erbacher Straße geneigt hängt das Transparentschild und man weiß, dass es hervorragende Spezialitäten aus eigener Konditorei im Hause gibt, wobei das Schild mit der Bier-Reklame aus Mossautaler Brauerei nochmals verstärkend hinweist.

Schon damals ließen es sich Kurende nicht nehmen, auch per Fußweg von Bad König aus- sei es am Waldweg oder in den Auen im Bereich der Mümling- die Heu-Brücke überquerend- den Spaziergang ins noch selbstständige Zell zu unternehmen- eine stets wegen der Gastronomie dort lohnende Sache, wo es zudem auch die „Krone“ und den „Eulbacher Hof“ sowie „Es Käthche“ und „den Sepp“ gab, wo man sogar noch im kleineren Gastraum überschaubar selbst am „Holz-Schalter“ sogart seinen Lotto- oder Toto-Tippschein abgeben konnte. Nun ja- etwas Nostalgie klingt ja schon mit.

 

 

(Foto von Hedwig Danielewicz, April 1960/Scan: Reinhold Veit, HGV Bad König e.V.)

 

Auch einen Spaziergang wert- das Langenbrombacher Tal in der Zeit der 1960er Jahre

(Foto: Hedwig Danielewicz/Scan: R.Veit, HGV Bad König e.V. )

 

 


(HGV Bad König e.V.- 30.08.2021)

Hinweis: Die Seite befindet sich noch im Aufbau.

Dokumente der Kur aus Bad Königs einstiger Zeit des Fremdenverkehrs

———————————————————————————————————————————————————————————————————————

(* Foto: Hedwig Danielewicz/Scan: Reinhold Veit)

 

 

Kur- und Fremdenverkehr in Bad König im Odenwald in den 1960ern- alles noch ohne High Tech!

Bad König im Odenwald. Dokumente einer längst vergangenen Zeit: Auf dem historischen Foto* von 1960 sieht man Verschiedenes, was Aufschluss gibt über „Leben auf Zeit“ im damaligen Bad König zu Beginn der 1960er Jahre, denn gerade die Kurgäste sammelten ihre Nachweise von einem mehrwöchigen Aufenthalt, klebten diese in ihre Alben dazu- eben zu den Fotos, die mit den Foto-Ecken dort verewigt wurden.

 

Kur- und Fremdenverkehr in Bad König im Odenwald, und dies alles noch ohne HighTech, also ohne Smartphones, Handys, Laptops, www-Verbindungen etc. Die Kurgäste- wie hier in den April-Tagen des Jahres 1960 Frau Danielewicz aus Berlin- sammelten deswegen so manchen Nachweis über den Aufenthalt in Bad König und seiner Umgebung, klebten alles in ein Erinnerungsalbum zum „Nacherinnern für daheim“ ein: Da gehörte die Eintrittskarte zu einer Veranstaltung in der damaligen Wandelhalle ebenso dazu wie der Besuch in den diversen Cafés bzw. in den beiden Bad Königer Lichtspieltheatern (den Kinos Apollo/Hotel Krone und Hotel Büchner/Treser)- ein Novum in der Zahl im gesamten damaligen Kreis Erbach, der heute, nun schon ein halbes Jahrhundert lang, sich Odenwaldkreis nennen darf. Das Festbuch des Odenwaldkreises wird ja hierzu noch diesjährig erscheinen. Vieles Ergänzende zu Bad König aus der Zeit der 1960er finden Sie auf den jeweiligen Themenseiten unserer Homepage: www.hgv-badkoenig.de (Scan-Text: R.Veit- R. Nisch) Ihr Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

———————————————————————————————————————————————————————————————————————–

 

 

Zur Kultur von Gemütlichkeit- „Tante Minchen“ in Bad König an der Martin-Luther-Straße zu Beginn eines neuen Jahrzehnts (1960er Jahre)


 

  (Foto aus dem Jahre 1960 von Frau Hedwig Danielewicz, Berlin, Repro: Reinhold Veit, HGV  Bad König e.V.)

 

„Der Saft der Reben wird Dir Freude geben“, so wird eine gemütliche Ecke –  hölzerne Sitzecke und hölzerne Stühle, dielenbodenunterfüttert- in einer Restauration Bad Königs im Jahre 1960 umschrieben. Auch der Aschenbecher gehört dazu, denn es darf noch gastraumintern geraucht werden. Auch das anderweitige Ambiente gehört noch zum Stil der Nachkriegszeit. Alles strömte damals eine gewissen Gemütlichkeit aus- 15 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges.

