Nun ist der zweite Band der Eisenbahnfahrzeuge in Odenwald erschienen, wie der Mitautor und ehemalige Bad Königer Walter Kutscher (Babenhausen) berichtet:

 

Vom Dampfross zum Itino

Die Eisenbahnfahrzeuge im Odenwald, präsentiert im Band 2 der Reihe „Die Odenwaldbahn“

In diesen Tagen erscheint ein weiterer Band in der Reihe zur Odenwaldbahn. Die Autoren und Herausgeber schließen an das erste Buch (Reiseberichte aus 150 Jahren) aus dem Jahre 2021 an und präsentieren nun die Lokomotiven und Triebwagen, die seitdem über die Gleise zwischen Darmstadt, Bad König, Hanau und dem Odenwald bis Eberbach am Neckar qualmten und heute noch eilen.

Auf über 160 Seiten beschreibt der Hauptautor Doktor Wolfgang Schütz (aufgewachsen in Wiebelsbach) alle Fahrzeuge, die seit 1870 über die Schienen rumpelten. Hingen am Anfang noch einfache Dampfloks mit Namen wie „Breuberg“ oder „Mümling“ vor den Zügen, so wuchs im Laufe der Zeit die Zugkraft und Stärke der Lokomotiven bis schließlich Mitte der 1960’er Jahre die neuen Dieselloks das alte Dampfross nach und nach verdrängte. Nach dem Jahrtausendwechsel schließlich erfuhr die Odenwaldbahn eine grundlegende Erneuerung der gesamten Infrastruktur und damit einhergehend wurde die Streckengeschwindigkeit auf 120 km/h erhöht. Dies führte schließlich dazu, dass moderne Triebwagen zum Einsatz kamen, die nach anfänglichen Problemen inzwischen einen starken Zuwachs des Personenverkehrs bewältigen. Im neuen Band in der Reihe der „Die Odenwaldbahn“ sind alle Fahrzeuge detailliert beschrieben und werden mit zahlreichen Fotos vorgestellt. Auch eine Lok namens MUEMLING, 1869 gebaut von der Maschinenfabrik
Esslingen schnaufte damals über die Gleise im Odenwald.

Das Buch im DIN A4 Format mit Hardcovereinband ist für 25 Euro bei der Buchhandlung Paperback Bad König, Bahnhofstraße 43 erhältlich. Auch der erste Band der Odenwaldbahnreihe von 2021 mit dem Untertitel „Reiseberichte aus 150 Jahren“ ist für 22 € noch erhältlich. Eine weitere Bezugsquelle ist der Online-Handel über den Museums- und Geschichtsverein Groß Umstadt. Unter www.gruberhof-museum.de kann auf der Seite ONLINE-SHOP das Buch bestellt werden.

 

(Repros: Walter Kutscher, Babenhausen, einst Bad König)

 

 

(15.04.2023- www.hgv-badkoenig.de)

 

 

 

 

(Historische Postkarte v. Dr. med. Ulrich Herrmann/Scan: Reinhold Veit, beide Bad König)

 

Bad König im Odenwald. Unsere historische Karte gewährt einen Einblick in eine längst vergangene Zeit der damaligen Gemeinde Bad König im Odenwald, und zwar zeigt diese die naturreiche,so von Gebäuden unterbrochene Ansicht „rund um die obere Waldstraße“, wo die weitere Route rechter Hand nach Momart führt. Der fotografische Blick geht von einer saftigen Wiese aus, auf der Kühe sich an frischem Gras erfreuen und baumkronengepflegte Obstbäume sommerlichen Schatten spenden, während andere Gebäudebereiche- wie das Haus Bodmann (rechts)- architektonische Gestaltungskräfte- darbieten. Machen Sie heute enmal einen Spaziergang dorhin, so werden Sie die Veränderungen im Laufe der Jahrzehnte spüren, was in unserem Menschsein- wie bei allem Tun der verschiedenen Generationen- begründet ist. Ihr Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.

