Um den Bahnstrecken-Abschnitt Höhe Zell- (Bad) König- Etzen-Gesäß und der „Bruchmühle“ Ende des Zweiten Weltkrieges

Bad König-Zell- Etzen-Gesäß. Die Vergangenheit entlässt uns nicht, und das Kriegsende (Zweiter Weltkrieg) ist schon 76 Jahre her. Ende Oktober 2021 wurde der HGV-Vorsitzende Reinhold Nisch von einem wissenschaftlichen Forschungsinstitut angerufen, dem sich  weitere Korrespondenzen anschlossen. Der Grund: Das Institut BOMBS AWAY mit Zentralsitz in Uetrecht/NL hat quasi Daueraufträge der Deutschen Bahn erhalten, um zu erforschen, wo auf den Streckennetzen in Mitteleuropa während des Zweiten Weltkrieges oder am Ende dessen Luftangriffe stattfanden, wie die Wissenschaftlerin Tabea Tischer informierte. Man will nämlich eine annähernde Sicherheit gewinnen, wenn Streckenarbeiten eines Tages erfolgen sollen. So war die Anfrage- und hier wurden alle Damen und Herren des HGV-Vorstandes sowie auch . weitere Damen und Herren aus der Mitgliedschaft sowie Bürgerinnen und Bürger eingebunden, die auch auf Grund ihrer Lebensbiografien etwas darüber wissen könnten. Es handelt sich hier um den Bahnstreckenabschnitt (Bad) König. Wir haben aber bei den begonnenen Recherchen auch die damals selbstständigen Gemeinden Zell und Etzen- Gesäß  eingebunden, da auch hier die Bahnstrecke durchführt(e).

Bisheriges Ergebnis: Es gab (vermutlich) keine direkte Zerstörung des hier genannten Streckenabschnittes! Bisher wurden dazu auch die älteren Bad Königer Herren Georg Lautenschläger, Ludwig Löb, Kurt Ziegler, der sich zufällig am Volkstrauertag 2021 in Bad König befindliche Ex-Bad Königer Karlheinz Spatz und die Bad Königer Bürgerin Ria Koch befragt. Dazu gab weitere Hinweise der nun in Berlin lebende Heimatforscher und Ex-Etzen-Gesäßer Dr. Johann Heinrich Kumpf.

Fazit: Es gab schon Mündungsfeuer von Tieffliegern Ende des Krieges: So wurde hierbei eine Königerin in der Frankfurter Straße verletzt, wobei diese einen Finger verlor: Es war die damalige Hebamme von König (Bericht Karlheinz Spatz).

Aussagen von Dr. Kumpf (Berichte über Eltern und Großeltern) und Kurt Ziegler kommen zu einer gewissen Deckungsgleichheit: Tiefflieger-Beschuss gab es schon  zwischen Etzen-Gesäß und Mümling-Grumbach (vielleicht auch wegen einer nahe des Mümling-Überganges vorhandenen Fabrik. Jedenfalls wusste Kurt Ziegler davon, dass ein Mann „namens Wirt mit Nachnamen“ umkam- natürlich lokal alles in Sichtweite der Eisenbahnlinie. Nach Heinz Kumpf gab es auch „Lufteinwirkungen“ in der Gemeinde Zell  (Königer Straße) nahe der Bahnlinie , wo 1945 Jagdbomber einen Wehrmachts-Lkw in Brand setzten (mit starker Hitzeentwicklung und explodierender Munition): Der Schuppen vom Anwesen Johann Joseph brannte ab, das Gebäude an sich konnte wie durch ein Wunder durch die Zeller Wehr geschützt werden. Sollte aus der Bürgerschaft Bad Königs und den Stadtteilen jemand weiteres wissen, so kann man sich bitte bei allen HGV-Vorstandsmitgliedern melden, auch über mail@hgv-badkoenig.de  Vielen Dank dafür im Voraus!

