Mairie-Bürgermeisterei von Argentat sur Dordogne
(Fotos: Reinhold Nisch/HGV Bad König e.V.)

Anmutende Häuser-Silhouette an der Dordogne in Argentat

Jumelage-Schaufenster in Argentat sur Dordogne

Blick hin zur Uferpromenade Argentats

Bad König. Unsere historische Aufnahme wurde exakt vor 35 Jahren gemacht: Beachtliche Schneemengen
überziehen den historischen Bereich der damals noch jungen Odenwälder Stadt im Hessenlande; dabei steht der
leuchtende Weihnachtsbaum in dieser Zeit noch unterhalb des Alten Schlosses. Bad König hat nach der Stadt-
werdung  (Verleihung der Stadtrechte durch die Hessische Landesregierung) im Jahre 1980 Mitte des Jahres
Jahres 1982 (unser Bild) zweifach die Partnerschaft* mit Argentat sur Dordogne vollzogen, wo eine Delegation in
diesem Sommer 2017 zum diesjährigen Jubiläumsjahr (1200 Jahre Bad König/817-2017) für paar Tage
hier bei uns turnusgemäß weilte und mitfeierte, denkt man gerade an dieser Stelle an das schon traditionell geltende und immer wieder begeisternde wie  illuminierte, zur Tradition gewordene Straßenfest als Bürgerfest.

 

Anmerkungen:

Zur Städtepartnerschaft Bad König im Odenwald – Argentat sur Dordogne:

20. bis 24. Mai 1982:

Offizielle Verschwisterungsfeier in Bad König; Austausch der Partnerschaftsurkunden und Stadtfahnen durch die

(damaligen) Bürgermeister Pierre Celles, Argentat, und Hermann Krönung, Bad König; Festakt in der großen

Sporthalle mit 61 Gästen aus Argentat; darunter das dortige Comite de Jumelage mit seinem Präsidenten Marcel

Bossoutrot, Nicole Farges als Übersetzerin und Abordnungen verschiedener Vereine.

Die Unterbringung erfolgte in Privatquartieren. Das Festprogramm bietet u.a. eine Rundfahrt durch die Stadtteile,

einen Stadtrundgang, den Besuch des Heimatmuseums und der Kureinrichtungen, Pflanzung der Verschwisterungs-

Kastanie auf dem Schlossplatz und die Herausgabe einer Verschwisterungsmedaille durch die Sparkasse Odenwald-

kreis und die Volksbank Bad König e.G.

 

(Mittlerweile konnte Anfang Dezember 2017 ein historischer Prägestempel von 1982 (Vorder- und Rückseite) mit den

Motiven beider Jumelage-Städte durch das Partnerschaftskomitee in Bad König erworben werden.)

 

26. bis 29. August 1982:

Zweiter Akt der Verschwisterung mit Unterzeichnung der Urkunden beim festlichen Abend in Argentat unter Mit-

Wirkung des Judovereins und der Folkloregruppe „Les Echos Limousins“; großartige Kunstdekoration durch

Kunstmaler Charles Feola; Teilnahme von 72 Personen aus Bad König, darunter Landrat Dr. Baldur Nothardt,

Bürgermeister Hermann Krönung, Stadtverordnetenvorsteher Otto Knierriem und Kurgeschäftsführer Klaus

Rohder als Übersetzer. Einweihung des „Place de Bad König“ unter Anwesenheit des französischen Fernsehens

FR3; Besichtigung zum Stauwerk Le Chastang, den Ruinen von Merle usw.; unvergessener Abschiedsabend im

zauberhaften Chateau Gibanel.