 

 

 

 

HGV Bad König e.V. – 02.04.2022)

 

Um den Bahnstrecken-Abschnitt Höhe Zell- (Bad) König- Etzen-Gesäß und der „Bruchmühle“ Ende des Zweiten Weltkrieges

Bad König-Zell- Etzen-Gesäß. Die Vergangenheit entlässt uns nicht, und das Kriegsende (Zweiter Weltkrieg) ist schon 76 Jahre her. Ende Oktober 2021 wurde der HGV-Vorsitzende Reinhold Nisch von einem wissenschaftlichen Forschungsinstitut angerufen, dem sich  weitere Korrespondenzen anschlossen. Der Grund: Das Institut BOMBS AWAY mit Zentralsitz in Uetrecht/NL hat quasi Daueraufträge der Deutschen Bahn erhalten, um zu erforschen, wo auf den Streckennetzen in Mitteleuropa während des Zweiten Weltkrieges oder am Ende dessen Luftangriffe stattfanden, wie die Wissenschaftlerin Tabea Tischer informierte. Man will nämlich eine annähernde Sicherheit gewinnen, wenn Streckenarbeiten eines Tages erfolgen sollen. So war die Anfrage- und hier wurden alle Damen und Herren des HGV-Vorstandes sowie auch . weitere Damen und Herren aus der Mitgliedschaft sowie Bürgerinnen und Bürger eingebunden, die auch auf Grund ihrer Lebensbiografien etwas darüber wissen könnten. Es handelt sich hier um den Bahnstreckenabschnitt (Bad) König. Wir haben aber bei den begonnenen Recherchen auch die damals selbstständigen Gemeinden Zell und Etzen- Gesäß  eingebunden, da auch hier die Bahnstrecke durchführt(e).

Bisheriges Ergebnis: Es gab (vermutlich) keine direkte Zerstörung des hier genannten Streckenabschnittes! Bisher wurden dazu auch die älteren Bad Königer Herren Georg Lautenschläger, Ludwig Löb, Kurt Ziegler, der sich zufällig am Volkstrauertag 2021 in Bad König befindliche Ex-Bad Königer Karlheinz Spatz und die Bad Königer Bürgerin Ria Koch befragt. Dazu gab weitere Hinweise der nun in Berlin lebende Heimatforscher und Ex-Etzen-Gesäßer Dr. Johann Heinrich Kumpf.

Fazit: Es gab schon Mündungsfeuer von Tieffliegern Ende des Krieges: So wurde hierbei eine Königerin in der Frankfurter Straße verletzt, wobei diese einen Finger verlor: Es war die damalige Hebamme von König (Bericht Karlheinz Spatz).

Aussagen von Dr. Kumpf (Berichte über Eltern und Großeltern) und Kurt Ziegler kommen zu einer gewissen Deckungsgleichheit: Tiefflieger-Beschuss gab es schon  zwischen Etzen-Gesäß und Mümling-Grumbach (vielleicht auch wegen einer nahe des Mümling-Überganges vorhandenen Fabrik. Jedenfalls wusste Kurt Ziegler davon, dass ein Mann „namens Wirt mit Nachnamen“ umkam- natürlich lokal alles in Sichtweite der Eisenbahnlinie. Nach Heinz Kumpf gab es auch „Lufteinwirkungen“ in der Gemeinde Zell  (Königer Straße) nahe der Bahnlinie , wo 1945 Jagdbomber einen Wehrmachts-Lkw in Brand setzten (mit starker Hitzeentwicklung und explodierender Munition): Der Schuppen vom Anwesen Johann Joseph brannte ab, das Gebäude an sich konnte wie durch ein Wunder durch die Zeller Wehr geschützt werden. Sollte aus der Bürgerschaft Bad Königs und den Stadtteilen jemand weiteres wissen, so kann man sich bitte bei allen HGV-Vorstandsmitgliedern melden, auch über mail@hgv-badkoenig.de  Vielen Dank dafür im Voraus!