(Stand: 19.November 2021)

 

Erweiterte Erkenntnisse in punkto „Luftangriffe im mittleren Mümlingtal“:

Luftangriffe im Abschnitt „Zell -(Bad) König- Bruchmühle/Etzen-Gesäß März 1945  bzw. auch April 1944 am Bahnhof Mümling-Grumbach“

Im Mümling-Boten vom 19. November 2021 bzw. Bad Königer Stadtnachrichten vom 26. November 2021  erschien der Artikel „Gab es direkte Luftangriffe während des Zweiten Weltkrieges auf die Eisenbahnstrecke bei Zell, Bad König und Etzen-Gesäß?“ Anlass war eine Untersuchung dieses Streckenabschnittes durch das Forschungsinstitut „Bombs away“ (Uetrecht/Niederlande) im Auftrage der Deutschen Bahn. Dass diese aktuellen Forschungen auf Grund der Vergangenheit der Jahre 1944 und 1945 durchaus ihre Berechtigung haben, erfuhr man am 1. Dezember 2021  durch eine Fliegerbombe aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges , wobei der Blindgänger auf einer Baustelle der Deutschen Bahn entlang der Bahnstrecke explodierte, die unmittelbar zum Münchener Hauptbahnhof führt (Bericht „tagesschau“ vom 01.12.2021/20 Uhr-Sendung). Eine schnelle Operation hatte einem schwerverletzten Bauarbeiter das Leben gerettet- und drei weitere Personen wurden zusätzlich noch verletzt. Zurück zu unserer Bahnstrecke im Odenwald: „Bombs away“ hatte mittlerweile am 17. November 2021 diesbezüglich seine Recherchen abgeschlossen. Die Forscher berufen sich auch auf Archiv-Unterlagen der amerikanischen Luftstreitkräfte in den USA selbst. Demnach waren unter Umständen doch mehrere Flugzeuge am 24. März 1945 über dem großflächigen Luftraum hier unterwegs.

Zu vermuten ist auch, dass noch von mehreren  Flugzeugen (eventuell aus der P-47er-Klasse)  aus der Luft observiert wurde, ob irgendwo militärischer Widerstand war. Aus anderen Berichten wissen wir, dass an der „Bruchmühle“ (bei Etzen-Gesäß) in diesem Zeitraum auf ein deutsches Militärfahrzeug (Höhe spätere „Parkett-Manufaktur Stockert“ vor dem unbeschrankten Bahnübergang) auch von der Luft aus geschossen wurde, wobei auch im Nahbereich dadurch das Gleis beschädigt wurde, wie an drei weiteren Stellen (in der unbekannten Lokalisierung). Ferner ist davon auszugehen, dass doch Waggons mit Frachtladung beobachtet und beschossen wurden.

Ob dieser März 1945-Termin im direkten Zusammenhang steht mit den Berichten von Ria Koch aus Bad König (zum Beschuss auf das Anwesen und den Schussverletzungen bei zwei Personen in der Frankfurter Straße) und auch Berichten von Karlheinz Schäfer *(ebenfalls Bad König, der sogar bei Gartenarbeiten zwischen Linden- und Kimbacher Straße im Jahre 1980 ein Projektil.50 BMG aus einem schweren Bordmaschinengewehr fand), wo sicherlich auch „Fliegerspuren“ entlang des Kimbach Richtung Osten vermutet werden können, lässt sich aber nicht mit allerletzter Bestimmtheit datieren und auch ursächlich lokalisieren.

Faktisch belegt ist aber der Hinweis, dass es schon im April 1944 am Bahnhof in Mümling-Grumbach beim Halt des Vormittag-Zuges Stuttgart- Frankfurt am Main (es gab damals nur je ein Morgen- und ein Abendzug dieses Verbindungsstranges) beim Ausstieg der Reisenden eine Tiefflieger-Attacke bei Ausstieg gab, wobei ein Reisender durch Bord-Beschuss tödlich getroffen wurde. Der Getötete wurde dann vom damaligen Bahnhofsvorsteher Kiehl zunächst im Gepäckraum des dortigen Bahnhofes aufgebahrt, bis dieser Mann hier im Odenwald seine letzte Ruhe fand, wie des Bahnhofsvorstehers Sohn Walter Kiehl (Mümling-Grumbach), damals selbst etwa 14/15 Jahre alt, jüngst fernmündlich berichtete.

Fazit: Interessant ist für die lokalhistorische Forschung, dass immer noch nach mehr als einem Dreivierteljahrhundert einzelne Details über das Kriegsjahr 1944 bzw. die ersten Monate 1945 hier an unserem „Mümlingtal-Bereich“ zutage gefördert werden können. Irgendwann wird der „Oral-History-Effekt“ (mittels Zeitzeugen-Nachkommen-Berichterstattung) diesbezüglich unwiderruflich verloren gehen.

Aufzeichnungen: Reinhold Nisch, für den Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.

(Stand:12.Dezember 2021)

 

*  Projektil . 50 BMG, gefunden 1980 von Karlheinz Schäfer (Bad König)- Foto/Screenschot HGV Bad König e.V.

