Argentat sur Dordogne- Bad König im Odenwald. Beim Gang über dem Friedhof in Argentat sur Dordogne fand anlässlich der Jumelage in diesem Sommer 2018 ein dortiges Grab mit folgender Inschrift Beachtung: „Fischer Franz, verstorben den 7. April 1961“. Es ist die Ruhestätte eines ehemaligen deutschen Soldaten, der nach Ende des Zweiten Weltkrieges am 8. Mai 1945 nicht mehr in seine deutsche Heimat zurückkehrte. Er blieb hier in Bad Königs dann späterer französischer Partnerschaftsstadt, arbeitete längere Zeit in einem dortigen Geschäft, wie Nicole Farges– die dortige Partnerschaftskomitee-Vorsitzende- die sich um dieses „deutsche Grab“ seit einigen Jahren kümmert, vor Ort erzählte.

Gut zwei Jahre später nach Franz Fischers Tod werden Frankreichs Staatspräsident Charles de Gaulle und der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer am 22. Januar 1963 in Paris den deutsch-französischen Vertrag, der auch als Freundschaftsvertrag gilt, feierlich unterzeichnen, der die beiden großen europäischen Nationen eng verbindet.

 

 

Scan: Reinhold Veit/Foto und Text: Reinhold Nisch/HGV Bad König e.V.)

 

 

 

(

 

(Scans: Reinhold Veit/Fotos: Reinhold Nisch)

 

Siehe auch: RHEIN-NECKAR-ZEITUNG vom 24. November 2017

Für Romantik-Liebhaber

„Bücher über den Heidelberger Künstler Carl Philipp Fohr“ (Von Sigrun Pass)

 

Hinweis:

Das Kurpfälzische Museum der Stadt Heidelberg verfügt über einen bedeutenden Bestand an Arbeiten Carl Philipp Fohrs.  Dazu gehört z.B. auch ein 1814/1815 entstandenes Aquarell „Umgebung des Klosters Lichtenthal“.

 

 

Gemälde auf dieser Seite:

„Carl Philipp Fohr mit Barrette“ : Bildnis Carl Philipp Fohrs, 1817- von dessen Freund Carl Barth geschaffen. Dieser versuchte noch, seinen Freund in Rom aus dem Tiber vor dem Ertrinken  zu retten: Vergeblich! Das wurde 1818 als Bild von Fohr aus dem Gedächtnis heraus von Samuel Amsler gestochen, der auch das Drama in Italien miterlebte.

 

Weitere Literatur- und Landschaftsgemäldehinweise:

Herausgeber: Landesmuseum Mainz-Graphische Sammlung 1995 (ISBN 3-9803605-5-5/Eggebrecht-PresseMainz) Carl Philipp Fohr- Aquarelle und Zeichnungen aus eigenem Bestand (Konzept und Bearbeitung Dr. Norbert Suhr) 

 

Siehe auch die nunmehr eingerichtete Homepage: www.das-alte-darmstadt.de Das ist die mobile Webseite, die zur Sonderausstellung „Das alte Darmstadt“ entwickelt wurde, welche im Schlossmuseum  Darmstadt sich befindet. (Stand:30.Oktober 2018)

Dort heißt es (Zitat): An zwölf Standorten der Darmstädter Innenstadt können Sie sich Stadtansichten des Darmstädter Hofmalers E.A. Schnittspahn auf Ihrem SmartPhone anzeigen lassen. Vergleichen Sie die historische Ansicht des 19. Jahrhunderts mit der heutigen.“

Es lohnt sich- und ganz schnell tauchen wir ungefähr bei den historischen Ablichtungen der Gemälde Schnittspahns in etwa in die Zeiten Carl Philipp Fohrs, Georg Büchners, Carl Seegers, Carl Weyprechts ein, die ja auch temporär in Darmstadt zu jener Zeit unterschiedlich gelebt hatten bzw. tageweise präsent waren.

 

Adolf Müller: Aus Darmstadts Vergangenheit – Im Auftrage der Stadtverwaltung dargestellt von Dr. phil. Adolf Müller (Leiter des städtischen Archivs und Museums), Weidlich Reprints (ISBN 3 8035 1046 5)  Frankfurt/Main 1979 – Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1930/Erschienen im Selbstverlag der Stadt Darmstadt

 

Das hoffnungsvolle Talent: Karl Philipp Fohr (Heidelberg 1795- Rom 1818) , S, 250 ff. in: Frank Berger, Das Geld der Dichter in Goethezeit und Romantik- 71 biografische Skizzen über Einkommen und Auskommen (ISBN: 978-3-7374-0486-0/ Waldemar Kramer in der Verlagshaus Römerweg GmbH, Wiesbaden 2020

 

 

 

 

(Zusammenstellung : Reinhold Nisch/HGV Bad König e.V.)