(Stand: 19.November 2021)

 

Erweiterte Erkenntnisse in punkto „Luftangriffe im mittleren Mümlingtal“:

Luftangriffe im Abschnitt „Zell -(Bad) König- Bruchmühle/Etzen-Gesäß März 1945  bzw. auch April 1944 am Bahnhof Mümling-Grumbach“

Im Mümling-Boten vom 19. November 2021 bzw. Bad Königer Stadtnachrichten vom 26. November 2021  erschien der Artikel „Gab es direkte Luftangriffe während des Zweiten Weltkrieges auf die Eisenbahnstrecke bei Zell, Bad König und Etzen-Gesäß?“ Anlass war eine Untersuchung dieses Streckenabschnittes durch das Forschungsinstitut „Bombs away“ (Uetrecht/Niederlande) im Auftrage der Deutschen Bahn. Dass diese aktuellen Forschungen auf Grund der Vergangenheit der Jahre 1944 und 1945 durchaus ihre Berechtigung haben, erfuhr man am 1. Dezember 2021  durch eine Fliegerbombe aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges , wobei der Blindgänger auf einer Baustelle der Deutschen Bahn entlang der Bahnstrecke explodierte, die unmittelbar zum Münchener Hauptbahnhof führt (Bericht „tagesschau“ vom 01.12.2021/20 Uhr-Sendung). Eine schnelle Operation hatte einem schwerverletzten Bauarbeiter das Leben gerettet- und drei weitere Personen wurden zusätzlich noch verletzt. Zurück zu unserer Bahnstrecke im Odenwald: „Bombs away“ hatte mittlerweile am 17. November 2021 diesbezüglich seine Recherchen abgeschlossen. Die Forscher berufen sich auch auf Archiv-Unterlagen der amerikanischen Luftstreitkräfte in den USA selbst. Demnach waren unter Umständen doch mehrere Flugzeuge am 24. März 1945 über dem großflächigen Luftraum hier unterwegs.

Zu vermuten ist auch, dass noch von mehreren  Flugzeugen (eventuell aus der P-47er-Klasse)  aus der Luft observiert wurde, ob irgendwo militärischer Widerstand war. Aus anderen Berichten wissen wir, dass an der „Bruchmühle“ (bei Etzen-Gesäß) in diesem Zeitraum auf ein deutsches Militärfahrzeug (Höhe spätere „Parkett-Manufaktur Stockert“ vor dem unbeschrankten Bahnübergang) auch von der Luft aus geschossen wurde, wobei auch im Nahbereich dadurch das Gleis beschädigt wurde, wie an drei weiteren Stellen (in der unbekannten Lokalisierung). Ferner ist davon auszugehen, dass doch Waggons mit Frachtladung beobachtet und beschossen wurden.

Ob dieser März 1945-Termin im direkten Zusammenhang steht mit den Berichten von Ria Koch aus Bad König (zum Beschuss auf das Anwesen und den Schussverletzungen bei zwei Personen in der Frankfurter Straße) und auch Berichten von Karlheinz Schäfer *(ebenfalls Bad König, der sogar bei Gartenarbeiten zwischen Linden- und Kimbacher Straße im Jahre 1980 ein Projektil.50 BMG aus einem schweren Bordmaschinengewehr fand), wo sicherlich auch „Fliegerspuren“ entlang des Kimbach Richtung Osten vermutet werden können, lässt sich aber nicht mit allerletzter Bestimmtheit datieren und auch ursächlich lokalisieren.

Faktisch belegt ist aber der Hinweis, dass es schon im April 1944 am Bahnhof in Mümling-Grumbach beim Halt des Vormittag-Zuges Stuttgart- Frankfurt am Main (es gab damals nur je ein Morgen- und ein Abendzug dieses Verbindungsstranges) beim Ausstieg der Reisenden eine Tiefflieger-Attacke bei Ausstieg gab, wobei ein Reisender durch Bord-Beschuss tödlich getroffen wurde. Der Getötete wurde dann vom damaligen Bahnhofsvorsteher Kiehl zunächst im Gepäckraum des dortigen Bahnhofes aufgebahrt, bis dieser Mann hier im Odenwald seine letzte Ruhe fand, wie des Bahnhofsvorstehers Sohn Walter Kiehl (Mümling-Grumbach), damals selbst etwa 14/15 Jahre alt, jüngst fernmündlich berichtete.

Fazit: Interessant ist für die lokalhistorische Forschung, dass immer noch nach mehr als einem Dreivierteljahrhundert einzelne Details über das Kriegsjahr 1944 bzw. die ersten Monate 1945 hier an unserem „Mümlingtal-Bereich“ zutage gefördert werden können. Irgendwann wird der „Oral-History-Effekt“ (mittels Zeitzeugen-Nachkommen-Berichterstattung) diesbezüglich unwiderruflich verloren gehen.

