Anhebung auf „Hohe Relevanz für die Geschichte Europas“– die neue Info-Tafel an der Historischen Kapelle ist installiert worden!

Bad König im Odenwald. Rechtzeitig zum bevorstehenden Europäischen Denkmaltag 2019 (Sonntag, 8. September 2019) konnte von Mitarbeitern des GeoNaturparks Bergstraße-Odenwald in Lorsch die neue Informationstafel vor der Historischen Kapelle auf dem kernstädtischen Friedhof Bad König installiert werden. Dies war dringend notwendig geworden, nachdem die alte Tafel gerade bildlich und textlich nicht mehr hinreichend erkenn- und lesbar war, denn der „Zahn der Zeit“ hatte an dieser gewirkt. So konnte nach intensiven Recherchen (durch den Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V. daselbst) die Texterweiterung auf der Grundlage jüngerer Forschungsergebnisse vorgenommen und um kunsthistorische Expertisen (Dr. Margit Krenn, Frankfurt am Main-Heidelberg) ergänzt werden sowie die Erwähnung der 1200- Jahrfeier der Stadt Bad König (817-2017) Berücksichtigung u.a. finden. Die Fotos wurden von Reinhold Veit neu geliefert, die Text-Koordination lag bei Reinhold Nisch. Großer Dank galt insbesondere dem GeoNaturpark Bergstraße-Odenwald für die begleitend erweiterte englische Fassung sowie dem Magistrat der Stadt Bad König mit Bürgermeister UweVeith an der Spitze, wo letztjährig zum Jahresende 2018 wohlwollende Zustimmung zu diesem Vorhaben gewährt wurde.

 Beachten Sie bitte auch die Homepage: www. munteres-muemlingtal.de

 

Zum Europäischen Denkmaltag 2019 finden am Sonntag, 8. September 2019, in der Zeit von 14 bis 18 Uhr Informationen und Führungen zur Historischen Kapelle und den historischen Grabstätten statt. Treffpunkt: Friedhof der Kernstadt Bad König.

 

Die neu aufgestellte „Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald“-Tafel vom 28. August 2019 (Fotos: Reinhold Veit/HGV Bad König e.V.)

Historische Kapelle Bad König  (Fotos: R. Veit/HGV Bad König e.V.)

 

 

 

 

„Die Pingsdorfer Keramik ist eine hartgebrannte irdene Warenart, die zwischen dem späten 9. und dem 13. Jahrhundert in verschiedenen Töpferzentren am Ostrand der rheinländischen Vorgebirgsschwelle sowie am Niederrhein produziert wurde. Charakteristisch für Gefäße der Pingsdorfer Ware ist ein gelblicher, feinsandgemagerter Scherben und eine rote Bemalung. Sie ist an zahlreichen mittelalterlichen Siedlungsplätzen in Nordwesteuropa archäologisch nachweisbar und somit ein wichtiger Zeitmarker für die Mittelalterarchäologie. Eponymer Herstellungsort  ist der Brühler Ortsteil Pingsdorf.“  (Zitiert nach wikipedia- Pingsdorfer Keramik- Absatz 1/Stand: 27.08.2019)

 

Vgl. auch:

Kapitel „Schatzsucher“- Tim Kunkelmann, S. 101f. im Bad König- Buch:

Vito von Eichborn: „Fast alles über Bad König- Geschichte und Geschichten: Ein charmantes Sammelsurium“ Verlag Vitolibro (ISBN 9-783-86940-004-4), Bad Malente 2019

 

 

 

 

 

Es wurden in den letzten Monaten (Frühjahr/Sommer 2019) folgende weitere Fotoapparate  für die „Foto-Ecke“ im Heimatmuseum gespendet, wofür sich der Heimat-und Geschichtsverein Bad König e.V. nochmals recht herzlich bedankt:

Nr.25 Leica R 4 von Karlheinz Schäfer, Bad König

Nr. 26 Olympus iS-500 von Hans Müller, Bad König

Nr. 27 Agfa Billy I von Herrn Meyer, Höchst

Nr. 28 Braun Gloriette, von Ursula Heusel, Bad König

Nr. 29 Lubitel 166 Universal, von Reinhold Veit, Bad König

Nr. 30 Canon EOS 50 D, von Reinhold Veit, Bad König

Nr. 31 Minolta SR-T 303b, von Wolfgang Spannaus, Bad König

Nr. 32 Polaroid Image System, von Wolfgang Spannaus, Bad König

Nr. 33 Kamera für Glasplatten, von Unbekannt, schon länger im Besitz des HGV

Nr. 34 Nikon F-801s, von Wolfgang Spannaus, Bad König

Nr. 35 Kodak Retina II, von Hans Riediger, Bad König

Nr. 36 Kodak Retina IIIc, von Hans Riediger, Bad König

Nr. 37 Kodak Retinette I A, von Wolfgang Spannaus, Bad König

Nr. 38 Agfa Karat, von Heinz Bernhard, Bad König

Nr. 39 Rolleiflex, von Peter Koch, Kleinwallstadt

Nr. 40 IBSOR – DRP, von Peter Koch, Kleinwallstadt   

 