 

Quelle bzw. empfohlene Literatur:

„25 Jahre Partnerschaft Bad König-Argentat/ 1982-2007“ (herausgegeben und verfasst von einer Arbeitsgruppe

des Partnerschaftskomitees Bad König unter der damaligen Ersten Vorsitzenden Ursula Walter, 123 Seiten mit

zahlreichen Fotografien, Bad König 2007, S.30

 

 

„Wo Frankreich … Frankreich  ist“-

Informationsquellen für das wunderschöne Argentat sur Dordogne/France und seine ebenso schöne Umgebung:

 

http://www.argentat-sur-dordogne.fr

http://www.vallee-dordogne.com/la-vallee-de-la-dordogne/villes-et-villages/argentat

 

 

Möchten Sie das wunderbare Argentat sur Dordogne– zu allen Jahreszeiten beweist es seinen Charme- besuchen, so bekommen Sie Informationen aus allererster Hand:

 

Renseignements Office de Tourisme Cantonal

F-19400 Argentat-sur-Dordogne    Tel. 05 55 28 16 05  oder Fax 05 55 28 45 16

E-mail: office-tourisme-argentat@wanadoo.fr

Site internet: www.tourisme-argentat.com

 

 

 

(Titelbild „Schlossplatz in Bad König in vorweihnachtlicher Stimmung“ aus dem Jahr 1982: Datenbank HGV Bad König e.V.)

Bad König. Dass es neben den drei erwähnenswerten Zigarrenmanufakturen im damaligen König zumindest auch

ein innerörtliches Verkaufsgeschäft für Zigarren, Tabakwaren, anderen Produkten gab, zeigt die Fotografie des

Hauses Rug von der mittleren Bahnhofstraße (Nr. 29) aus dem Jahr 1930 (Weimarer Republik). Das Haus existiert

heute so nicht mehr und ist einem modernen Gebäude (Ecke Ausfahrt Gartenweg) in der Aufstockungsveränderung

gewichen, obwohl der fast unveränderte Erdgeschossbereich auch heute noch erkennbar ist.

(Ohne Gewähr)

(Beide Scans: Reinhold Veit/Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.)

Beim obigen gelben Buchcover/Buchtitel befindet sich die genaue empfehlenswerte Literaturangabe am Schluss des gesamten Textes.

 

 

 

 

Bad König. Unsere Aufnahme (Foto:Reinhold Veit/HGV Bad König e.V.) zeigt die vor einigen Jahren an der

Rentmeisterei  (Schlossplatz) angebrachte Memorialtafel für den im einstigen König im Odenwald

wirkenden Carl Julius Weber (1767-1832), der hier auch als Schriftsteller sein literarisches Werk „Demokritos“

des Nachts bei Kerzenlicht vermutlich mitverfasste.

 

Gedenktafel für den großen Philosophen Carl Julius Weber (Historische Rentmeisterei Bad König im Odenwald)

 

 

Carl Julius Weber – eine Kurzbiografie

Karl (auch Carl, Anmerkung) Julius war ein Sohn von Elias Christoph Friedrich Weber (1733–1782) und dessen Ehefrau Eva Maria Friederica (1739–1803), geborene Schäfer.
Der Vater war Haushofmeister und fürstlicher Rentmeister in Langenburg, die Mutter Kammerjungfer der Prinzessin Eleonore zu Hohenlohe-Langenburg (1734-1813).
Der junge C.J. Weber besuchte die Lateinschule in Langenburg und ab 1782 das Gymnasium in Öhringen, bevor er
Rechte in Erlangen und bis 1790 in Göttingen (hier auch bei seinem Hohenlohe- Landsmann August Ludwig von Schlözer) studierte.
In der französischsprachigen Schweiz nahm er danach eine Hauslehrerstelle an, wo er sich mit französischer Literatur und Philosophie vertraut machte.
Er wurde 1792 Privatsekretär beim regierenden Grafen Christian zu Erbach-Schönberg, der auch Statthalter des Deutschen Ordens in Mergentheim war.