Aufzeichnungen: Reinhold Nisch, für den Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.

(Stand:12.Dezember 2021)

 

*  Projektil . 50 BMG, gefunden 1980 von Karlheinz Schäfer (Bad König)- Foto/Screenschot HGV Bad König e.V.

 

 

 

 

 

Presse:

Odenwald-Historie: Gab es direkte Luftangriffe während des Zweiten Weltkrieges auf die Eisenbahnstrecke bei Zell, (Bad) König und Etzen-Gesäß? Ein Institut forscht darüber im Auftrag der Deutschen Bahn“  (Quelle: „Mümling-Bote“ vom 19. November 2021, S. 3) 

„Luftangriffe im Abschnitt „Zell- (Bad) König-Bruchmühle/Etzen-Gesäß März 1945 bzw. auch April 1944 am Bahnhof Mümling-Grumbach“ (Fortsetzung/Schluss) (Quelle: Mümling-Bote vom 4. Februar 2022, S. 6)

 

„Gab es direkte Luftangriffe während des Zweiten Weltkrieges auf die Eisenbahnstrecke bei Zell, (Bad) König und Etzen-Gesäß? Ein Institut forscht darüber im Auftrag der Deutschen Bahn“ (Quelle: Bad Königer Stadtnachrichten vom Freitag, 26. November 2021-Nr. 47, S.7)

„Zusätzliche Erkenntnisse in punkto „Luftangriffe im Mümlingtal“ (Quelle: Bad Königer Stadtnachrichten vom Freitag, 17. Dezember 2021-Nr. 50, S. 19f.)

 

Mümling-Bote vom 04.Februar 2022

 

 

Zur Geschichte der Odenwald-Bahnlinie ist auch ein lesenswertes Buch u.a. vom ehemaliger Bad Königer Walter Kutscher (Babenhausen) im Jahre 2021 erschienen, erhältlich auch bei Literaturhandlung paperback Bad König und Umstädter Bücherkiste.

Buchpublikation „Die Odenwaldbahn- Reiseberichte aus 150 Jahren“ (Hrsg. Klaus Mahla und Ralf Schimpf) mit den Autoren Walter Kutscher- Dr. Wolfgang Schütz- Arnold Straub- Dr. Tilmann Wittig (Umstädter Museums- und Geschichtsverein e.V. – Groß-Umstadt 2021, 2.Auflage,116 Seiten (ISBN 978-3-945765-28-9) 22,00 Euro

Titelbild: Bahnhof Bad König im Odenwald zu Beginn der 1960er Jahre

Link https://www.vrm-lokal.de/online/150-jahre-eisenbahn-im-odenwald_24967026.htm

 

Am Ebertsgraben im einstigen König im Odenwald – die historische Holz-Brücke

 

(Foto-Rechte auf dieser Themenseite: Helmut Neumeuer/Alle Scans: Reinhold Veit, beide Bad König im Odenwald)

 

 

 

 

Bad König im Odenwald. Das von Helmut Neumeuer zur Verfügung gestellte Foto zeigt eine hölzerne Brücke, wie sie den Ebertsgraben- hier von einer gewissen Tiefe der Schlucht- einst überquerte. Erkennbar ist um das Bauwerk herum der allseits üppige Bewuchs der kleineren und mittelhohen Fauna, und im Hintergrund nach dem Intermezzo von satten Wiesen und Mümlingstrang sind stark gewachsene Wälder erkennbar, während die Trasse der Odenwaldbahn etwa hinter dem singularen hochstämmigen Nadelbaum vorbeiführt. Die neue Umgehung der Bundesstraße (B45) wurde an diesem Streckenabschnitt erst Mitte der 1960er Jahre gebaut, also gut ein Vierteljahrhundert nach dieser historischen Aufnahme aus dem Jahr 1941. Die „alte“ Straße  führte schon damals unterhalb des heutigen Bad Königer Wohngebietes „Südring“ vorbei, welches auch schon in den 1960ern konzipiert wurde. Weiteres: www.hgv-badkoenig.de

Ihr Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.