Speziell für die aufstrebende Gemeinde Bad König kann man sagen, dass auch hier Fremdenverkehr und Kur allmählich sich verstärkten, volljährig war „die Jugend“ erst mit 21 Jahren für einen selbstständigen Besuch eines Lokals. Die Vollbeschäftigung war im „Wiederaufbau“ bald erreicht in der noch jungen westdeutschen Republik, da der Nachholbedarf an konsumtiven Gütern enorm war, Wohnungsbau und Export an Fahrt aufnahmen und längst nicht jeder z.B. einen Fernseher, eine Waschmaschine, einen Telefonanschluss, gar ein privates Kraftfahrzeug in dieser Zeit besaß. Dennoch wurden schon auch Gaststätten-Besuche von Gästen und Einheimischen getätigt, oft nach getaner Arbeit meist eher an Wochenenden oder wenn man als Kurgast hier weilte und man muss wissen, dass der Samstag  noch längst nicht für die meisten Berufstätigen arbeitsfrei war.

Der Gasthaus-Experte Erwin Seitz beschreibt es punktgenau in seinem neuesten Buch („Das Gasthaus- Ein Heimatort“): „Ein massiver Holztisch, Dielen, Wandbänke, Vertäfelungen und ein Kachelofen, Wirt und Wirtin, die ihre Gäste kennen und ihnen das Gefühl von Geborgenheit geben- das ist die Seele des deutschen Gasthauses“ Und diese Wirtin war hier in Bad König das legendäre  „Tante Minchen“ mit Frau Minchen Hofmann als Chefin, die einst auch eine liebens- und tatkräftige Freundin des Heimat- und Geschichtsvereins Bad König e.V. war.

(Foto: Hedwig Danielewicz /Scan-Text: R. Veit-R. Nisch)

 

 

 

 

Die besonderen Literaturhinweise:

Erwin Seitz: Das Gasthaus – Ein Heimatort.  Insel Verlag/ Insel-Bücherei Nr. 1497  (ISBN 978-3-458-19497-2)  Berlin 2021

„Ein massiver Holztisch, Dielen, Wandbänke, Vertäfelungen und ein Kachelofen, Wirt und Wirtin, die ihre Gäste kennen und ihnen das Gefühl von Geborgenheit geben- das ist die Seele des deutschen Gasthauses. Hier ist das gesellige Zusammensein entscheidend, mag die Welt draußen machen, was sie will. Erwin Seitz stellt traditionsreiche Gasthäuser vor und entfaltet eine Typologie des Gasthauses bis hin zum verjüngten Gasthaus von heute: das Gasthaus als Symbol zeitlichen Wandels“ (Zitat aus Beilagelesezeichen des Insel-Verlages zum Buch)

Der Autor Erwin Seitz erkennt, dass es im eingeschränkten Maße an bestimmten Orten und Ecken eine gewisse Renaissance des typischen deutschen Gasthauses gibt, dies auch bei der jüngeren Generation auf Zuspruch treffend.

Ein empfehlenswertes Buch eines profunden Kenners des deutschen Gasthauses in Vergangenheit und Gegenwart!

 

Auch der französische Philosoph Michel de Montaigne (Stammsitz noch heute: Schloss Montaigne in der Dordogne)  bereiste u.a. schon 1580/81 (!) deutsche Lande und rühmte die deutschen damaligen Gasthäuser, war fasziniert von deren Behaglichkeit und der Küche:

„Michel de Montaigne- Tagebuch einer Reise nach Italien über die Schweiz und Deutschland“ Aus dem Französischen von Ulrich Bossier. Mit einem Vorwort von Wilhelm Weigand. Diogenes Taschenbuch/Diogenes Verlag AG Zürich 2007 (ISBN 978 3 257 23675 0) 14,00 Euro

Klappentext Rückseite des Buches/Zitat:“ In seinem erst 1770 in einer verstaubten Truhe wiederentdeckten Tagebuch hält  (der Philosoph) Michel de Montaigne unvoreingenommen die zahlreichen Begegnungen, fremden Landschaften und ungewohnten Sitten fest, denen er 1580-81 auf seiner Bade- und Kulturreise mit neugierigem Blick begegnete: So lobte er das deutsche Essen, wohnt einer Teufelsaustreibung und einer öffentlichen Hinrichtung bei, erhält in Rom eine päpstliche Audienz und besucht Kurtisanen, allerdings- so versichert er uns- nur, um mehr über deren erotische Künste zu erfahren, nicht aber um diese selbst zu genießen.“

 

(Anmerkung: An der Dordogne in Frankreich liegt auch Bad Königs Partnerschaftsstadt Argentat sur Dordogne.)

 

 

 

(HGV Bad König e.V. -22.8.2021)

———————————————————————————————————————————————————————————————————————