Zusammenstellung/aktuelles Foto: Reinhold Veit/HGV Bad König e.V.- Sammlungsleitung für die „Historische Foto-Ecke“ zusammen mit Gerhard Koch und Wolfgang Spannaus, alle Bad König im Odenwald   Stand: 01.09. 2019

Der Ende August 2019 wieder illuminierte Brunnen (s. unten) im Innenhof zwischen evangelischer Kirche und Heimatmuseum Bad König (Schlosstrakt-heute weitestgehend Sitz der Verwaltung mit Trauzimmerbereich) mit dem Treppenaufgang hin zum historischen Lustgarten und dem teilweise zweihundert Jahre alten Baumbestand. (Fotos auf dieser Seite: Reinhold Veit/HGV Bad König e.V.)

Das Gemälde (oben)- im Original zu besichtigen im Heimatmuseum Bad König- zeigt höchstwahrscheinlich die vom Maler „festgehaltenen“ lokalen Begebenheiten aus früheren Zeiten.

 

 

Neuer Blickfang in den Abendstunden im historischen Zentrum Bad Königs im Innenhof zwischen Heimatmuseum Bad König und evangelischer Kirche hin zum Lustgarten

Unsere Fotos (R. Veit) zeigen den wieder zum Monatswechsel August/September 2019 illuminierten Brunnen im Innenhof zwischen evangelischer Kirche und Heimatmuseum Bad König (Schlosstrakt „Altes Schloss“ – heute weitestgehend Sitz der städtischen Verwaltung mit Trauzimmerbereich) mit dem Treppenaufgang hin zum historischen Lustgarten und dem teilweise zweihundert Jahre alten Baumbestand. Dort hatte erst kürzlich der hiesige Obst- und Gartenbauverein (OGV Bad König e.V.) die Beschilderung der historischen „Baum-Klassiker“ vorgenommen, die sogar- vielleicht vom damaligen Landschaftsplaner im adeligen Auftrag beabsichtigt- nahezu ein Quintett bilden.

 

Die energetisch sparsame LED-Beleuchtungsanlage für den Brunnen wurde finanziert vom Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V. unter logistischer Hilfe durch die Stadt Bad König (Bauhof). Recht herzlichen Dank an den Bürgermeister Axel Muhn und Magistrat sowie den städtischen Mitarbeitern dafür. Schauen Sie bitte selbst und bewundern Sie die besonderen Lichteffekte, wenn es spätsommerlich abends früher dunkelt.

 

 

Was hat dieser Brunnen schon „erlebt“?

Zum Beispiel den 6. Juni des Jahres 1901. Da fand nämlich im damaligen König im Odenwald ein besonderes Ereignis statt: Prinzessin Imma von Erbach-Schönberg wurde an diesem Tag in der evangelischen Kirche getauft. Da stehen einerseits mit dem Rücken zum Brunnen die Männer der Freiwilligen Feuerwehr Spalier und auf der anderen Seite die Sänger des Gesangvereins „Liederkranz“- die Blicke dem Brunnen zugewandt. Und diesen Gang zur Treppe in die Kirche hinein durchschreiten u.a. die Königin-Mutter Emma der Niederlande, die Herzogin von Albany sowie die Prinzessin Alice von Großbritannien und Irland– alle vom Hochadel. (Quelle: „Kennt ihr sie noch… die Königer“ Von Otto Pichl (Texte) und Hans Otto Pichl (Fotos/Repros), (D ISBN 90 288 3327 7/CIP) Europäische Bibliothek- Zaltbommel/Niederlande 1986 (54.)  (Scan: Reinhold Veit/HGV Bad König e.V.)

 

 

Literaturhinweis: „Neuer Blickfang in den Abendstunden im Innenhof zwischen Heimatmuseum Bad König und evangelischer Kirche“(Quelle: Unterzent aktuell- Wochenzeitung für Höchst und Lützelbach vom Freitag, 30. August 2019- Nr. 35 (21. Jahrgang), S.15 (Verlag www. cmsweb.wittich.de)

 

 

Dieser Brunnen hütet auch ein Geheimnis- diente er vielleicht einst als Taufbrunnen (Taufstein)? Wie alt ist er überhaupt?