————————————————————————————————————————————-

(Anmerkung: Carl Julius Webers Zeit im damaligen Bad König im Odenwald, wo sehr wahrscheinlich das umfassende Werk „Demokritos“ entwickelt und – partiell?- niedergeschrieben wurde:)

 

Bad König, Hessen,Odenwald, Deutschland, das Alte Schloss und das Neue Schloss in Bad König (Foto: R. Veit)

 

Nach 1799 diente Carl Julius Weber bei dessen Nachfolger Graf Karl als Regierungsrat (später: Hofrat) in der Erbach-Schönbergischen Regierungskanzlei zu König im Odenwald.

————————————————————————————————————————————

 

1802 trat er als Hof- und Regierungsrat in Isenburgische Dienste, um den Erbgrafen auf seinen Reisen zu begleiten.
Die Anstellung beim Grafen von Isenburg-Büdingen endete in einem Zerwürfnis, worauf Weber seinen Abschied
nahm und bei der Familie seiner  Schwester in Jagsthausen, dann Weikersheim, Künzelsau und schließlich in
Kupferzell  lebte. Von 1820 bis 1824 vertrat er das Oberamt Künzelsau in der württembergischen Ständeversammlung.

Er starb am 19. Juli 1832 in Kupferzell, wo er auch begraben wurde. Auf sein Geheiß hin sollte man an seinem Grab Zigarren rauchen und Purzelbaum schlagen.

Seine selbst gewählte Grabinschrift war:

„Hier liegen meine Gebeine, ich wollte es wären deine.“

 

Hinweis: Die Familie des Carl Julius Weber wollte aus denkbaren Gründen diese von ihm gewünschte Grabinschrift

nicht und ließ eine andere anfertigen, wobei einem „letzten Willen“ Webers so partout nicht  entsprochen wurde.

(Quellennachweis der Kurzbiografie, etwas verändert: Wikipedia v. 13.12.2017)

 

 

Bildnis von Carl Julius Weber:

Es existiert eine Bildnachweis von Carl Julius Weber, gezeichnet von Mena im Jahr 1811, gestochen von E. Deis.

Das Porträt befindet sich im „Bilderatlas zur Geschichte der deutschen Nationalliteratur“, herausgegeben von

Karl Friedrich Gustav Könnecke (17.Oktober 1845-24.Oktober 1920), Marburg/Lahn 1895.

Das Bildnis ist gemeinfrei, also für die Forschung zugänglich.

 

 

 

Empfehlenswerte Literaturhinweise ( „Schnupperliteratur“ bzw. Einstiegsliteratur ) zu Carl Julius Weber:

 

Carl Julius Weber, Demokritos  (Eingeleitet und herausgegeben von Friedemann Schmoll), Verlag Klöpfer und

Meyer (ISBN 978-3-940086-65-5  / 118 Seiten /Preis: 8 Euro) Tübingen 2010

 

Martin Blümcke/Friedemann Schmoll (Hg.): Karl Julius Weber – Verneigung vor einem aufgeklärten Kopf, Verlag Klöpfer und Meyer (ISBN 978-3-86351-523-2/Preis 18 Euro) Tübingen 2017

(Verlags-Homepage: www.kloepfer-meyer.de)

 

Hinweis: Am 21. April 2017 war der 250. Geburtstag von Karl (auch Carl) Julius Weber. Nicht zuletzt aus diesem Grunde erschien von den Herausgebern Blümcke und Schmoll dieser zuletzt erwähnte Buchtitel.

 

 

 

Pressehinweis:

Eine Glosse „zum Schmunzeln“ aus dem Odenwald: „Kein Lokalpatriot“ Von Michael Lang (Quelle: Odenwälder Echo vom Mittwoch, 5. August 2020, Rubrik Odenwald /S. 9):