 

 

Frank Berger-Enrico Mazzoli: Triest und der Nordpol /Scan: R. Veit

 

Bad König. Der Heimat- und Geschichtsverein Bad König e. V. teilt mit, dass im Heimatmuseum die Sonderausstellung „Vor 50 Jahren -das Schlüsseljahr 1968 im Spiegel der Geschichte“ am Sonntag (26. August 2018) zu Ende geht. Das Heimatmuseum ist sonntags jeweils von 10.30 bis 12 Uhr geöffnet.

 

Das Jahr 1968 (siehe mehr auf der Homepage www.hgv-badkoenig.de) war in mehrfacher Hinsicht ein bewegendes Jahr, welches von den Auswirkungen noch in die Gegenwart und weitere Zukunft „hineinstrahlt“.

 

Und was war z.B. im August 1968 gewesen? Um nur ein markantes Beispiel zu nennen: Die Truppen des Warschauer Paktes (östliches Bündnissystem) besetzten unter Beteiligung von DDR-Truppen-Einheiten Prag und die damalige Tschechoslowakei und beendeten damit den Reformkurs von Alexander Dubcek („Prager Frühling“, der mit seinen Getreuen „den Sozialismus mit menschlichem Antlitz“ (Demokratie, Pressefreiheit etc.) wollte. Nur Rumänien und das blockfreie Jugoslawien wie das chinahörige Albanien weigerten sich, bei der Okkupation mitzumachen. Zeit des Kalten Krieges eben! Aber gleichzeitig auch ein strategisches Umdenken im Westen mit Hilfe einer neuen westdeutschen Ostpolitik ab 1969 (Brandt-Bahr-Scheel) auf dem Fundament der westlichen Verankerung, um den „Eisernen Vorhang“ zu überwinden. Heutzutage sind viele neue, andere Probleme entstanden: Passende Antworten werden noch gesucht.

Literatur-das Thema aktuell in der Presse: „Prag 68: Der Traum ist aus – Vor 50 Jahren marschierten Soldaten des Warschauer Paktes in die Tschechoslowakei ein und beendeten das Experiment eines Sozialismus mit menschlichem Antlitz“, Quelle: die Tageszeitung/Berlin  vom 21. August 2018 (mit 6 Sonderzeiten zum Prager Frühling)

 

 

An Stelle der „1968-Ausstellung“ kommt Anfang September 2018 eine kleine Ausstellung zu Polarforscher Carl Weyprechts 180. Geburtstag, der am 8. September 2018 ist.

 

An diesem Kerbwochenende findet auch am Sonntag, 9. September 2018, der terminmäßig alljährlich feststehende Europäische Denkmaltag 2018 statt, wo der Heimat- und Geschichtsverein von 14 bis 18 Uhr traditionell Führungen „rund um die Historische Kapelle“ (1200 Jahre im Kernbereich alt) als historischen Beitrag Bad Königs zum Europäischen Denkmaltag veranstaltet.

(Alle Mäusescans: Reinhold Veit, HGV Bad König e.V.)

Bad König/Germany. Einzigartig- zumindest in der Region des Odenwaldes  und darüber hinaus- ist die im Heimatmuseum Bad König im Odenwaldkreis befindliche Mausefallen-Sammlung, so besonders und vielfältig!

Ob es eine der größten Kollektionen im deutschsprachigen Raum, gar in Europa, vielleicht global  ist, wie manche Presseartikel und Broschüren es immer wieder schreiben? Wir wissen es (so) nicht!!!

Aber eines können wir sagen: Besucherinnen oder Besucher jeglichen Alters schmunzeln immer wieder, wenn diese innerhalb des Bad Königer Heimatmuseums in der Vitrinen-Ecke davorstehen und auch nach unten und nach oben schauen (denn da befinden sich auch noch zahlreiche Exponate), eben diese  „altertümlichen“ Vitrinen betrachten, davor und nach hinten weitere Konstruktionen von Fallen entdecken.

(Siehe die Homepage: www.hgv-badkoenig.de, auch www.museen-in-hessen.de/Öffnungszeiten des Heimatmuseums Bad König-generell sonntags von 10.30 bis 12 Uhr bzw. nach Vereinbarung.)

Und immer wieder kommt das Schmunzeln auf.

Es muss halt etwas Besonderes sein, dieses Thema „Mäuse“. Ja, die Mäuse haben es den Menschen seit allen Zeiten angetan- eben seit „Menschen-Gedenken“ begleitet, haben ihnen zugesetzt- in Dürreperioden wie Hungersnöten, aber manches Mal gab es – vielleicht heutzutage auch „eine Art Liebesverhältnis“, dies auch im menschlichen Transfer, wenn ein Jungverliebter zur Teenie-Liebe (einst) – oder etwas älter geworden: “ Du süße kleine Maus- ich mag dich,  ja- ich liebe dich!“ geäußert hatte, was heute oft im „Zeitgeistwandel“ verpönt ist.

 

Nun erfahren wir auch zunehmend, dass das Thema „Maus/Mäuse“ in der Kunst eine außergewöhnliche Rolle spielt(e). Es ist jetzt zumindest einer Autorin des neuen Kontinents vorbehalten, dass hier die diesbezügliche Forschung kunsthistorisch voranschreitet.