 

 

 

Rückseite der historischen Postkarte (datiert vom 6. August 1941) mit der hölzernen Brücke über dem Ebertsgraben

 

 

 

 

 

 

—————————————————

 

 

Kaufhaus Gebrüder Joseph in der Anzeigen-Werbung vom Jahr 1913

Bad König. Unsere Aufnahme (Scan: R. Veit) zeigt die doppelte Anzeigenwerbung aus dem Jahr 1913. Im damaligen König wird das beliebte „Kronenbräu“ von W. Breimer II. aus Beerfelden angeboten (oben). Die weitere Anzeige gibt das umfangreiche Sortiment des heute noch bestehenden Traditions-Kaufhauses Gebrüder Joseph in der Bahnhofstraße preis, heute geführt von Siegfried Joseph und dessen Gattin. Man achte auch auf die Umrahmung beider Anzeigen in der „künstlerischen Handschrift“ des  heute weltberühmten Jugendstiles.

 

(Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.- 14.04.2021)

Die „Luftbild-Interpretation“ Walter Hoffmanns

———————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————-

Hinweise und Einführung zur Luftbildinterpretation „Bad König Februar 1945“

Das vorliegende Luftbild, aufgenommen von der Royal Air Force am 16. Februar 1945 im Rahmen britischer Aufklärungsflüge über Südhessen, also kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges, fiel mir im Rahmen eines Zeitungsartikels des Odenwälder Echos vom 29.5.2020 in die Hände.

In diesem Artikel erfuhr ich, dass die Originalaufnahme sich in Händen des Bad Königer Kraftfahrzeugmeisters Karlheinz Schäfer befindet, der sie auf Grund seines großen Interesses an Lokal- und Heimatgeschichte und als Mitglied des Heimat- und Geschichtsvereins über ein auf solche Aufnahmen spezialisiertes Internet – Portal erworben hatte.

Sicherlich ist die vorliegende Aufnahme ein historisches Dokument im Kontext weltbewegender Ereignisse, für mich als Geographen spiegelt sie aber auch den konkreten siedlungs- und wirtschaftsgeographischen Zustand einer kleinen südhessischen Landgemeinde, eingebettet in einen Ausschnitt der Odenwälder  Wald – Mittelgebirgs- bzw. Berglandschaft.

Für den Betrachter sind relativ schnell einige wesentliche hervorstechende Unterschiede zur heutigen Situation der Kommune erkennbar:

  • das Fehlen der heutigen Umgehungsstraße am Westrand der Aufnahme,
  • das Fehlen des großen Kurparks mit den beiden Seen in der Mümlingtalaue,
  • die noch sehr geringe Besiedlung am heutigen Südring unterhalb des Momarter Waldes,
  • die fast vollständige intensive landwirtschaftliche Nutzung des heutigen Neubaugebietes Bad König – Nord,
  • das Fehlen der Carl – Weyprecht – Schule als zentraler Mittelpunktschule am Nordrand.

Der Zustand der heutigen kleinen Kurstadt präsentiert sich siedlungsgeographisch im Februar 1945 noch weitgehend als der eines Dorfes im ländlichen Raum, trotz der bereits seit einigen Jahrzehnten vorhandenen Funktionen eines Kurortes.

Für mich als Geograph war die Aufnahme trotz ihrer vielfältigen diffusen Grautöne sofort auch ein typisches Beispiel der Abbildung einer über Jahrhunderte gewachsenen mitteleuropäischen Kulturlandschaft eines Berglandes bzw. Mittelgebirges, in dem sich Wald, Siedlungs- und Wirtschaftsflächen häufig abwechseln. Damit ist das Luftbild also nicht nur eine historische  Momentaufnahme, sondern spiegelt dem Auge eines geübten Interpreten exemplarisch auch historische, siedlungsgeographische und wirtschaftliche Prozesse, also das menschliche Wirken und die Landschaftsgestaltung im ländlichen Raum.

Ich beschloss daher, mir bei Herrn Schäfer die Original – Aufnahme zu besorgen, an dieser Stelle sei ihm ausdrücklich für die unkomplizierte und hilfsbereite Kooperation gedankt, um mir für eine an den in der Geographie gängigen Ansätzen und Methoden orientierte Luftbildinterpretation bessere originalgroße Kopien anfertigen zu können.