Gehen wir gedanklich weit in den Norden Deutschlands- direkt in Nähe der Ostsee. Dort erfahren wir aus der „Ostsee-Zeitung“ vom Dienstag, 8. Oktober 2019, S. 11 (Rubrik Bad Doberan) aus folgendem Artikel:

„Tauffünte wird restauriert

Im Münster Bad Doberan haben die Restaurationsarbeiten an der Tauffünte begonnen. Der Taufstein aus dem 13. Jahrhundert befand sich urspünglich in der St. Marienkirche in Wismar, ist vor der Sprengung der Ruine in die St. Georgienkirche in Wismar und 1977/1979 als Leihgabe in das Doberaner Münster gelangt. Bei den Restaurierungsarbeiten werden unter anderem die Oberflächen gereinigt, störende Klebereste reduziert, Risse und Abbrüche behoben und die Zementmörtelergänzung im Randbereich entfernt, informiert der Berliner Restaurator Boris Frohberg. Die Arbeiten im Auftrag der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Bad Doberan werden durch den Münsterbauverein Bad Doberan finanziert.“  (Siehe Scan v. Reinhold Veit ganz oben: Zeitungsausschnitt mit Restaurator Boris Frohberg aus Berlin/“Ostsee-Zeitung“ vom 8. Oktober 2019)

Der Taufstein in Bad Doberan, in Struktur und Material nahezu identisch, so scheint es, mit dem Brunnen hier in Bad König, stammt aus dem 13. Jahrhundert. In Bad König wissen wir aber überhaupt (noch) nichts über die Entstehungszeit des hiesigen Brunnens.

Spekulativ: Ist der Brunnen mit der Gestaltung des beidseitigen Treppenaufganges (mit Mauerwerk) hin zum historischen Lustgarten oder gar mit der Gestaltung dessen entstanden? Fragen über Fragen.

(Text: Reinhold Nisch, HGV Bad König e.V.)

 

 

 

(Foto: Reinhold Veit/HGV Bad König e.V.)- Das Gemälde können Sie derzeit im Heimatmuseum Bad König besichtigen.  Anmerkung: Der Maler- Entstehungszeit des Kunstwerkes ist das Jahr 1957- bezieht sich lediglich mit 1514 auf die Entstehung des westlichen Teils des historischen Gebäudes, der Kernbereich (Langhaus) entstand aber nachweislich sechs Jahrhunderte früher, eben aus der Zeit der Karolinger (frühes 9. Jahrhundert). Deshalb hatte auch im Jahre 2017 Bad König seine 1200-Jahrfeier zelebriert. (Reinhold Nisch/HGV Bad König e.V.)

 

Bad König im Odenwald. Auch im Jahr 2019-  eben am Sonntag, 8. September 2019– findet  schon der traditionelle Europäische Denkmaltag /European Heritage Day(s) statt. Dazu leistet Bad König mit Hilfe des hiesigen Heimat- und Geschichtsvereins Bad König e.V. wieder einen wertvollen Beitrag.

HGV-Mitglieder werden an diesem Sonntag von 14 bis 18 Uhr allen interessierten Besucherinnen und Besuchern aus der näheren wie aus der ferneren Region zur Historischen Kapelle auf dem Friedhof Bad König (Kernstadt) Rede und Antwort stehen, Erklärungen dazu geben und- wenn gewünscht- auch darüber themenbezogen referieren.

Treff: Sonntag, 8. September 2018, 14 bis 18 Uhr (Friedhof Bad König-Kernstadt). Parkplätze sind genügend vorhanden (Zufahrt über Kimbacher Straße an deren östlichen Ende bitte rechts abbiegen).

Selbstverständlich können auch Informationen zu den historischen Grabstätten (Odenwaldmaler Georg Vetter), Dekan Johann Adam Groh (dem Mitgründer der Volks und Raiffeisenbanken) und Polarforscher Carl Weyprecht gegeben werden, natürlich auch zu den Kurpionieren Schnauber und Buchhold wie zu Thurn und Lien etc. – soweit die Forschung das hergibt.

 

Homepages:

www.tag-des-offenen-denkmals.de

www.denkmalschutz.de

 

Ihr HGV Bad König e.V.