 

 

 

 

 

Presse:

Odenwald-Historie: Gab es direkte Luftangriffe während des Zweiten Weltkrieges auf die Eisenbahnstrecke bei Zell, (Bad) König und Etzen-Gesäß? Ein Institut forscht darüber im Auftrag der Deutschen Bahn“  (Quelle: „Mümling-Bote“ vom 19. November 2021, S. 3) 

„Luftangriffe im Abschnitt „Zell- (Bad) König-Bruchmühle/Etzen-Gesäß März 1945 bzw. auch April 1944 am Bahnhof Mümling-Grumbach“ (Fortsetzung/Schluss) (Quelle: Mümling-Bote vom 4. Februar 2022, S. 6)

 

„Gab es direkte Luftangriffe während des Zweiten Weltkrieges auf die Eisenbahnstrecke bei Zell, (Bad) König und Etzen-Gesäß? Ein Institut forscht darüber im Auftrag der Deutschen Bahn“ (Quelle: Bad Königer Stadtnachrichten vom Freitag, 26. November 2021-Nr. 47, S.7)

„Zusätzliche Erkenntnisse in punkto „Luftangriffe im Mümlingtal“ (Quelle: Bad Königer Stadtnachrichten vom Freitag, 17. Dezember 2021-Nr. 50, S. 19f.)

 

Mümling-Bote vom 04.Februar 2022

 

 

Zur Geschichte der Odenwald-Bahnlinie ist auch ein lesenswertes Buch u.a. vom ehemaliger Bad Königer Walter Kutscher (Babenhausen) im Jahre 2021 erschienen, erhältlich auch bei Literaturhandlung paperback Bad König und Umstädter Bücherkiste.

Buchpublikation „Die Odenwaldbahn- Reiseberichte aus 150 Jahren“ (Hrsg. Klaus Mahla und Ralf Schimpf) mit den Autoren Walter Kutscher- Dr. Wolfgang Schütz- Arnold Straub- Dr. Tilmann Wittig (Umstädter Museums- und Geschichtsverein e.V. – Groß-Umstadt 2021, 2.Auflage,116 Seiten (ISBN 978-3-945765-28-9) 22,00 Euro

Titelbild: Bahnhof Bad König im Odenwald zu Beginn der 1960er Jahre

Link https://www.vrm-lokal.de/online/150-jahre-eisenbahn-im-odenwald_24967026.htm

 

 

 

Gedenkstein für die einstige Synagoge in Bad König im Odenwald

Foto: R. Veit

 

 

 

Foto: R. Veit

 


Sehen Sie bitte dazu auch auf dieser Homepage www.hgv-badkoenig.de die Themenseite:

Historie Bad König und Odenwald: Bad Königer Stolpersteine als Symbole der Erinnerung/History Bad König im Odenwald/Germany- Bad Königer Stolpersteine as symbols for remembering (Zusatz mit umfangreichen Presse- und Literaturhinweisen)

 

 

 

(Flyer zum Werdegang der Stolpersteine-Verlegung in Bad König im Odenwald- Foto: HGV)

 

 

 

 

(Quelle: Bad Königer Stadtnachrichten vom Freitag, 10.11.2023/Titelseite)

 

 

 

 

 


(HGV Bad König e.V. -10. November 2023)

 

 

Historischer Bildstock an der Wörther Straße

 

Bildstock (Foto v. Reinhold Veit )

 

 

 

 

 

 

 

Bildnachweis des Bildstockes aus den mittleren 1980-er Jahren: Hans Otto Pichl *

 

 

 

 

 

 

 

„Deutungen “ um den historischen Bildstock“ von Heimatforscher Otto Pichl, Bad König **

Quellennachweise * /** aus :  „Buch „Kennt ihr sie noch … die Königer “ von Otto Pichl (Text) und Hans Otto Pichl (Fotos und Repros), Europäische Bibliothek -Zaltbommel/Niederlande MCMLXXXVI, hierin beide auf Doppelseite Nr. 62

 

 

 

 

 

 

 

(HGV Bad König e.V – 15.11.2021)

 

 