Meine Motivation für die vorliegende Auswertung des Luftbildes gründet neben dem eigenen fachlichen Interesse vor allem in dem Anliegen, dem interessierten Betrachter und Leser einen kurzen exemplarischen Einblick in das Entstehen und Wachsen einer alten Kulturlandschaft zu liefern. Darüber hinaus ist mir durchaus auch an der Vermittlung heimatkundlicher historischer Zusammenhänge, vor allem für jüngere Menschen, gelegen; von daher habe ich bewusst ein System der Bearbeitung gewählt, in dem sich die Aufnahme in der Mitte des Blattes befindet und die textlichen Informationen um diese herum gruppiert und mit Pfeilen dem jeweiligen Objekt direkt zugeordnet sind, damit zu den theoretischen Fakten sofort ein konkretes Bild und damit eine Vorstellung entsteht.

—————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————-

 

 

(Alleinige Foto-Rechte: Karlheinz Schäfer Bad König/ Scan: R. Veit) )

 

 

———————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————-

Siedlungs- und wirtschaftgeographische Aspekte zur Luftaufnahme Bad König vom Febr. 1945

kleinparzellierte

Flurstruktur (Real-

erbteilung) (s. u.)

 

Zeller Straße

(alte Überland-

straße)

Mühlbach für die

ehemalige Stadtmühle

im Ortskern (östl. Rand

des Oberdorfs)

 

Bahntrasse

 

 

Schreinerei Kling

 

Gräben und Hohlwege

(z. T. Baum- und

Strauchbewuchs)

 

Momarter Wald  *

(Durch die Nordexposition

kommt hier am Schatten-

hang der Wald weiter talwärts

als auf dem gegenüber lie-

genden südexponierten Hang.)

 

Schwimmbad

 

neuer Friedhof (2. Hälfte

18.Jh.) mit jüdischem Teil

u. karolingischer Kapelle,

die eindeutig auf fränkische

Landnahme u. Besiedlung

hinweist (vgl. Ortskern)

 

jüngere Wohnge-

biete (überwiegend

ab 19. Jh.)

 

mäandrierende Mümling, z.T. mit Ansatz zu Altarmschlingenbildung.

Im nördl. Teil scheint bereits eine Begradigung (Erhöhung der Fließ-

Geschwindigkeit) erfolgt zu sein.

* Hinweis: Nach dem Schattenwurf der Bäume muss die Aufnahme um die Mittagszeit entstanden sein.

 

Grundstück der

Villa Lien mit Villa

im Stil des Histo-

rismus  als Beispiel

der gründerzeit-

lichen Industriali-

sierung zum Ende

des 19. Jh`s (1898)

 

 

 

Schlossareal mit

Schlossplatz, den

beiden Schlössern,

der Kirche und

der Rentmeisterei

als Zentrum des

Ortskernes

Schlossareal mit dem

Schlossplatz, den beiden

Schlössern, der ev. Kirche

und der Rentmeisterei als

Zentrum des Ortskerns

Ackerland u. Gartenland

auf fruchtbareren, nicht

unter Staunässe leiden-

den Aueböden oder auf

in Mulden abgelagertem

periglazialem Lößlehm

 

Streuobstwiesen u.

Weiden auf weniger

fruchtbaren sandigen

Böden des anstehen-

den Buntsandsteins

(nördl. d. Mainstraße)

Drainagebächlein in den Feucht-wiesen der Auenzone des Vor-fluters Mümling

 

Text: Walter Hoffmann  © (31.5.2020)

 

Presse:

Ein Luftbild erzählt Geschichte- Was eine Aufnahme von Bad König aus dem Jahr 1945 erzählt (Titelseite)- Ein Luftbild erzählt Bad Königs Geschichte- Der Geograf Walter Hoffmann zeigt anhand einer Aufnahme aus dem Jahr 1945, was Oberflächenstruktur und Siedlungskörper einer Landschaft uns verraten können. Von Walter Hoffmann (Quelle: Odenwälder Echo vom Donnerstag, 8. April 2021, Rubrik Odenwald, S. 11)

 

 

 

———————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————–

Besondere Hinweise: Sämtliche Urheberrechte bezüglich der Text-Analysen auf dieser Themenseite gehören ausschließlich Walter Hoffmann, Bad König.

Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.