 

 

 

 

Carl Weyprecht- ein großer Sohn auch Bad Königs im Odenwald

 

Kleines Kapitel „Weyprecht“/“Weyprecht-Schule“, S. 134-136, im Bad König-Buch von

Vito von Eichborn: „Fast alles über Bad König- Geschichte und Geschichten: Ein charmantes Sammelsurium“ Verlag Vitolibro (ISBN 9-783-86940-004-4), Bad Malente 2019

Sehen Sie sich bitte die diversen Themenseiten zu Carl Weyprecht auf dieser Homepage www.hgv-badkoenig.de an.

 

(Scans: Reinhold Veit/Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.)

August 2019  (Zeitungsausschnitt oben) : Vorstellung des neuen Buches über Argentat sur Dordognes langjährigen Bürgermeister René Teulade in Anwesenheit des früheren französischen Staatspräsidenten Francois Hollande (ganz links im Bild), welcher das Vorwort dazu verfasste.

 

 

Foto von 2016 – Reinhold Nisch/HGV Bad König e.V.: Mairie d`Argentat sur Dordogne/ Bürgermeisterei von Argentat sur Dordogne- stets in prächtigem Blumenschmuck.

Buch der Erinnerungen über Argentats langjährigen Bürgermeister, Senator in Paris und ehemaligen  Arbeits- und Integrationsminister Frankreichs René Teulade erschienen

 

 

 

Titel und Buchbestellnummer: Patrick Eyrignac: „René Teulade, l`humaniste“ISSN: N ° 0999-7822/ Commission paritaire N ° 316 T 87714/ ESPACE SOCIAL EUROPÉEN, Preis 18 Euro, Paris 2019;  Homepage: www.espace-social.com/Bestellungen auch hier möglich -Mail: secretariat@espace-social.com)

Verkauf-Vertrieb  in Argentat sur Dordogne selbst: Le Kiosque de la Vallee, Tue du Teil, F- 19400 Argentat/France; Tel. + 33 555 91 45 84

Verkauf-Vertrieb in Argentat sur Dordognes Umgebung: La Baignoire d`Archimede a Brive; Trarieux a Brive, Librairies Cultura (centre-ville).

 

Nachwort-Banderole des Buches:

„René Teulade naquit a Monceaux, petit village rural corrézien, ou il passa une enfance heureuse. Sa famille était modeste. Confronté aux injustices sociales, il fit de sa vie un combat contre les inégalités, celles de la santé notamment. „Infantigable militant de l`idéal“, ainsi que la qualifié Aimé Césaire, sa vie  fut une belle aventure aux détours des nombreuses et importantes responsabilités qu´il assuma.

Patrick Eyrignac, son gendre, retrace dans cet ouvrage le parcours inédit d`un grand militant de la solidarité“.                     Pascal Beau, éditeur

´

 

 

 

 

 

(Foto-Scans hier: Reinhold Veit/Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.)

Bad König. An diesem „langen“ Wochenende (31. Juli bis 4. August 2019) weilt eine größere Gruppe aus unserer französischen Partnerschaftsstadt Argentat sur Dordogne in unserer Stadt. Aus diesem Anlass bringt der Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V. noch einmal die diversen Artikel in Erinnerung, die dazu auf unserer Vereins-Homepage www.hgv.badkoenig.de zu finden sind: „Argentat sur Dordogne: Ein ehemaliger deutscher Soldat ruht auf dem Friedhof in Frankreichs Südwesten“- „Historie Bad König aktuell: Publikationen des HGV Bad König e.V bzw. der Kurverwaltung wie von Buchspenden Bad Königer Bürgerinnen und Bürger nun auch in der Partnerschaftsstadt Argentat sur Dordogne“-“ Bad Königs Partnerschaftsstädtchen Argentat sur Dordogne im zarten Winterkleid“- „Heimatmuseum Bad König: Neue Mausefallen aus dem Syndicat Agricole und vom Wochenmarkt in Argentat sur Dordogne/Frankreich ergänzen den Sammlungsbestand“- „Historische Kartenabschnitte zeigen u.a.Frankreichs Südwesten mit Bad Königs Partnerschaftsstadt Argentat sur Dordogne“-„Heiligabend an der Dordogne am 24. Dezember 2018“.Besonders empfehlenswert ist die Bildabfolge: „Einige symbolische Verschwisterungsspuren von Argentat sur Dordogne in Bad König im Odenwald“ und der Artikel: „Weihnachten 1982 in Bad König im Odenwald- die Jumelage mit Argentat sur Dordogne beginnt“.

Ihr HGV Bad König e.V.