„Hier ruhen meine Gebeine, ich wollt`, es wären deine!“, hätte er gerne als Inschrift auf dem Steine an seinem Grabe gesehen. Doch die Verwandtschaft verwehrte jenem Karl Julius Weber, einem liberalen Schriftsteller seiner Zeit und für drei Jahre Regierungsrat im Königer Schloss, diesen Wunsch. Heute erinnert dort eine Gedenktafel an den Autor, der sich mit fortschrittlichem Gedankengut befasst hatte. Ein Ort zum Wohlfühlen war das spätere Bad für ihn nicht, denn er setzte in seinem Hauptwerk „Demokritos“, das er „die hinterlassen Schriften eines lachenden Philosophen“ untertitelt hatte, die folgenden Worte: „Nach dem Kongress 1799 starb mein Graf, der Kurfürst folgte bald darauf nach; mir blieb nichts übrig, als das, was ich als Stufe angesehen hatte, meine Regierungsrstsstelle zu König im Odenwald. Hier verlebte ich drei Jahre, wie sie sich niemand wünschte, von 1799-1802.“ Und noch süffisanter urteilte der Freidenker seiner Zeit: „Ich hatte bisher in der Welt gelebt, hier wohnte ich auch auf dem Dorfe.“ Wie jüngere Quellen ergeben haben, soll sich Weber im damals schon existierenden Gasthaus „Zum Ross“ an den Abenden mit mehreren Schoppen besten Apfelweins betäubt haben. Er musste ja nur den Berg hinab in die damalige Marktstraße. Von eventuellen Kapriolen auf dem Heimweg spricht die Chronik nicht.“

 

 

 

(Zusamenstellung: Reinhold Nisch, Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.)     Stand: 16.08.2020

 

 

 

Bad König: Der Heimat- und Geschichtsverein Bad König hat Anfang Dezember 2017 historische Prägestempel

(Vorder- und Rückseite mit dem Bad Königer Schlossareal-Motiv  einerseits, dem Stadtwappen-Motiv andererseits

erwerben können, zu besichtigen im Heimatmuseum Bad König/Schlossplatz 1.

 

Bad Königer Nachrichten/ 8.Jahrgang (91)/Nr. 41 vom 10. Oktober 1980:

Auf der Titelseite dieser damaligen „Bad Königer Nachrichten-Wochenzeitung für Bad König, Etzen-Gesäß,

Fürstengrund, Kimbach, Momart, Nieder-Kinzig, Ober-Kinzig, Zell“ steht das folgende Grußwort:

 

Zum Gruß!

Die junge Stadt Bad König grüßt ihre Gäste.

Wir freuen uns, daß wir Stadt werden und feiern ein großes Fest. Mit der Stadterhebung erfolgt die für jeden

sichtbare Anerkennung der blühenden Entwicklung von Bad König. Diese Entwicklung ist kein Zufall und fiel

uns nicht in den Schoß. Sie ist die Folge fruchtbarer kommunalpolitischer Arbeit, aber auch das Ergebnis des

Fleißes und der Strebsamkeit der Bad Königer Bürgerschaft. Wir alle haben zu diesem Erfolg beigetragen

und gemeinsam wollen wir feiern.

Ich hoffe, daß die Feier zur Stadterhebung ein wahres Volksfest wird. Ich würde mich freuen, wenn ich die

gesamte Bürgerschaft dabei begrüßen könnte.

Einen besonderen Gruß entbiete ich den Freunden von Bad König, die uns als Gäste die Ehre erweisen.

 

Hermann Krönung

Bürgermeister

 

 

(Fotografie von Alexander Körner/HGV Bad König e.V.)

Bad König im Jubiläumsjahr 2017: Weiße Farbenpracht in der beschaulichen touristischen Odenwaldmetropole

Bad König! Ein zarter blütenweißer Schneeteppich hat erstmals den historischen Schlossbereich zauberhaft

eingehüllt, allerdings nur für einen Sonntag (3. Dezember 2017 – 1. Advent 2017). Es ist der erste nennenswerte

Schneefall an diesem Ort für die beginnende Wintersaison 2017/2018 gewesen.