Des Malers früher Blick auf den Gesundheitsbrunnen und den Weyprechts-Tempel

Bad König im Odenwald. In der vor einigen Dezennien herausgegebenen kleinen Publikation „Stahlbad König- eine heimatliche Abhandlung“ (o. J.) vom „Dichter-Pfarrer“ Fritz Schmidt-König (1906-1979) befindet sich auch eine Ablichtung des Kombi-Gemäldes des unvergessenen Heimatmalers Georg Vetter (1891-1969), und zwar im „zeichnerischen Dreiklang“ der damaligen Konstruktion des Gesundheitsbrunnens- dem Wappen der Gemeinde König, arrondiert mit einer Eichenlaub- Polsterung und dem Weyprechtstempel, am 21. August 1898 eingeweiht, errichtet von der „Sektion des Odenwald-Clubs und dem Verschönerungsverein König.“ Der kleine Georg war zu jener Zeit gerade sieben Jahre alt, mag sein, dass er dabei gewesen war.  (Scan-Text: R. Veit/R.Nisch). Für weitere Expertisen zu dem Bad Königer Maler Georg Vetter verweisen wir auf das Georg Vetter-Museum von Traudel Urich. Ihr Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.

 

 

Pressehinweis:

„Heimat- Historie- der Heimatmaler Georg Vetter: Des Malers früher Blick auf den Gesundheitsbrunnen und den Weyprechtstempel“  (Quelle: Bad Königer Stadtnachrichten vom Freitag, 5. November 2021- Nr. 44- 36. Jahrgang, S. 25)

 

 

(HGV Bad König e.V.- 14.11.2021)

 

Bad König. Gleichfalls in der schon längst vergriffenen Broschüre „Stahlbad König i.O.“ von Fritz Schmidt-König befindet sich eine weitere Ablichtung vom Bad Königer Heimatmaler Georg Vetter (1906-1979), der vermutlich in seinen jüngeren Jahren diese Perspektive aus südwestlichem Standort aus dem Tannenwald heraus nach saftigen Wiesen den „Blick auf die Mühlen“ künstlerisch freigibt, die von verschiedenen Laubbäumen eingebettet sind, während im Hintergrund eine damalige Kombination von Nadel- und Laubbäumen- also Mischwäldern- vorhanden zu sein scheint. (Scan-Text: R. Veit, R. Nisch) Ihr Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.

 

 

 

(HGV Bad König e.V. – 14.11.2021)

 

Birgid Windischs neuer Mümlingtal-Krimi „Kurschattenwalzer“ spielt in Bad König im Odenwald

Bad König im Odenwald/Mömlingen-benachbartes Bayern bzw. Franken:

Das Krimi-Quartett ist nunmehr komplett: Die renommierte Autorin Birgid Windisch (Mömlingen) publizierte jüngst einen weiteren Krimi mit dem Titel „Kurschattenwalzer. “ Die Handlungsebene befindet sich in Bad König im Odenwald während der Blütezeit des boomenden Kurwesens.

 

Knisternde (fiktionale) Spannung hier in Bad König im  Odenwald:

„Als Magda Wild und ihr Team zu einem Mord im Kurpark in Bad König gerufen werden, finden sie einen bizarren Schauplatz vor. Einem Mann in den 60ern in Tanzkleidung, wurde die Kehle durchgeschnitten und ein Blumenstrauß hineingesteckt. In den toten Händen hält er ein Schild: „Ich bin ein Gigoloschwein und vögle verheiratete Frauen!“ Die Ermittler ahnen noch nicht, dass das erst der Anfang ist. Als der zweite Mord geschieht, wissen sie, dass sie es mit einem Serientäter zu tun haben, der nach einem bestimmten Schema mordet. Aber wo sollen sie den Täter suchen? Eine fast unlösbare Aufgabe für die Ermittler! Aber sie lassen sich auch diesmal nicht entmutigen und geben nicht auf, bis sie endlich eine Spur haben….“   Quellennachweis: buecher.de v. 12.10.2021/Produktbeschreibung)

 

 

(Titelcover des neuen Bad König-Krimis  von Birgid Windisch“Kurschattenwalzer“- Wasserfontäne am kleinen See des großen Kurparks in Bad König im Odenwald/Foto: HGV-RN)

 

 

Literatur:

Der Krimi „Kurschattenwalzer“  von Birgid Windisch ist als Softcover bei epubli erhätlich. Preis 11,oo Euro. ISBN 9783 7541 66024 118314. Das E-Book wurde bei Neobooks publiziert-Preis 2,99 Euro.

Pressehinweis:

„Neuer Krimi aus dem Odenwald- Birgid Windisch veröffentlicht „Kurschattenwalzer“- Handlung in Bad König- Lesung am 19, Oktober (2021) in Mömlingen“/Kartenbestellungen: o6022-7108350 oder per Mail:buecherei@moemlingen.org zum Preis von 4,00 Euro (Quelle: Odenwälder Journal vom 09.Oktober 2021)

Das Buch bekommen Sie im Buchhandel.