 

Zeitungsartikel zur Jumelage-Begegnung  Bad König- Argentat sur Dordogne und zum Besuch einer über 60 Köpfe zählenden Besuchergruppe aus der französischen  Partnerschaftsstadt Argentat sur Dordogne vom 31. Juli bis 4. August 2019 hier in Bad König im Odenwald  – Quelle: „Odenwälder Journal“ vom 8. August 2019/archiviert von unserem HGV-Mitglied Katharina Haase (siehe oben) . Der Artikel beschreibt das aus diesem Anlass schon traditionelle Bürgerfest- diesjährig am Freitag, 2. August 2019-  am historischen Schlossplatz.

 

Eine Bildernachlese Partnerschaft „Bad König-Argentat“ 2019 sowie Berichte über die Begegnung im Sommer 2019 können Sie auch einsehen in: Bad Königer Stadtnachrichten- Aktuelles für Bürger und Gäste- Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Bad König – Freitag, 16. August 2019 (34. Jahrgang) Nr. 33- hier: S. 5, S. 6, S. 8 und 9 (Bildernachlese) sowie S. 9

 

Besonders empfehlenswert ist auch die Homepage des Partnerschaftskomitees von Bad König : www.badkoenig-argentat.de

 

 

 

 

Zum Besuch einer großen Delegation der verschiedenen Generationen aus Bad Königs Partnerschaftsstadt Argentat sur Dordogne vom 31. Juli bis 4. August 2019 im Odenwald 

 

Wenn die Stadt Bad König und das von rührigen Bürgern gebildete Partnerschaftskomitee  alle zwei Jahre Gäste aus der französischen Partnerstadt Argentat-sur-Dordogne empfangen, können sich die Besucher aus dem Departement Corréze regelmäßig auf einige sowohl unterhaltsame wie interessante Informationen bietende Tage einrichten; oberstes Ziel bleibt dabei die Förderung und Vertiefung der inzwischen 37 Jahre andauernden Freundschaft und des gegenseitigen Verständnisses.

Eröffnet wurde der Reigen der Veranstaltungen in diesem Jahr mit einer Fahrt nach Mainz, wo den rund sechzig französischen Freunden der Jumelage und ihren Gastgebern neben touristischen Eindrücken auch so manche Einsicht über Momente gemeinsamer deutsch-französischer Geschichte vermittelt wurde. Unter der sachkundigen Führung studentischer Mitarbeiter des von Studenten und Professoren der Universität Mainz gegründeten Vereins „Geografie für Alle“ zogen die Teilnehmer des Ausflugs  zunächst vor das Mainzer Deutschhaus, heute Sitz des Landtags von Rheinland-Pfalz, in der Vergangenheit aber ein Ort, an dem sich Deutsche und Franzosen in einem gemeinsamen Moment ihrer Geschichte getroffen haben. Als nämlich in dem nach der französischen Revolution ausgebrochenen 1. Koalitionskrieg französische Revolutionstruppen unter dem General Custin im Jahr 1792 Mainz besetzten und deutsche Jakobiner in Mainz die erste Republik auf deutschem Boden ausriefen, versammelte sich hier im Deutschhaus im März 1793 der Rheinisch-Deutsche Nationalkonvent, der als erstes deutsches Parlament überhaupt freilich nur kurze Zeit Bestand hatte, denn im Juli 1793 besetzten preußische Truppen die Stadt – ein Ereignis, das Goethe als Augenzeuge erlebt und in seinem Aufsatz „Belagerung von Mainz“ seinerzeit für die Nachwelt festgehalten hat. Das erste deutsche Experiment mit der Demokratie und der vom Rheinisch-Deutschen Nationalkonvent an den französischen Nationalkonvent gerichtete Antrag auf Aufnahme in den französischen Staatsverbund blieben daher erst einmal folgenlos. Als mit dem Vertrag von Campo Formio die linksrheinischen deutschen Gebiete an Frankreich fielen, wurde Mainz allerdings Hauptstadt des französischen Departements Donnersberg; im Deutschhaus kam die Departementsverwaltung unter und Mainz wurde napoleonische Residenz bis 1813.