Der Fotograf Alexander Körner hat dieses wunderbare Stimmungsbild in der vorweihnachtlichen Adventszeit

in spontaner Entscheidung „eingefangen.“

Wie oft schon in der älteren und jüngeren Geschichte Bad Königs haben bedeutende Malerinnen und Maler, Zeichner und Fotografen diese Sicht- zusammen mit der außerhalb liegenden Historischen Friedhofskapelle-

auf das „historische Herzstück“ in Motivbereichen ausgewählt und- je nach Technik- künstlerisch gedeutet.

 

Übrigens: Der diesjährige exzellente Weihnachtsbaum auf dem Schlossplatz kam diesjährig als Spende aus dem

Gartenbereich von Zimmermeister Ludwig Schäfer aus Bad König, der etwas an Alter jüngere, aber nicht minder

schön leuchtende Weihnachtsbaum (Argentat-Anlage am Bahnhofvorplatz) wurde von Familie Oswin Jäger-

ebenfalls Bad König- gespendet.

 

(Vergleichen Sie bitte dazu die weiteren Bild-/Texte hierzu auf dieser Homepage: www.hgv-badkoenig.de unter

der Rubrik „Aktuelles“.)

 

Bad König. Rechtzeitig noch am Ende des großen Jubiläumsjahres 2017 (1200 Jahre Bad König/817-2017) ist

die Festschrift „Bad König im Wandel der Zeiten -Festschrift aus Anlass der Ersterwähnung vor 1200 Jahren“

erschienen.

 

Titel:

„Bad König im Wandel der Zeiten-Festschrift aus Anlass der Ersterwähnung vor 1200 Jahren“

(Herausgegeben vom Magistrat der Stadt Bad König, vertreten durch Bürgermeister Uwe Veith, D-64732 Bad König,

Schlossplatz 3

 

Für den Inhalt der einzelnen Beiträge zeichnen die Autoren verantwortlich.

Redaktion: Thomas Seifert

Titelbild: Codex Eberhardi, Bl. 158 rb, K 425;

Veröffentlichung mit Genehmigung des Hessischen Staatsarchivs Marburg

Druck: M&K Satz-, Druck- und Verlags-GmbH, Michelstadt

ISBN 978-3-00-058240-0       Preis: 8,00 Euro

 

 

 

Zusätzliche Anmerkung:

Die im Jubiläumsbuch vorhandenen fotografischen Aufnahmen machte zu einem erheblichen Teil unser HGV-

Vorstandsmitglied Reinhold Veit, die HGV-Mitglieder Dr. Peter W. Sattler und Thomas Seifert steuerten wert-

volle wissenschaftliche Abhandlungen dazu bei.

 

 

 

 

In Bad König erhältlich:

Rathaus Bad König

Kurzentrum Bad König

Heimatmuseum Bad König

Buchhandlung/Literaturhandlung  „Paperback“ -Bad König/Tel. 06063-4115

„Zeller Lädchen“/Postfiliale Bad König-Stadtteil Zell

 

Natürlich auch im Odenwälder Buchhandel.

 

Neu:

Volksbank Odenwald in Bad König („Voba-Galerie“) und an allen

anderen Volksbank-Filialen der Region sowie am Hauptsitz in Michelstadt.

(Bitte an den jeweiligen Schalterbereichen nachfragen.)

 

 

Am Bad Königer Nikolausmarkt 2017-

jeweils am 9. Dezember 2017, 10. Dezember 2017 und am 17. Dezember 2017

von 15 – 19 Uhr im Heimatmuseum und in der Argentat-Klause.

 

(Ohne Gewähr)

 

 

 

 

 

 

Bad König. Während es im vergangenen Jahr in der vorweihnachtlichen und Herbsteszeit mehr Besuchergruppen

aus unserer Stadt waren, die gerade bei einem Betriebsausflug eine Führung durch die Sehenswürdigkeiten des

Heimatmuseums hatten, um danach auch in den Lokalen und Restaurants einzukehren, ja ihren Weihnachtsfeiern

„die  letzte Abrundung“ zu geben, waren es diesjährig im zu Ende gehenden Jahr auch vermehrt auswärtige Besuchergruppen.