 

Einzigartig: Die Maus in der Kunst

Lobenswerter Publikationstitel und mittlerweile der „Maus-in-der-Kunst-Klassiker“ schlechthin aus Nordamerika:

Lorna Owen: „mouse muse THE MOUSE IN ART (ISBN 978-1-58093-394-0) /Text Copyright/The Monacelli Press 2014 Lorna Owen/Many of the entries in Mouse Muse were adapted from the author`s blog. Mouse interrupted (http://mouseinterrupted.wordpress.com)

Diesem wundervollen und einzigartigen Buch wurden die Fotos entnommen. Für Interessierte lohnt es sich allemal, den Band über den Handel zu erwerben.

Klappentext des Buches/Rückseite: „Lorna Owen is a writer and Editor based in Northwest Connecticut. She is the author of the popular blog Mouse interrupted, where she combines her Passion for art and empathy for the unsung archetype of the animal kingdom. Through her extensive Research she discoverde to her surprise that in spite oft the near ubiquity of the mouse in art, there had yet to be a book written on this engaging subject.“

 

 Siehe auch auf dieser Homepage www.hgv-badkoenig.de den thematisch weiteren Artikel- passend dazu aus dem internationalen Museumsbereich „Maus und Kunst“ : „Bad König-aktuell: Die Bad Königer Maus in der Kunst der anonymen Graffiti- einzigartige Mausefallen-Sammlung im Heimatmuseum“

Hier können Sie bitte  auch die „Bad König-Maus in der Kunst“-Aufnahme bewundern- quasi als „Open-Air“-Kunstwerk (Künstler/in: anonym).

 

Sehen Sie auch den  Artikel „Bad König: Zur Mausefallensammlung im Heimatmuseum passen die Mäusegeschichten“ auf dieser Homepage www.hgv-badkoenig.de, der eine kleine Literatur-Auswahl an Kinderbüchern zum Thema anbietet.

 

 

 

(Scans: Reinhold Veit)

 

Bad König im Odenwald/Argentat sur Dordogne. Anlässlich der diesjährigen Partnerschaftsbegegnung im Jahrhundertsommer 2018  in Argentat sur Dordogne konnten in einer vormittäglichen Zeremonie nach dem Besuch des traditionellen Wochenmarktes der dortigen Mediatheque Buchspenden von Bürgerinnen und Bürgern Bad Königs übergeben werden, die sowohl deutschsprachige als auch bilinguale (deutsch-französische) Literatur umfasste.

Auf unseren Bildern können Sie auch manche Publikation erkennen, die vom Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V. wie auch von der Kurverwaltung Bad König zur Archivierung an die moderne Bibliothek in Argentat an der schönen Dordogne gegeben wurde.

 

 

 

Möchten Sie das wunderbare Argentat sur Dordogne– zu allen Jahreszeiten beweist es seinen Charme- besuchen, so bekommen Sie Informationen aus allererster Hand:

 

Renseignements Office de Tourisme Cantonal

F-19400 Argentat-sur-Dordogne    Tel. 05 55 28 16 05  oder Fax 05 55 28 45 16

E-mail: office-tourisme-argentat@wanadoo.fr

Site internet: www.tourisme-argentat.com

 

 

 

 

 

(Fotorechte: Reinhold Veit/HGV Bad König e.V.)

 

Die im Heimatmuseum Bad König (Expositions-Saal II) zu besichtigende Rosshaar-Kämmmaschine ist ein Geschenk von Karl Lang (Michelstadt- Stadtteil Weiten-Gesäß). Karl Lang ist ein Cousin des rührigen HGV-Mitgliedes Klaus März.

 

 

 

Unser HGV Bad König e.V.-Mitglied Walter Hoffmann übermittelt(e) den folgenden Text:

ICONIST VERGESSENES HANDWERK
Rosshaarmatratzen halten ein Leben lang und länger

Von Mira Wiesinger | Veröffentlicht am 25.04.2015
Sie sind selbstreinigend, werden nie muffig und halten mehrere Jahrzehnte: Rosshaarmatratzen sind eine Investition fürs Leben. In Berlin fertigt Daniel Heer sie von Hand – wie schon sein Urgroßvater.
Es ist Inbegriff seines gesamten Tuns – das Porträt des Urgroßvaters Benedikt. Man möchte meinen, leicht ironisch und doch wohlwollend blickt er auf das Schaffen seines Urenkels von der Wand. Über den alten Werkzeugkisten seiner Ahnen hat Daniel Heer das Gemälde aufgehängt, welches er für diesen Zweck von einem Berliner Maler hat anfertigen lassen. „Es verbindet die Gegenwart mit der Vergangenheit“, erklärt der 37-Jährige, der besonderen Wert darauf legt, dass seine traditionelle Arbeit in einem modernen Kontext erscheint.Und deshalb darf man ihm auch dabei zuschauen, wie er krauses Rosshaar Schicht um Schicht zwischen jeweils einer Lage Schurwolle und einer Lage Stoff stapelt. Wie er das ganze von rund 50 auf 15 Zentimeter zusammenschnürt, wie er mit den Händen die runden Kanten der Matratze modelliert und mit dem Sattlerstich vernäht, wie er mit so genannten Abheften aus dem selben Garn des Bezugsstoffs das Rosshaar fixiert. Nur eine bodentiefe Fensterscheibe trennt ihn dabei von den Passanten auf der Straße vor seinem Studio in Berlin Mitte. Von hier aus kann man auch die fertigen Matratzen bewundern: klassische mit sanften Pastellstreifen oder modern interpretierte in bunten Anzug-Wollstoffen, blauem Denim oder sogar mit weichem Hirschleder bezogen. Nichts wirkt hier nostalgisch oder antiquiert. Im Gegenteil: Der helle Raum ist aufgeräumt und klar strukturiert.
Schon als Kind spielte Daniel Heer in der Werkstatt
Das Rosshaar, sortiert nach den Farben Naturblond (etwas weicher) und Schwarz (etwas elastischer), befindet sich zu Zöpfen verdreht in Holzkisten auf einem Regal. Darüber aufgereiht stehen Garnrollen in vielen Farben. „Es geht mir darum das Material, das Produkt und den Handwerker zu zeigen. Alles was Sie sehen, wird auch verwendet. Die alten Werkzeuge sind keine Dekoration“, so Heer, der sich 2012 nach einer Station in Berlin Kreuzberg hier niederließ. Doch wieso fertigt ein junger Mann in Zeiten von Latex-, Kaltschaum- und hoch technologisierten Vielzonen-Matratzen noch eine aus Rosshaar? „Alles wird schneller und man erfindet immer mehr Dinge, um Zeit zu sparen. Ich mache genau das Entgegengesetzte: Ich investiere in Zeit“, erklärt der Schweizer, der ebenfalls einige Jahre brauchte, bis er den Wert des Familienhandwerks schätzen lernte.
Schon als Kind hatte er in der Werkstatt gespielt, mit 16 Jahren begann seine Lehre im elterlichen Betrieb in der Nähe von Luzern. Doch er musste erst etwas Distanz gewinnen, bis er sich 2007, zum 100 jährigen Jubiläum der Familientradition, dazu entschloss, das Erbe in Berlin fortzuführen. Diese Zeit der, sagen wir mal: Besinnung, die er in Prag, Warschau, Wien und Berlin verbrachte, nennt er seine Lehr- und Wanderjahre, neun an der Zahl, von denen er bis heute zehre.
Eine Rosshaarmatratze hält ein Leben lang
Vergleichsweise lang dauert es auch, bis eine Rosshaarmatratze fertig ist. Fast vier Tage braucht er für ein Standardmaß von ein mal zwei Metern. Rund 2000 Euro kostet das gute Stück, das dann aber ein ganzes Leben halten soll. Daniel Heer selbst schlafe noch immer auf einer gestreiften Matratze, die sein Großvater einst für ihn gefertigt und sein Vater noch mal aufgearbeitet hat. Dies sei alle 25 Jahre nötig.
Dann wird die Matratze geöffnet, das Rosshaar von 43 Pferden, das sind etwa 50 Kilo, entnommen, aufgelockert, an die Luft gelegt und am Abend wieder in die Matratze gefüllt, die meist noch einen neuen Bezug erhält. „Die Matratze ist dann wieder wie neu, das Haar behält seine Elastizität und Sprungkraft. Das ist die Investition“, erklärt Heer. Einmal im Jahr sollte man die Matratze zudem in die Sonne stellen, sie regelmäßig wenden und sie nicht klopfen, sondern bürsten. Belohnt werde man dafür mit einem besonders gesunden Schlafklima, denn Rosshaar sei atmungsaktiv, verfüge über eine hohe Feuchtigkeitsaufnahme und Luftzirkulation. Außerdem sei das Naturmaterial antiseptisch und selbstreinigend, weshalb eine Rosshaarmatratze niemals muffig werde.
Unter Heers Kunden sind bekannte Persönlichkeiten
Vor allem aber sind Daniel Heers Matratzen schön anzusehen. Längst sind Architekten, Hotels und Conceptstores auf seine Produkte aufmerksam geworden, die er bis nach New York und Sydney verschickt. Illuster sei auch sein Kundenstamm, bekannte Persönlichkeiten schliefen gar auf seinen Matratzen.
Wer genau, das möchte der diskrete Handwerker dann aber doch nicht preisgeben. Das Bett sei nun mal das privateste aller Möbelstücke. Und doch läge ihm viel daran, die Matratze aus dem Dunklen ans Licht zu holen. Sie nicht länger unter Leintüchern zu verstecken. Das Potenzial dafür haben seine Modelle allemal – Urgroßvater Benedikts Blick scheint das ebenso zu sehen.