——————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————-

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Generalplan König im Odenwald – Maßstab 1:2000- Jahr 1943

Bad König im Odenwald. Dieser General-Plan aus dem Jahr 1943 vom damaligen König im Odenwald zeigt die Infrastrukturen der früheren kleinen Gemeinde auf. Noch ist die Wohn-Besiedlung ja deutlich kleiner, gewachsen vom historischen Altstadtkern, dem Zentrum insgesamt  mit „Ausstrahlungen“ der Bebauung zwischen Bahnhofstraße und Weyprechtstraße, vereinzelt weiteren Häusern Richtung des heutigen Südrings. Andererseits sind noch die „Besiedelungstränge“ an der Frankfurter und entlang der Kimbacher Straße bis einstigem Ortsausgang Richtung Öhlmühle ebenso existent. Um dieses „Kern-Areal“ herum gruppieren sich in römischen Kernzahlen beschriftete Flure (mit „Unterzahlen“) mit wirklich in allen Himmelsrichtungen meist real mehrheitlich und rechtechteckig langen sowie kleinparzellierten Einzelgrundstücken.

Es ist anzunehmen, dass es eine Vielzahl von diesen geometrischen Wiesen bzw. Ackergrundstücken gab. Die Karte zeigt ja den Maßstab 1: 2000 auf, ist also noch gut zweieinhalb Jahre vor Ende des Zweiten Weltkrieges (vom wem auch immer ?)  annehmbar „tusche-entwickelt“ am Reißbrett gezeichnet worden. Eine Meisterarbeit! (Der Generalplan ist aus dem Nachlass von Herrn Karlheinz Hegny, von seiner Ehefrau dem HGV Bad König e.V. übereignet.)

Realiter kann man diesen Generalplan von 1943 („von unten“) vergleichen auch mit dem realen einmaligen Luftbild, welches ein britisches Flugzeug paar Wochen vor Ende des Zweiten Weltkrieges „von oben“ über (Bad) König 1945 aufnahm, wobei der studierte Geograph Walter Hoffmann eine geo-infrastrukturelle Analyse hierzu vornahm.

Vergleichen Sie bitte dazu auf dieser Homepage www.hgvbadkoenig.de die entsprechende Seite:

 

Historie Bad König im Odenwald: Luftaufnahme von großer Rarität  und seltenes Luftbild- Britisches RAF-Aufklärungs-Flugzeug („544. SQDRN“- 544. Squadron) macht am 16. Februar 1945 ein einzigartiges Bild vom historischen König im Odenwald knapp drei Monate vor Ende des Zweiten Weltkrieges

(History of Bad König/Germany: A photo above Bad König/Odenwald from 16. February 1945 made by an Royal Air Force Aircraft from the 544. Squadron – nearly three months before the ending of World War II)

 

 

 

(Foto: Reinhold Veit/HGV Bad König e.V. – Version 4MB)

 

 

Presse:

„Landstrukturen von unten: Der Generalplan von König im Odenwald aus dem Jahr 1943 (Maßstab: 1: 2000)- eine Rarität“ (Quelle: Mümling-Bote/ Allgemeiner Anzeiger für Höchst im Odenwald und die Unterzent  vom 16. April 2021- 141. Jahrgang- Nr. 15, S. 3)

 

 

 

 

 

 

 

(Foto: Reinhold Veit- Text: Reinhold Nisch HGV Bad König e.V. Version 2MB)


(Hinweis: Diese Seite ist noch im Aufbau.)

 

Historische Flugzeugaufnahme eines Teils von Bad König im Odenwald-

                                                   Seltene Luftaufnahme aus den frühen 1940er Jahren zeigt eine kaum bebaute Infrastruktur auf der Route nach Momart

 

 

(Alle Scans: Reinhold Veit/HGV Bad König e.V./Historische Postkarte aus den anfänglichen 1940er Jahren)

 

Interessante Flugzeugaufnahme (Teilfoto) über König im Odenwald, damals Kreis Erbach i.O., im Kriegsjahr 1942