Von der „Franzosenzeit“ sprach man im 19. Jahrhundert, war von diesen Jahren die Rede; die Geschichte hielt aber auch später noch so manches Ereignis bereit, durch das deutsches und französisches Schicksal gebündelt wurden. Nach dem Ersten Weltkrieg besetzten französische Truppen das linksrheinische Deutschland; in  Mainz kamen damals auf die etwa hunderttausend Einwohner etwa zwanzigtausend Besatzungssoldaten, was den Mainzern erstmals die Begegnung mit aus Nordafrika stammenden Soldaten bescherte, für die sie sich die gar nicht freundlich gemeinte Bezeichnung „Utschebebbes“ einfallen ließen, eine Verballhornung des Namens einer marokkanischen Stadt. Aber man ließ sich damals dann doch auf die französische Kultur ein und lud zum Beispiel die Comédie Francaise nach Mainz ein, was man durchaus auf der Haben-Seite beim deutsch-französischen Austausch ansiedeln darf.  Dessen den Frieden in Europa stützende Auswirkungen wurden  den Mainz-Besuchern aus Argentat und dem Odenwald angesichts der Ruinen der im Zweiten Weltkrieg bei mehreren Bombenangriffen zerstörten und heute als Mahnmal dienenden St. Christoph-Kirche am Karmeliterplatz vor Augen geführt, die vor den Schrecken von Kriegen eindrucksvoll warnen – ein Thema, das auch am letzten Abend der Begegnung bei den Ansprachen der Bürgermeister der beiden Partnerstädte, zumal des Franzosen Jean-Claude Leygnac, Erwähnung fand, wobei Letzterer vor dem den  Frieden gefährdenden Populismus warnte, es aber wie sein deutscher Amtskollege Axel Muhn als hoffnungsvolles Zeichen wertete, dass sich zum diesjährigen Partnerschaftstreffen auch rund zwanzig französische Jugendliche auf den Weg nach Bad König begeben hatten, von denen einige zudem in Argentat sich dem Erlernen der deutschen Sprache widmen, ein Angebot zur Annäherung, von der auch viele Mitglieder des Comité de Jumelage von Argentat inzwischen Gebrauch machen.

Dass diese Annäherung auch spielerisch gestaltet werden kann, stellten die Kurstädter und ihre Gäste gleich am nächsten Besuchstag unter Beweis, als sie sich auf dem inzwischen „Boulodrom“ genannten Gelände des Vereins „Pétanque-Sport Bad König e. V.“ im Stadtteil Nieder-Kinzig in gemischten Teams und bei schönstem Wetter um den Titel des geschicktesten Pétanquespielers einen spannenden Wettbewerb lieferten. Am Abend dieses zunächst dem Sport gewidmeten Tages stand dann wieder das trotz der etwas ambitionierten Bezeichnung inzwischen schon traditionelle Europäische Bürgerfest auf dem Bad Königer Schlossplatz auf dem Programm, für das Bad Königer Vereine die Bewirtung übernommen hatten. Da am selben Tag und am selben Ort auch die Teilnehmer des 3-Länder Rad-Events das Ende der zweiten Etappe dieser Veranstaltung feierten, bot sich für die französischen Gäste auch die Gelegenheit, den Darbietungen der Blaskapelle Langen-Brombach zu lauschen, bevor sie sich dem vom Bad Königer Partnerschaftskomitee vorbereiteten Programm widmeten; in dessen Mittelpunkt stand der Auftritt der mit in den Odenwald gereisten Folkloregruppe „Les Echos Limousin d`Argentat“, deren drei Musiker mit Drehleier, Dudelsack und Akkordeon den in traditionelle Tracht gekleideten Tänzerinnen und Tänzern zur Freude des Publikums ordentlich einheizten. Da auch das Wetter am Freitagabend nichts zu wünschen übrig ließ, verweilten die Besucher noch lange auf dem Bad Königer Schlossplatz, was sie aber nicht daran hinderte, am nächsten Morgen in großer Zahl den Weg durchs Mümlingtal nach Zell anzutreten. Unterwegs gab es Informationen zum im Bereich der Mümling und im Kurpark anzutreffenden Biber und zu dem Versuch, die Äsche in der Mümling wieder in größerer Zahl anzusiedeln; am Zeller Hochwasserrückhaltebecken schließlich erläuterte ein Vertreter des Mümlingverbandes Geschichte und Zweck dieser Einrichtung, bevor sich die Teilnehmer am Vereinsheim der TSG Zell nach den Anstrengungen des Vormittags bei einem von den Gastgebern ausgerichteten Picknick stärken konnten. Die Berichte über den Biber und die durch ihn ausgelösten Kontroversen zwischen Naturschutzverbänden und Kommunalpolitik ließen die Franzosen nicht los: Noch während des „Offiziellen Abends“, zu dem die Stadt die französische Gäste und ihre Gastgeber in die Wandelhalle geladen hatte, unterbreiteten sie – mit einem Augenzwinkern – den Vorschlag, die Biber (oder doch deren Nachwuchs) an die Dordogne umzusiedeln, wo man sich über die Anwesenheit der Tiere freuen würde.