 

 

(Foto: Reinhold Nisch/Scan: Reinhold Veit/HGV Bad König e.V.)  Das Foto zeigt die Büste Justus von Liebigs vor dem Hauptgebäude des Gymnasiums der Justus-Liebig-Schule- liebevoll LIO genannt- in Darmstadt.

 

Zu den lebensbiografischen Synopsen des „älteren“ Justus von Liebig und des „jüngeren“  Odenwälder „Bauernpfarrers“ und (Bad) Königer Dekan Johann Adam Grohs im 19. Jahrhundert in der  „gemeinsamen“ Zeit im mittelhessischen Gießen vergleichen Sie bitte zunächst den Artikel auf dieser Homepage (www.hgv-badkoenig.de) : „Ilse Süßners markanter Vortrag über den Bauernpfarrer Johann Adam Groh“ vom 28. August 2014.

Auch im Jahr 2018 – am Sonntag, 9. September 2018– findet der Europäische Denkmaltag /European Heritage Day statt. Dazu leistet Bad König mit Hilfe des hiesigen Heimat- und Geschichtsvereins Bad König e.V. wieder einen wertvollen Beitrag.

Die HGV-Vorstandsmitglieder Reinhold Veit, Heidi Hoffmann – wie auch Walter Hoffmann- sowie Reinhold Nisch werden an diesem Sonntag den interessierten Besucherinnen und Besuchern aus der Nähe wie aus der ferneren Region zur Historischen Kapelle auf dem Friedhof Bad König (Kernstadt) Rede und Antwort stehen, Erklärungen dazu geben und- wenn gewünscht- auch darüber themenbezogen referieren.

Unsere jüngste Aufnahme der Historischen Kapelle in Bad König wurde in außergewöhnlicher fotografischer Schärfe von Reinhold Veit gemacht.

 

 

Sonntag, 9. September 2018, 14 bis 18 Uhr (Treffpunkt: Historische Kapelle/Friedhof Bad König). Parkplätze sind genügend vorhanden (Zufahrt über Kimbacher Straße an deren östlichen Ende bitte rechts abbiegen).

 

Selbstverständlich können auch Informationen zu den historischen Grabstätten (Odenwaldmaler Georg Vetter), Dekan Johann Adam Groh (dem Mitgründer der Volks und Raiffeisenbanken) und Polarforscher Carl Weyprecht gegeben werden, der just am Samstag (8. September) zuvor seinen 180. Geburtstag hat.

 

Auch gut zu wissen:

Historische Kapelle von König im Odenwald schon 1929 in der Publikation vom Fürstengrunder Bürger Wilhelm Glenz- Georg Vetter zeichnet die Kapelle wie auch den Eingang zur Burg Breuberg

Eine Zeichnung (von Heimatmaler Georg Vetter) der Historischen Kapelle– damals noch Friedhofskapelle genannt- befindet sich auch im Jahre 1929  in dem Buch „Die Heimat-Sagen-Sammlung“ von Wilhelm Glenz aus Fürstengrund.

Quelle: Otto Pichl: Die Heimat-Sagen-Sammlung von Wilhelm Glenz aus Fürstengrund, S.50 ff. /In: „gelurt“ Odenwälder Jahrbuch für Kultur und Geschichte 1995 (Herausgegeben vom Kreisarchiv des Odenwaldkreises) – Seeger- Druck, Michelstadt (ISBN 3-9804066-0-1) Erbach 1994

 

 

 

 

 

 

 

Presseankündigung:

„Von Kapelle bis Tagelöhnerhaus/Denkmaltag Historische Stätten im Kreis öffnen am Sonntag ihre Pforten/ Gemeinden und Städte beteiligen sich“ (Von Alexander Geisler), Quelle: „Odenwälder Echo“ vom 6. September 2018 (Rubrik Odenwald), S. 10

 

 

 

 

Scan: R. Veit, HGV Bad König; das Bild zeigt die Historische Kapelle aus der individuellen Sichtweise und Kreativität des  renommierten Odenwälder Künstlers Dieter Klapproth (Mossautal). Das Originalgemälde wurde in Bad König (Rathaus-Galerie) anlässlich der 1200-Jahr-Feierlichkeiten in einer großen Kunstausstellung mit Bad König-Motiven gezeigt.

 

Am frühen Morgen des Freitag (17. August 2018) besuchte eine renommierte Gruppe von Kunsthistorikern und Restauratoren unter Leitung von Frau Dr. Margit Krenn die Historische Kapelle. Die Damen und Herren aus den verschiedenen Regionen Deutschlands und des Auslandes wurden mit einem Grußwort von Bad Königs Stadtverordnetenvorsteher Thomas Seifert (für den terminlich verhinderten Bürgermeister) sowie vom Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V. (Reinhold Nisch, Reinhold Veit, Heidi und Walter Hoffmann) begrüßt.