Weitere Odenwald-Krimis von Michael Lang und Roman Kempf

Wir erinnern daran, dass der ehemalige „Kinnicher Bub“ Michael Lang (jetzt Michelstadt) mit „Der Seelenwandler vom Odenwald“ vor nicht allzu langer Zeit auch einen Bad König-Krimi erschuf. (Themenseite dazu auch auf dieser Homepage: www.hgv-badkoenig.de)

 

Auch Roman Kempfs Krimi „Weißes Gold“ Abels achter Fall hat seine Handlungsebene im Odenwald.  “ Im Odenwald stürmt und donnert es. Nach einer Gewitternacht im August 1794 wird der bedeutende Erbacher Elfenbeinschnitzer Georg Köster tot in seiner Werkstatt gefunden. Er hat eine Wunde am Hinterkopf, wertvolle Figuren aus seiner Hand fehlen …“

„Im Odenwald stürmt und donnert es. Nach einer Gewitternacht im August 1794 wird der bedeutende Erbacher Elfenbeinschnitzer Georg Köster tot in seiner Werkstatt gefunden. Er hat eine Wunde am Hinterkopf, wertvolle Figuren aus seiner Hand fehlen.Der Erbacher Graf Franz I. ist entsetzt, versucht er doch, mit dem raren Handwerk der Elfenbeinschnitzerei seinem Residenzstädtchen zur Blüte zu verhelfen. Der gräfliche Kanzleidirektor Rauch scheint bei der Suche nach dem Mörder überfordert. Man beauftragt aus dem nahen Miltenberg einen bekannten Ermittler – Abel, den ehemaligen Mönch und nunmehrigen Kaufmann.Nach ersten Recherchen ist Abel ratlos. Alle Befragten verweisen ihn auf den Rodensteiner, eine Sagengestalt, die bisweilen nachts durch den Odenwald tobt“.   (Beschreibung n. buecher.de v. 13.10.2021)
Literaturnachweis:
Roman Kempf: „Weißes Gold“- Abels achter Fall, 208 Seiten, Logo Verlag, Oktober 2021 (ISBN -13: 9783939462385), 12,80 Euro
Presse:
„Spurensuche in der Vergangenheit- Der Autor Roman Kempf entführt mit seinem neuen Krimi in den Landkreis im 18. Jahrhundert“ Von Michael Lang (Quelle: Odenwälder Echo vom 3. November 2021, Rubrik Odenwald, S. 10)

 

 

(Stand: 15.11. 2021/RN)

 

 

 

Eingang zum Ehrenfriedhof in Blieskastel/Saarland

(Foto von Kurt Ziegler/Scan: Reinhold Veit, beide Bad König): Auf dem Gefallenen-Friedhof liegt auch der Gefallene Walter Hofmann (1923-1945) aus König im Odenwald (Zum Bericht).

 

Kurt Ziegler sucht die Vergangenheit auf

Nun ist das Ende des Zweiten Weltkrieges (1939-1945) schon 76 Jahre her, und noch immer gibt es Erinnerungen und Mahnungen an diese schrecklichen Zeiten, die millionenfache Menschenleben in Europa und auf anderen Kontinenten wie zur See und auch durch menschenverachtende Vernichtungen kosteten. Der jetzt 92-jährige Bad Königer Bürger Kurt Ziegler unternahm an einem August-Wochenende des gegenwärtigen Jahres 2021 mit einer ihn chauffierenden Begleitung eine mehrtägige Reise ins Saarland, quasi als sein Geburtstagsgeschenk gedacht. Dort suchte er auch den Ehrenfriedhof Blieskastel auf, wo viele Gefallene ihre letzte Ruhestätte fanden, so auch dort die Ruhestätte des im damaligen König am 3. Januar 1923 geborenen Soldaten Walter Hofmann sich befindet, welcher vier Monate vor Kriegsende am 6. Januar 1945, also drei Tage nach seinem zweiundzwanzigjährigen Geburtstag fiel. Er war der Zwillingsbruder der vor paar Jahren verstorbenen Bad Königerin Erika Gottschalk geborene Hofmann gewesen (ehemalige „Hofmann`sche Zigarren-Fabrik“). Für Kurt Ziegler selbst war diese Fahrt auch eine Fahrt „in die eigene Vergangenheit“ vor 77 Jahren, sah er noch einmal den damaligen Kasernenhof in Merzig (Anmerkung: Das Areal wird heute von der Bundeswehr genutzt. Dort erhielt Kurt Ziegler durch einen Bundeswehrangehörigen auch Zugang zum Archiv.), wo er als damaliger HJ-Angehöriger (gerade 15 Jahre alt geworden !) im einstigen Bau2/Kasernen-Stube 34 mit elf anderen Jugendlichen einquartiert war. (Foto:K.Ziegler/Scan-Text: R. Veit, R.Nisch: Schmiedeeisernes Eingangsportal zum Friedhof)

Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.

 

 

 

Ergänzende Literaturempfehlung:

Wilhelm Weller/Hans Winter: Eine Jugend im Dritten Reich (mit Titelfoto nach einem Erinnerungs-Gemälde von Wilhelm Weller: 29. März 1945- Übergabe Michelstadts an die US-Armee, Euro 22,00

 

Pressehinweise:

„Zum Volkstrauertag 2021- Gefallenen- Friedhof in Blieskastel- Kurt Zieglers Visite ins Saarland“ (Quelle: Bad Königer Stadtnachrichten Nr.45 vom 12. November 2021, S. 14

Gedenken zum Volkstrauertag 2021 auch in Vielbrunn im Odenwald:

„Frieden beginnt bei jedem Einzelnen“- Vielbrunns Ortsvorsteherin (Allmann) appelliert bei Gedenkfeier zum Vokkstrauertag für ein besseres Miteinander aller Menschen“ (red) (Quelle: Odenwälder Echo vom Dienstag, 16. November 2021, Rubrik Odenwald, S. 9)

————————————————————————————————————————————————————————————————————–

 

Zell, Fürstengrund und Bad König im Odenwald erweitert familiengeschichtlich digital erfasst

Bad König im Odenwald. Wie der Heimat- und Geschichtsverein Bad König mitteilt, hat Alexander Körner weitere familienhistorische Daten erfasst, und zwar für Zell die Heiratsregister 1876 bis 1908 und die Sterberegister 1876-1937, für Fürstengrund das Sterberegister 1876-1937 sowie für Bad König das Sterberegister nunmehr 1988-1991. Das alles ist immer wieder ein mühevoller, zeitintensiver und ehrenamtlicher Prozess- und wir können dankbar sein, dass in unserer Stadt so etwas in Angriff genommen wird, was anderenorts- auch im Nahbereich- gar nicht noch digitalisiert existiert. Wer etwas über seine eigene Familie oder für private Forschungszwecke erfahren möchte, der wende sich bitte an Alexander Körner direkt (koerner.alexander111@t-online.de). Ihr Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.

 

 

 

Mittels der familienhistorischen Daten der Familie Weyprecht wird hier ein Screenshot des Genealogen Alexander Körner aus Bad König exemplarisch gezeigt.

 

 

 

 

 

(Stand: 14.September 2021/Ni)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wilhelm Guntermann- ein prägendes Mitglied der „Hollerbacher Maler-Kolonie“- Wer kennt dessen genaue „Lebensspuren“ in Bad König?