Derart launige Vorschläge kennzeichnen die gelockerte Stimmung, die das Partnerschaftstreffen insgesamt prägte; zu dieser Atmosphäre trugen natürlich, neben einem weiteren Auftritt der Echos Limousin auch die von der Küche der Wandelhalle aufgetischten Speisen und Getränke bei, wobei nicht unerwähnt bleiben darf, dass der Rotwein von den Gästen aus dem Departement Corréze von Frankreich in den Odenwald gebracht worden ist, wo er reichlich Abnehmer fand.

Von Thomas Seifert 

 

 

Zum Besuch der französischen Besuchergruppe können Sie bitte sich auch unter www.argentat.fr  oder www.argentatoptique.fr  Fotos und Berichterstattungen dazu ansehen.

Bad König. Eine Nachfahrin des Bad Königer Kurpioniers Ludwig Schnauber, nämlich Frau Scheiding– in Halle wohnhaft- besuchte am vierten Juliwochenende 2019 zusammen mit ihrem Gatten erstmals das Kurstädtchen Bad König. Hinzu kam noch ein weiterer Nachfahre von Ludwig Schnauber, Prof. Dr. Herbert Schnauber aus Bochum, der auf Besuch seiner früheren gymnasialen Jahrgangsschulkameraden gerade im Odenwald weilte. Ein Besuch am Grab von Ludwig Schnauber und dessen Gattin Margareta galt natürlich als Höhepunkt. Natürlich wurde zur Ehrung Ludwig Schnaubers ein wundervolles Lilien-Blumen-Gebinde niedergelegt. Der Dank galt auch der Stadt Bad König und besonders den städtischen Friedhofsmitarbeitern, die dem historischen Grab- von Efeu bestückt- den „Sommerschnitt“ gaben.
Ludwig Schnauber, der neben Buchold quasi Kur und Fremdenverkehr historisch um die vorletzte Jahrhundertwende federführend „anschob“, hatte als erste Kurgäste „die Frankfurter Mädchen“ zum Verweilen in der damaligen Odenwald-Gemeinde an der Mümling mehrtägig bzw. mehrwöchig zugegen, wobei er den Gästen aus der Main-Metropole „Bade- und Trinkkuren“ empfahl- damals mit Hilfe der „Luisenstahlquelle“, benannt nach Schnaubers Tochter Luise. Die Trinkkurabende fanden zu dieser Zeit an der Stelle statt, wo später der Fafnirbrunnen war, heute das partielle Ensemble der Odenwald-Therme (Frankfurter Straße) sich westwärts befindet, siehe unsere historische Aufnahme von 1955 im Titelbild.        Reinhold Nisch, HGV Bad König e.V.

(Scans der historischen Aufnahmen: Reinhold Veit/HGV Bad König e.V.- aktuelle Fotos dieser Seite: Herr Scheiding, Halle; Gasthaus „Traube“- Postkarte mit Umschlag: Ludwig Schnauber- Nachfahre Gerhard Neff, Bad König)

 

 

Ludwig Schnaubers beliebte Trinkkuren

Gasthaus „Zur Traube“ von Kurpionier Ludwig Schnauber im einstigen König im Odenwald. Die beschriftete Postkarte (Erwerb von Nachfahre Gerhard Neff, Bad König ) zeigt die ehemalige Gaststätte mit Pensionsbetrieb von Ludwig Schnauber, welcher auch federführend die Heilquellen entdeckte. Dort wurden auch die beliebten eisen- und manganhaltigen Trinkkuren im Anwesen an der Ecke Frankfurter Straße/Elisabethenstraße von Ludwig Schnauber höchstpersönlich durchgeführt, beliebt  gerade bei den zur Kur weilenden  „Frankfurter Mädchen“. Die Grußkarte ging vom Postamt in König verschickt dann nach Frankfurt am Main in die „Ginnheimer Landstraße 24“ zu  einem Fräulein Toni Ermel. Interessant ist auch noch, dass diese historische Postkarte von einem Verlag A.C. Holzhäuser in Michelstadt i. Odw. hergestellt worden ist.

 

 

 

 (Quelle: Frankfurter Rundschau vom Samstag, 30. 11. 2019/Beilage „Gescheit“/Repro: Reinhold Veit, Bad König) Das Bild zeigt eine weiße Maus mit einem überdimensional großen Stückchen Käse. Die Frage kann gestellt werden: Wie kommt die „gescheite“ Maus damit aus dem Labyrinth? Und: Das durch den Leser geformte „Knitterbild“ hat durchaus auch seinen Charme.