Der Fokus der renommierten Expertengruppe lag schwerpunktmäßig bei den um den Millenniumswechsel freigelegten Wandmalereien im östlichen Teil der Kapelle, wobei schon Dr. Margit Krenn in einem wissenschaftlichen Aufsatz * (2016) die Diskussionsgrundlagen legte. Es kamen aber in diesem „Diskurs der Dreizehn“ (so umfassend war die Expertengruppe) in vielen Detail- und Partikularanalysen auch mit visueller Laptopunterstützung kontrovers-fachlich die kunsthistorischen Aspekte dieses historischen Kleinods zur Sprache und Diskussion, wobei diverse Aufnahmen von Detailansichten unter UV-Anregung zu Vergleichsstudien herangezogen wurden.

Unsere Fotos (von Reinhold Veit) zeigen immer rechts Frau Dr. Margit Krenn (Frankfurt/Main-auch Heidelberg), die die Leitung inne hatte.

 

 

 

Im Gästebuch der Historischen Kapelle findet sich vom 17. August 2018 folgender Eintrag:

„Wir , die „Freunde der Wandmalerei“, aus Südtirol, Schweden, Westfalen, Köln, Thüringen und Hessen, waren hier und waren von den Wandmalereien und der Gastfreundschaft beeindruckt.  Wir kommen alle gerne wieder und werden viel an Bad König denken.“

(Es folgen die Unterschriften der Wissenschaftler.)

 

Abschließend bekam ein jeder der „Wandmalerei-Experten“ vom HGV Bad König ein Exemplar der „Historischen Kapelle (n)-Briefkarte “ des jungen Odenwälder  Künstlers Max Lutz als kleine Aufmerksamkeit überreicht, wobei insbesondere Dr. Margit Krenn angenehm überrascht war ob der „anmutenden Schönheit“ dieses kleinen Kunstwerkes. (Vgl. Sie bitte auf dieser Homepage den Artikel „1200 Jahre Bad König- die neue Karte `Historische Kapelle` von Max Lutz“ – Artikel vom 17.08. 2018.)

 

 

 

 

* Kunsthistorische Literatur von Dr. Margit Krenn:

Margit Krenn: Heilsgeschichtliche Narration und Repräsentation- Die spätmittelalterliche Chorraumausstattung in der Alten Friedhofskapelle in Bad König als Zeuge der böhmischen Kunst in Südhessen/Zur Geschichte von Gebäude und Ort/Die Ausmalung des Chorraums-Passionszyklus und Heiligenreihe/Darstellungsmodus, Stil und Datierung/Würdigung und Deutung des Bildprogramms, S. 7-20,

in: Hessisches Landesmuseum Darmstadt (Hrsg.): „Kunst in Hessen und am Mittelrhein 2012/NF 7“ , Darmstadt (ISSN 0452-8514) 2012

Margit Krenn: Die Wandmalereien in Fraurombach, Petersberg ( Michael Imhof Verlag, ISBN 978-3-86568-080-8) 2009

In dieser Expertise wird „DER HERAKLIUSZYKLUS IN DER EVANGELISCHEN KIRCHE VON FRAUROMBACH-EIN KUNSTDENKMAL DER GOTIK“ grundlegend analysiert.

 

Übergeordnet zur „Entstehungsgeschichte der Historischen Kapelle Bad König“:

Minst, Lorscher Codex-Deutsch

LORSCHER CODEX Deutsch- Urkundenbuch der ehemaligen Fürstabtei Lorsch– Nach dem lateinischen Text der Urschrift, wiedergegeben von Lamey (1768-1770) und Glöckner (1929- 1936) ins Deutsche übertragen von Karl Josef Minst, Verlag „Laurissa“, Lorsch (Satz und Druck: Buchdruckerei Otto KG, Heppenheim/Bergstraße)  1966

 

 

 

 

 

(Scans: Reinhold Veit/HGV Bad König e.V.)  Die ersten fünf Fotografien entstammen der HGV-Bilddatenbank, die

dann folgenden historischen Fotografien wurden freundlicherweise von der Familie Dr. Regina Beckenhaub-Walther /Jürgen Walther aus  Bad König zur Publikation zur Verfügung gestellt.

Hinweis: Der im heutigen Höchster Ortsteil lebende Bürger und ehemalige Eisenbahner Walter Kiehl (91 Jahre) übermittelte dem HGV Bad König e.V. auch einige historische Fotos zur Eröffnung der B 45 im Jahr 1964. Die Farbfotos von damals waren aber von der Qualität nach über einem halben Jahrhundert leider nicht mehr so gut.

Walter Kiehl war es auch, der in einem Telefoninterview vom 02.10.2018 mit dem HGV Bad König wusste, dass nach der offiziellen Eröffnung der neuen Umgehungsstraße B 45 die Straßenbauarbeiter und die Eisenbahnfachleute (… die die Bahnbrückenelemente lieferten) anschließend zu einem Umtrunk mit Imbiss in den Bad Königer „Deutschen Hof“ eingeladen wurden- allerdings ohne den Bundesminister Seebohm und den SPD-Bundestagswahlkreisabgeordneten und ehemaligen Michelstädter Bürgermeister Heinrich Ritzel, die schon wieder woanders sein mussten.