Bad König. Pfarrer i.R. Gerhard Schäfer brachte „die Sache ins Rollen“. Im familiären Forschungsbereich eines Buchprojektes zu einem Maler aus dem Münchener Bereich stieß man beiläufig auf den Maler Wilhelm Guntermann (geboren am 19.03.1887 in Bensheim, gestorben am 23.11.1976 in Darmstadt). Guntermann studierte zusammen mit Arthur Grimm an der renommierten Kunstakademie Karlsruhe bei Wilhelm Trübner und Ludwig Schmitt-Reute noch fast zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Später gehörte er mit dem Studienfreund Grimm der berühmten „Hollerbacher Malerkolonie“ an, zu der sich weitere Kunstschaffende gesellten. Heute gehört Hollerbach zu Buchen im Odenwald. Dennoch fällt- was man bis jetzt so weiß- Wilhelm Guntermanns Werk in seiner Gesamtheit auf und unterscheidet sich doch sichtbar von dem anderer aus der Hollerbacher Künstlerkolonie, vielleicht auch durch Guntermanns „Studienreisen der Inspirationen“ nach Italien, in die Niederlande, nach Belgien und Frankreich. Die Frage aber ist: Aus welchen Beweggründen weilte der Künstler in König im Odenwald? Vage, also noch ungenaue Recherchen ergaben, dass es vielleicht schon 1939 geschehen sein könnte. Der Künstler war aber noch in Bad König bis 1965, wo es ihn dann nach Darmstadt hinzog und bis ins hohe Alter dann weiter wirkte.*  Bekannt ist nun durch HGV-Mitglied Katharina Haase, dass Guntermann im Trakt der Villa Tramontana– die dem Ehepaar Mühlhäuser zu eigen war- sein Domizil hatte, dort mit angeschlossenem Künstler-Atelier. Wer selbst oder vom Weitererzählen noch mehr dazu beitragen kann, der möchte sich doch bei Pfarrer Gerhard Schäfer oder bei den Mitgliedern des HGV-Vorstandes bitte melden.  Interessant wäre auch, die Frage, welche Kunstwerke Wilhelm Guntermann in seiner „Königer Zeit“ kreierte. Wie lange er hier war? Es mag wenigstens einen Versuch wert sein. Denn die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. Eines ist aber gewiss: Die malerische Schaffenskraft Wilhelm Guntermanns zeichnet sich durch eine gewaltige Bandbreite aus, denkt man nur an so unterschiedliche Kunstwerke wie exemplarisch „Kirche im Odenwald“, „Stilleben mit Sonnenblume“,„Mediterrane Flusslandschaft“ oder gar „Siesta v prístavu“ *- ein bestechend wie farblich nuanciert prächtiges Gemälde im „Dreischritt“ (zwei sich unterhaltende junge Frauen mit Obstkorb neben Booten am südlichen Strand- Häusersilhoutte-aufsteigende Gebirgskette).

* Hollerbacher Maler-Kolonie, Ausstellungskatalog von 1980, S. 27

 

 

 

***Villa Tramontana  mit Kunst-Atelier (Scan: R. Veit/HGV Bad König e.V.-Bilddatenbank): So könnte es etwa atmosphärisch ausgesehen haben, wo auch hier der  Künstler Wilhelm Guntermann– Mitglied der berühmten Hollerbacher Maler-Kolonie später in König im Odenwald wohnte und malerisch wirkte.

 

 

 

Literatur:

„DIE HOLLERBACHER MALERKOLONIE – Harold Bruntsch-Rudolph Burckhardt-Waldemar Coste-Arthur Grimm-Wilhelm Guntermann– Ejner Quaade- Franz Wallischek

Ausstellungskatalog im Bezirksmuseum Buchen im Odenwald vom 29.Juni bis 3.August 1980 (Hrsg. Michael Sieber/Redaktion  Michael Sieber, Dr. Lilo Krieg -Sieber, Druckerei Odenwälder, Buchen 1980)-Gedruckt mit Unterstützung des Ministeriums für Wussenschaft und Kunst Baden-Württemberg

 

 

Maler Wilhelm Guntermann (ohne Altersangabe und Jahr/Quelle: siehe oben: Hollerbacher Malerkolonie/Ausstellungskatalog unter Literatur)

 

 

* Wilhelm Guntermanns  Gemälde „Siesta v prístavu“

Quellenangabe:  http://www.artnet.de/künstler/wilhelm-guntermann/siesta-v-přístavu-2Aba51haGIHcCF4fOPnkGw2

 

(screenschot-rn: Laptopwechselbild- 05.01.2022)  Auch heute gibt es noch in Italien derartige „Dorfmotive“ mit terrassenförmig angelegten Ebenen an dessen Mittelmeer-Küsten. Das diente auch dem Bad Königer Wilhelm Guntermann schon als „malerische Steilvorlage“, als er in Italien einst weilte (siehe oben).

 

 

 

 

 

 

 

Das „Siegfried-Drachen-Motiv“ vom Hollerbacher Malerkolonie-Maler Wilhelm Guntermann aus dem Bereich der Nibelungen-Saga befindet sich im hinteren südlichen Trakt des Heimatmuseums Bad König. Es zierte einst den Saal im Hause des einstigen Fafnir-Brunnens an der Frankfurter Straße in Bad König (heutiger Standort der Odenwald-Therme in Bad König /Foto: Reinhold Veit, HGV Bad König e.V.)