 

Immer wieder Mause-Fallen … als Ergänzungen innerhalb der Gesamtkollektion im Heimatmuseum Bad König im Odenwald (Germany) – Collection of Mouse-Traps in the Museum of Bad König/Germany

Die  besondere Mausefallensammlung innerhalb des Heimatmuseums Bad König wird von Zeit zu Zeit erweitert, d. h. wenn es besondere neu konstruierte Fallen-Exponate gibt oder irgendwo entdeckt werden, versucht der Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V. nach seinen Möglichkeiten so manche zu erwerben, insofern man davon Kenntnis bekommt.

So konnte man wieder eine neue Kombination von Fallen erwerben, wobei unsere Foto-Konstellation  (von Reinhold Veit/HGV Bad König e.V.) einerseits eine Mausefalle (oben), andererseits die etwas größere Rattenfalle in den Lebendfallen-Varianten zeigt.

 

Besondere historische Mausefallen:

Zum Thema „Technikgeschichte“ speziell zu den Themenbereichen „Maus/Mäuse“ und den „Höchstleistungen im Konstruieren von Mausefallen“ ist folgender Literaturhinweis empfehlenswert, da auch dieser mit teils seltenen historischen Mausefallen-Aufnahmen bereichert wird ( z.B. Mäuse-Guillotine-Falle- ein solches historisches Exponat können Sie auch im Heimatmuseum Bad König besichtigen, Blechfalle , Schlagfalle aus Plastik, Brasilianische Falle, Tod-durch-Ertrinken-Falle, Italienische Tod-durch-Erschlagen-Falle von vor 8000 Jahren, Tod-durch-Stromstoß-Falle, Mustopf-Falle, Tunesische Tonfalle von vor 4000 Jahren , Kenianische Würgefalle, Blumentopf-Nussfang-Falle,  Plastik-Leerdamer-Falle, Metall-Lebendfalle, Einbahnstraßen-Falle, Hygienische Plastiksarg-Falle, Gemeinschaftsfalle für bis zu 15 Mäuse):

Hinweis: In der mittelalterlichen Raußmühle in Eppingen nahe bei Heilbronn am Neckar gibt es auch einige urtümliche Mausefallen zu besichtigen!

Weiterer Hinweis: Eine kleine Kollektion an Murmeltier-Fallen (nicht für Mäuse) hat das Stadtmuseum in Spittal in Kärnten/Österreich vorzuweisen.

 

Zur Geschichte der historischen Mausefallen:

„AUS DIE MAUS“- Der Kampf gegen die Nager hat den Menschen zu ebenso kreativen wie grausamen Höchstleistungen getrieben. Doch trotz ausgeklügelter Fallen ist ein Sieg nicht in Sicht“ (Quelle: P.M: Magazin 05/2015, S. 86 ff.- www.pm-magazin.de- Anschrift: Baumwall 11, D-20459 Hamburg)

 

 

Informative Literatur zur Thematik „Maus“:

Veronika Straaß: Die Maus (Schauen und Wissen!), Hase und Igel Verlag GmbH München (ISBN 978-3-86760-761-2), 2. Auflage 2018 Viel Wissenswertes erfahren Sie hier über die Maus.

Alexandra Beisswenger: Mäuse/Wohlfühl-Basics für spielfreudige Mitbewohner,Gräfe und Unzer Verlag (Printed in Germany, ISBN 978-3-8338-5512-2), 1. Auflage 2017  Die Tierärztin beschreibt hierin alles Wissenswerte zur Auswahl, Auswahl und den Kauf der Tiere.

Allgmeines zu diversen Tieren in heimischen Regionen:

Anke Fischer: Der Tierführer- Säugetiere, Insekten, Vögel und andere heimische Tiere (Neuer Kaiser Verlag – D-64407 Fränkisch-Crumbach/Odenwaldkreis, Industriestraße 19 (ISBN 978-3-8468-1030-9) 2017  Homepage: www.neuer-kaiser-verlag.de

 

Pressehinweis- Thema Rattenfallen:

„Odenwälder Fallensteller- Wenn ungebetene tierische Gäste wie Ratten sich auf einem Anwesen ansiedeln, rücken ihnen Kammerjäger wie Thomas Buhheimer zu Leibe. Das Echo hat den Erbacher bei einem Einsatz begleitet“ (Titelseite/Rubrik Odenwald S.11/ Quelle: Odenwälder Echo vom Samstag, 2. Mai 2020)

 

Literatur (kurze Zusammenfassung):

„Als die Maus ins Haus kam- Die Nagger zählen zu den ältesten Kulturfolgern der Menschen“  Von Anja Garms/DPA   (Quelle: Frankfurter Rundschau vom Dienstag, 9. Juni 2020 -Rubrik Wissen, S. 27)

 

 

(Zusammenstellung: Reinhold Nisch/Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.)