 

 

Die damalige Gemeinde Bad König als prosperierender Kurort im Jahre 1964:

Es kommt zur Einweihung der neuen Bundestraße, kurz auch heute noch  B 45 genannt. Aus der damaligen Bundeshauptstadt Bonn der noch jungten Bundesrepublik Deutschland reiste eigens zur Zeremonie der Rede und des Durchschneidens der Banderole der damalige Bundesverkehrsminister Hans-Christoph Seebohm an, der zu dieser Zeit dem „Kabinett Erhard I vom 17.Oktober 1963 – 26.10. 1965″ angehörte.

 

Kurze Biografie Hans- Christoph Seebohms:                                                                                                                               

Hans-Christoph Seebohm (* 4. August 1903 in Emanuelssegen/Oberschlesien, + 17. September 1967 in Bonn) war ein deutscher Politiker (zuerst DP, dann CDU). Er war von 1949 bis 1966 Bundesminister für Verkehr, zuletzt für wenige Wochen auch Vizekanzler. Er weist bis heute die längste ununterbrochene Amtszeit als Bundesminister auf. (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Hans-Christoph_Seebohm)

 

30. April 1964: Die neue B 45 wird Höhe Bad König eingeweiht!

Bad König. Wir schreiben das Jahr 1964. Es ist ein regenfreier Frühlingstag, ein Donnerstag! Höhe der Bahnbrückenüberfahrung (Bad König/Ausfahrt Nord) wird die neue Bundesstraße- kurz als „B 45“ bezeichnet- nach der sich später eine regionale Pop-Musikband benennen sollte- eröffnet. Und das mit einiger Prominenz: Dr. Hans-Christoph Seebohm (CDU)- Bundesminister für das Verkehrswesen im Kabinett von Ludwig Erhard- ist eigens aus der damaligen (laut Grundgesetz provisorischen) Hauptstadt Bonn angereist und trifft dabei auf Heinrich Ritzel, engagierter SPD-Bundestagsabgeordneter des hiesigen Wahlkreises für diese neue Trasse sowie auf den noch jungen Bad Königer Bürgermeister Walter Pröhl. Viele Zuschauer sind an diesem Frühlingstag versammelt. Sogar eine stattliche Anzahl von Kindern und Jugendlichen ist darunter- auch sehr viele Frauen in der damaligen „Sonntagsmode“. Nach Durchschneiden des Bandes wird sich die Wagenkolonne von Bad König (Kurvenkrümmung Höhe des heutigen Sportzentrums Bad König) in Richtung Zell begeben, angeführt von einem blaugrauen Opel der höchsten Rüsselsheimer Baureihe. Auch  das Foto des unbekannten Festredners hat Jürgen Walther aus unserer Stadt beigesteuert, dessen Mutter unter dem Bild das exakte Eröffnungsdatum der neuen B 45 festhielt. Über den abgebildeten „Festredner“ ist nichts bekannt: War es ein hessischer Landesminister? War es ein Behördenleiter einer übergeordneten Straßenverkehrsbehörde? Fakt aber ist, dass wir uns heute im Jahr 2018 in der zu Ende gehenden Woche 4 der partiellen Bauarbeiten an der jetzigen B 45 – wo einst an diesem Streckenabschnitt die Eröffnung begann- befinden, die neue Strecke eine erhebliche Entlastung des damals innerörtlichen Verkehrs gerade durch Frankfurter Straße, Bahnhofstraße und Friedrich-Ebert-Straße wie Zell bedeutete- auch wenn die Verkehrsdichte in der damals noch jungen („alten“) Bundesrepublik Deutschland weitaus geringer war. Dazu sollte noch hinzugefügt werden, dass die Wintermonate kalendarisch auch richtige Wintermonate bis in die Niederungen des Mümlingtales und damals sehr, sehr schneereich und zeitweise extremfrostig waren (Anmerkung: Schulkinder mussten teilweise bei Minus 16/ 18 Grad zur Schule gehen.)- die neue Umgehungsstraße von daher auch „entlastend“ wirkte. Und an der Eisenbahnbrücke wurde damals eine Banderole angebracht: „Komm gut heim.“ Wohlwissend, dass die Zahl der Verkehrstoten in den 1960ern beträchtlich war. Und noch etwas: Es gab gesetzlich noch keine Anschnallpflicht!  (Stand: 25.09.2018)

 

 

 

Im Spätsommer hin zum Herbst 2018 wird just dieser Streckenabschnitt der Bundesstraße (B45) Höhe Bad König (Nord) bis Richtung Kreuzung des Stadtteiles Zell („Zeller Kreuzung“) wieder erneuert:

„Sechs Wochen Baustelle auf der B 45/Sanierung- Zwischen Zell und Bad König geht es ab 3. September nur noch einspurig Richtung Norden“ (Von Jörg Schwinn); Quelle: „Odenwälder Echo“ vom 29.8.2018 (Rubrik Odenwald), S. 11

 