(Bad) König im Odenwald. Gut acht Jahrzehnte später geschehen noch „kleine Wunder“. Unser Neuerwerb zeigt eine historische Postkarte (Scan-Text: Reinhold Veit/Reinhold Nisch), auf der Rückseite datiert vom 24. 5. 1942– etwa zwei Jahre und acht Monate nach Beginn des Zweiten Weltkrieges. Die Badisch-Pfälzische Flugbetrieb AG Mannheim bekommt wohl etwas früher vom RLM (= Reichsluftfahrtministerium) die Genehmigung, das Gebiet über König zu überfliegen: Das noch wenig besiedelte Areal auf der Straße nach Momart- gut zu erkennen sind neben den höheren Bäume- und Büschepartien auch noch größere Flächen mit Obstbaumbeständen- zeigt rechter Hand das damalige Hotel mit Pension „Bodmann“ (Willy Bodmann ist der Besitzer und Küchenchef zugleich). Der Werbetext lautet: „Stahlbad König i. Odenwald- Direkt am Walde u. hoch gelegen, mit herrlichen Ausblicken. Zimmer mit fließend Wasser, kalt und warm. Das ganze Jahr geöffnet. Fernruf Nr. 54″. Hoch interessant ist aber zugleich, dass der Schreibende an einen Arbeitskollegen nach Frankfurt am Main diese Karte schickt, in dem er hofft, dass dieser auch noch eine Unterkunft für paar Tage hier finden könne. „Aber „Büchner und Lothammer (früheres Kurhotel am kleinen Kurgarten)… sind Lazarette“ und „Schäfer ist für Zimper beschlagnahmt.“ Zimmerknappheiten für Private wegen des Krieges.  Ihr Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V

 

 

 

(Beschriftete Rückseite der historischen Postkarte, poststempel-datiert vom 24.5. 1942)

 

Anmerkungen zur beschrifteten Postkarte:

Die hier auf der historischen Postkarte durch den Gast gemachte Angabe „Schnur hat seinen Betrieb noch geschlossen, …“  wird durch HGV- Mitglied Katharina Haase orginär näher erklärt: Die „Pension Schnur“Landhaus Karoline– ist das Haus am Kreuzäckerweg von Bad König. Hier wohnte der ehemalige Gastwirt und spätere evangelische Kirchendiener Karl-Bernd Fleckenstein bis zu seinem Tode. Karl- Bernds Großmutter war eine geborene Schnur und stammte aus der ehemaligen Pension. Dieses Gebäude wurde noch lange von den Familien Grasmück/Fleckenstein als Gästehaus betrieben.

 

 

—————————————————————————————————-

 

 

Die Fotos (Foto-Rechte: Katharina Haase/Scans: R. Veit, beide HGV Bad König e.V.) zeigen den Hotel-Pagen Philipp Orth – wohl aus Zell i. Odw.-  in der ehemaligen Dienstkleidung. Wir haben uns entschieden auch das linke (nicht mehr so qualitativ gute Foto)  zu publizieren, da man doch die archtektonische Außenstruktur mit den Treppenaufgängen erkennen kann und die „überdachte“ Terrasse mit Tisch-Stuhl-Garnituren- wohltuend zum Genießen und Erholen in den schöneren Jahreszeiten.

 

 

 

 

 

 

 

 

——————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————-

Vergleichen Sie bitte dazu auf dieser Homepage www.hgvbadkoenig.de das einzigartige Luftfoto von (Bad) König im Odenwald vom 16. Februar 1945, zur Genehmigung hier zur Verfügung gestellt von unserem langjährigen HGV-Mitglied Karlheinz Schäfer (Bad König):

Historie Bad König im Odenwald: Luftaufnahme von großer Rarität  und seltenes Luftbild- Britisches RAF-Aufklärungs-Flugzeug („544. SQDRN“- 544. Squadron) macht am 16. Februar 1945 ein einzigartiges Bild vom historischen König im Odenwald knapp drei Monate vor Ende des Zweiten Weltkrieges

(History of Bad König/Germany: A photo above Bad König/Odenwald from 16. February 1945 made by an Royal Air Force Aircraft from the 544. Squadron – nearly three months before the ending of World War II)

——————————————————————————————————————————————————————————————————————-

Pressehinweis:

„Kur-Fremdenverkehr-Historie Bad König im Odenwald- Flugzeugaufnahme des Hauses Bodmann zu Beginn der frühen 1940er Jahre“ (Quelle: Bad Königer Stadtnachrichten vom Freitag, 12. März 2021/36. Jahrgang/ Nr. 10/S. 16)

 

 

 

 

(Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.- Stand: 15.03.2021)