 

 

Hier wurde vom Fotografen Reinhold Veit das Guntermann-Gemälde erneut abgelichtet (ohne Rahmen bearbeitet), und der helle Blendeffekt wird hier nicht mehr sichtbar. Wohlgmerkt: Im oberen Gemälde wird dadurch jedoch eine sich „verstärkende, ja bedrohlichere Kampfesbereitschaft“ durch den Drachen- erkennbar. Auch nicht schlecht.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(Anmerkung zu den Vogel-Motiven Wilhelm Guntermanns: Die Gemälde befinden sich in Privatbesitz/Scan: R. Veit)

Die Vielseitigkeit des Werkes von Wilhelm Guntermann (1887-1976) zeigt sich auch in dieser Vogel-Trilogie. Die Fauna der Lüfte wird künstlerisch fixiert, jeder Vogel wird auf dem Ruhepol- als Momentaufnahme „eingefangen“-  eines Astes gesehen.

 

 

 

 

 

Kleinkinder-Motivik von Wilhelm Guntermann im Kriegsende-Jahr 1945 (Privatbesitz). Auffällig ist hier, dass der Künstler Wilhelm Guntermann- im Gegensatz zu den üblichen Gepflogenheiten- im oberen linken Bereich signierte und datierte, vielleicht auch aus Platzmangel (unten rechts).

 

 

 

Bretzingen- eine altstädtische Häuser-Silhouette -ein Aquarell-Gemälde von Wilhelm Guntermann (Privatbesitz)

 

 

 

 

(Quelle: Bad Königer Stadtnachrichten vom Freitag, 15.Oktober 2021/16. Jahrgang/Nr. 41, S.7): Das Gedicht verweist-soweit rekonstruierbar- auf Lebenspuren von Wihelm Guntermann, wobei die humorvolle Bad Königer „Schwimmbad-Episode“ von mehreren Augenzeugen im damaligen Kindes-/Jugendlichenalter dokumentiert wird. Das Schwimmbad in Bad König- das älteste dieser Odenwald-Region- muss zudem auch um 1950 schon etwas renoviert worden sein.)

 

 Wilhelm Guntermanns letzte Jahre in Darmstadt- Soderstraße 78

(Peter Ostheim/Albrecht Hegny: Vielen Dank, dass diese Kopie eines Darmstädter Echo-Artikels vom 31. Juli 2022 zur Verfügung gestellt werden konnte./Scan-Bearbeitung: Reinhold Veit- 11.03.2022)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.

 

Wer etwas zur Bad Königer Zeit vom Maler Wilhelm Guntermann vertiefend bzw. erhellend  wie ergänzend beitragen kann, der melde sich bitte: mail@hgv-badkoenig.de    Vielen Dank im Voraus!

 

(Stand: 11.03.2022)

 

 

Vor dem Eingang des Traditions-Café- dem „Café Orth“ in Zell im Odenwald

Bad König im Odenwald. Es ist Frühling, April-Frühling im Odenwald. Drei Frauen weilen zur Erholung bzw. zur Kur im Bad König des Jahres 1960. Eine davon ist die ziemlich großgewachsene Hedwig Danielewicz (links auf dem Foto). Alle Damen sind modisch im frühlingshaften Stil der Zeit gekleidet und stehen vor dem mehrstufigen Treppenaufgang zum Cafe Orth, wie er eigentlich in der Gegenwart in etwa noch ist. Zur Erbacher Straße geneigt hängt das Transparentschild und man weiß, dass es hervorragende Spezialitäten aus eigener Konditorei im Hause gibt, wobei das Schild mit der Bier-Reklame aus Mossautaler Brauerei nochmals verstärkend hinweist.

Schon damals ließen es sich Kurende nicht nehmen, auch per Fußweg von Bad König aus- sei es am Waldweg oder in den Auen im Bereich der Mümling- die Heu-Brücke überquerend- den Spaziergang ins noch selbstständige Zell zu unternehmen- eine stets wegen der Gastronomie dort lohnende Sache, wo es zudem auch die „Krone“ und den „Eulbacher Hof“ sowie „Es Käthche“ und „den Sepp“ gab, wo man sogar noch im kleineren Gastraum überschaubar selbst am „Holz-Schalter“ sogart seinen Lotto- oder Toto-Tippschein abgeben konnte. Nun ja- etwas Nostalgie klingt ja schon mit.

 

 

(Foto von Hedwig Danielewicz, April 1960/Scan: Reinhold Veit, HGV Bad König e.V.)

 

Auch einen Spaziergang wert- das Langenbrombacher Tal in der Zeit der 1960er Jahre

(Foto: Hedwig Danielewicz/Scan: R.Veit, HGV Bad König e.V. )

 

 


(HGV Bad König e.V.- 30.08.2021)