So kam der Odenwaldklub aus der nördlichen Nachbargemeinde Höchst im Odenwald in stattlicher Zahl, um an diesem frühen Dezembernachmittag einen ausgiebigen Spaziergang im großen Kurpark mit den beiden Seen zu

absolvieren, anschließend eine Führung durch das breite Spektrum des Heimatmuseums zu bekommen-

die HGV-Mitglieder Reinhold Veit und Reinhold Nisch standen dazu bereit-und um anschließend noch „gut Speis`

und Trank“ in  einem Restaurant des Kurstädtchens einzunehmen.  (Bad König, 07.Dezember 2017)

Bad König- im Jubiläumsjahr 2017 (1200 Jahre/817-2017): Das ganze Jahr war von diversen Jubiläumsveranstaltungen geprägt. Eine ganz besondere Herzensangelegenheit waren die  kreativ

inspirierenden Schöpfungen lukullischer Art  und künstlerischer Natur. Die gelungene Aufnahme  (von Reinhold

Veit) zeigt  das „Jubiläums-Ensemble“, sowohl  die beiden Taler und der Riegel mit dem jeweiligen Urkunden-

Emblem, erschaffen mit Essenzen für den Gaumen von der renommierten Confiserie Rudolph, als auch die schmuck anmutenden Fleischwaren-Kombinationen vom traditionsreichen Fleischerfachgeschäft Schlößmann und

die von Ina Schlößmann (Gewerbeverein Bad König e.V.) in Auftrag gegebene Einkaufstasche mit der Historischen Friedhofskapelle als Blickfang (Künstlerin Corinna Panayi-Konrad). All dies ist „eine runde Sache“ zum 1200. Geburtstag unserer Stadt gewesen. Wir können alle stolz darauf sein!

 

Originalgemälde von Willy Schmitt (Repro: Reinhold Veit/HGV Bad König)

 

Bad König. Wer war Willy Schmitt, der im entbehrungsreichen unmittelbaren Nachkriegsjahr 1946 im damaligen König im Odenwald dieses  Gemälde detailliert genau vom Standort „Neues Schloss“  in „Richtung Schulstraße

hinein“ konzipierte? Wir wissen nur, dass dieser Mann ein deutscher Soldat war, mehr nicht, keine weiteren biografischen Daten  sind ansonsten bekannt. Aber wir wissen auch, dass er den Eltern des ehemaligen Bad Königer

Wilfried Heck anbot, dieses Stimmungsbild im Zentrum (Bad) Königs zu malen- aus großer Dankbarkeit für etwas

Nahrung und Unterkunft. Laut Wilfried Heck – jetzt schon Jahrzehnte in Reinheim/Landkreis Darmstadt-Dieburg lebend- der dem „Heimatverein Bad König“ dieses Gemälde für das Heimatmuseum Bad König schenkte, „damit sich

viele Besucher daran erfreuen möchten“, war das „König-Bild  von 1946“ schon in den USA (40 Jahre lang) bei Hecks Verwandten. Und er brachte es selbst dort auf USA-Besuch nahe Washington an der amerikanischen Ostküste wieder zurück in die Odenwälder Heimat, wo es jetzt seit Wilfried Hecks großzügiger Geste (überreicht am Volkstrauertag, 19.November 2017) im Heimatmuseum Bad König von stets willkommenen Besuchern bewundert werden kann.

 

 

Übergeordnete Literatur zum Jahr 1946:

  • Gütersloh Buch GmbH, Jubiläumschronik 1946: Tag für Tag in Wort und Bild, 2016
  • Victor Sebestyen/Hainer Kober, 1946: Das Jahr, in dem die Welt neu entstand, Kindle Edition 2015

 

(Text: Reinhold Nisch/HGV Bad König e.V.)