Zeithistorisch-aktuelle Berichte zur B45 im „Streckenabschnitt Höhe Bad König“:

„45 – Als der Verkehr umfahren lernte/ Bundesstrasse 45- Das derzeitige Sanierungsprojekt erinnert Heimatkenner an Bau der heutigen Trasse um 1964“ (Von Gerhard Grünewald – mit aktuellen Bildern von Joaquim Ferreira/ historische Bilder von der Bilddatenbank des HGV Bad König e.V.), Quelle: „Odenwälder Echo vom 6. September 2018 (Rubrik Odenwald), S.11

„Verkehr auf Abwegen- Weil die B45 in Nord-Süd-Richtung gesperrt und die Umfahrung über Land schwierig ist, bahnt sich die Fahzeugkolonne ihren Weg durch Bad König und Zell. Angeschlagenen Straßen wie dem Helmertwegkönnte das den Rest geben“ (Von Birgit Reuther)  Quelle: Odenwälder Echo vom 21. September 2018 (Titelseite), darin: „Empörte Anwohner, genervte Pendler-Seit die B45 saniert wird, staut es sich mitten in Bad König/Zeller sorgen sich um Helmertweg“ (Rubrik Odenwald mit Foto „Bahnhofstraße“ von Guido Schiek und zwei Fotos „Helmertweg“ von Dirk Zengel)

 

Wieder freie Fahrt auf Bundesstraße- Am Samstag will Hessen Mobil die B 45 zwischen Zell und Bad König Nord freigeben“ (est), Quelle: Odenwälder Echo -Am Wochenende Samstag, 13. Oktober 2018, Rubrik Odenwald (mit Foto von Dirk Zengel), S.12

 

„Schöner fahren auf der Bundesstraße 45 bei Bad König“, kleiner Bericht mit Foto von Joaquim Ferrera, Quelle: „Odenwälder Echo“ vom 17. Oktober 2018 (Rubrik Odenwald), S.9:Zitat: „Sechs Wochen lang haben die Odenwälder auf das zentrale Teilstück íhrer Hauptverbindung verzichten müssen, nun haben sie es bequemer und sicherer als zuvor zurückbekommen. Mit den Bauarbeiten zwischen der Zeller Kreuzung und der Abfahrt Bad König Nord hat Hessen Mobil die B 45 zwar nicht verkehrstechnisch verändert, wie es zeitgleich am Semder Kreuz geschehen ist. Aber das Verkehrsmanagement hat für immerhin 1,25 Millionen Euro aus der Bundeskasse Verwerfungen frühzeitig beseitigt und die  Fahrbahndecke neu aufgetragen. Diese soll nicht nur in puncto Sicherheit und Lärmminderung die aktuellen Standards erfüllen, sondern auch wieder Jahrzehnte halten, was sich neben den Nutzern vor allem Passanten und Anwohner in Bad König, Kimbach und Zell wünschen. Sie litten in der Bauphase unter starkem Umfahrungsverkehr.“

 

 

 

Zu Heinrich Ritzel aktuell: „Heinrich Ritzel: Der Stratege und die Nazis“ (Von Heidi Haag, Michelstadt) Quelle:“Odenwald-Heimat“, S. 25-28/Beilage im „Odenwälder Echo“ vom 21. September 2018

Weiterhin zu Heinrich Ritzel:

Heidi Haag: „Heinrich Ritzel- Streben nach eiunem besseren Deutschland“ (mit Fotos und Dokumenten) *, S. 139- 156

(* Quelle: „gelurt“ Odenwälder Jahrbuch für Kultur und Geschichte 2020 – Herausgegeben vom Kreisarchiv des Odenwaldkreises, ISBN: 978-3-9815625-9-0/ ISSN: 0947-4870 – Preis 18,00 Euro- Druck: M&K Satz-, Druck- und Verlags-GmbH Michelstadt, Erbach im Odenwaldkreis- 27. November 2019)

 

 

Und was geschah noch im Jahre 1964 Historisches?

1964: Deutsche Demokratische Republik- UdSSR: Abschluss eines Freundschaftsvertrages, in dem von zwei deutschen Staaten ausgegangen wird.

UdSSR: Erzwungener Rücktritt Chruschtschows; neuer Kp-Chef und „starker Mann“ in Moskau: Leonid Breschnew(bis 1982).

Vietnamkrieg (bis 1975): Verstärktes Eingreifen der USA auf Seiten Südvietnams, ab 1965 systematische Bombardierung nordvietnamesischer Ziele.

Gründung der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO), ab 1967 angeführt von Jassir Arafat; Terrorakte gegen Israel (Palästinakonflikt).

(Quelle: Von Jahr zu Jahr-Schülerhandbuch Geschichte, Berlin (Cornelsen Verlag ISBN 3-464-64807-9) 1997, S. 198)

Und was war noch?

Ach ja, die britische Gruppe „The Beatles“ begann so richtig mit ihren Tourneen rund um den Globus.

 

 

(Zusammenstellung: Reinhold Nisch, Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.)