 

 

 

Unser historisches Foto zeigt den Schlösserbereich in König im Odenwald des Jahres 1901, also dreizehn Jahre

vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges (1914).   (Quelle: Bilddatenbank HGV Bad König e.V.)

 

Bad König/Odenwaldkreis. Wie der Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V. mitteilt, ist soeben  in der

beginnenden Advents- und Weihnachtszeit 2017 der neue Band der renommierten Heimatforscherin Heidi Banse (Michelstadt) erschienen. Dieses „Büschelsche“, wie die Autorin es selbst bezeichnet,  wurde systematisch, akribisch

und selektiv aus dem historischen „Centralanzeiger für den Odenwald“ aus dem Kriegsjahr 2017 erstellt- dem letzten

Kriegsjahr des Ersten Weltkrieges, der „Urkatastrophe“ des 20. Jahrhunderts. Dass logischerweise kriegsbedingt,

die Presseberichterstattung bescheidener ausfiel, liegt auf der Hand.  Deshalb hat Historikerin Banse den Band (60 Seiten) mit interessanten historischen Zeitungsberichten des Jahres 1883 ergänzt- dem 400. Geburtstag des Reformators Dr. Martin Luthers.  In der „1917er-Presseschau“  werden auch Ereignisse aus dem damaligen König-

in den „Banse-Bänden“  aus den Jahren 1914,1915 und 1916 gleichfalls zuvor erschienen- erwähnt.

Das neue Buch kann in Bad König auch bei der Buchhandlung Paperback  zum Preis von 5 Euro erworben werden, selbstverständlich auch im weiteren Odenwälder Buchhandel.

(27.11.2017)

 

Auszug aus dem Heidi Banse-Buch: Zell im Odenwald (30.Mai 1917)- „In letzter Zeit nehmen hier die Diebstähle in

erschreckender Weise zu. So wurden dem Gastwirt E. ein Stallhase und ein Hahn, dem Gastwirt K. Zigarren,

Zigaretten und sonstige Gegenstände, einem anderen Einwohner mehrere Hühner usw. entwendet, ohne daß man

der Täter bisher habhaft werden konnte. In der jetzigen schweren Zeit (vorletztes Kriegsjahr 1917 des Ersten

Weltkrieges/Anmerkung), in der ein jeder um sein Dasein und Fortkommen bemüht sein muß, ist es um so

verwerflicher, sich an dem sauer erworbenen Eigentum anderer zu bereichern. Hoffentlich werden die Täter der

wohlverdienten Strafe nicht entgehen und so ein abschreckendes Beispiel für ähnlich veranlagte Personen bilden.“

(S.30f.)

An anderer Stelle heißt es: König (im Odenwald), 26.Juni (1917): „Die Kinovorführungen waren beide Male, sowohl

abends wie nachmittags, über Erwarten gut besucht, abends waren alle Plätze ausverkauft. Die Bilder waren klar,

deutlich und flimmerfrei, auch die Zusammenstellung war eine gefällige, so daß vielseitig eine Wiederholung

gewünscht wurde. Wünschen wir den Kriegsbeschädigten auch ferner im Kreise gute Erholung.“ (S. 33)

 

Hinweis: Im damaligen König im Odenwald war im Schloss ein Lazarett für Kriegsverwundete untergebracht.

So wurden auch Filmabende für diesen Personenkreis veranstaltet, aber auch Benefizkonzerte im Hotel Büchner

initiiert zur Unterstützung der Kriegshinterbliebenen im Ort selbst.

 

 

Vergleichen Sie bitte dazu auf dieser Homepage: www.hgv-badkoenig.de /Aktuelles unter dem Titel

„Historie- (Bad) König 1917 und im Jubiläumsjahr 2017“ den Text mit dem Originalfoto „Vereinslazarett

König i/O “ vom 18.November 1917.