Bad Königs „Hotel Büchner“ im Deutschen Kaiserreich

Bad König. Die wunderschön mit Ornamenten des nunmehr weltberühmten Jugendstiles (das Großherzogtum Darmstadt als großes Zentrum) verzierte Anzeigenwerbung zu Beginn des 20. Jahrhunderts zeigt die Offerte für das „Hotel Büchner“, von Heinrich Treser als dem damaligen Besitzer geführt. Es wird mit hervorragender Küche, mundenden Weinen und Bieren geworben. Zu jener Zeit gab es dort den größten Saal am Platze, und das Hotel Büchner hatte damals 20 Fremdenzimmer vorzuweisen, zudem ein eigenes Fuhrwerk, auch um das Gepäck der Kurenden vom Bahnhof abzuholen. Es war zugleich Vereinslokal des Turn- Vereins von König im Odenwald. Im Laufe der Zeiten wurden großzügige Erweiterungen vorgenommen. Und in den vielen Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg könnte es vieles erzählen, z.B. welche Prominenz dort zu Gast war, welche künstlerischen Ausstellungen dort stattfanden, auch so Manches aus der Kommunalpolitik etc. Zum einstigen Lichtspieltheater im Hotel Büchner Sehen Sie bitte mehr auf unserer Homepage/Seite: „Zwei Kinos- auch Lichtspieltheater genannt- dereinst in der Kurmetropole des Odenwaldes“. (Scan-Text: R. Veit, R. Nisch) Ihr Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.

 

 

 

 

Das „Schuhlager“ von Adam Eckel im Jahre 1913 in Bad Königs Kimbacher Straße

 

Bad König im Odenwald. Im damaligen König im Odenwald- noch vor Beginn des Ersten Weltkrieges- befand sich wohl in der mittleren Kimbacher Straße im Jahre 1913 das „Schuhlager“ von Adam Eckel, da auch mit Reparaturen und Anfertigungen nach Maß (Scan:R. Veit). Weiterhin gab es im Angebot auch Nähmaschinen- das Deutsche Kaiserreich war übrigens international damals führend in der Nähmaschinen-Produktion unterschiedlicher Hersteller (Singer, Pfaff, Gritzner u.a.) – und auch Fahrräder existierten bei Eckel im Verkaufssortiment. Weiterhin war Adam Eckel der Vertreter von Lebens-, Feuer- Unfall- und Haftpflichtversicherungen. Modern und volkswirtschaftlich gesprochen verstand er schon die Diversifaktionen (Streuung der Angebotspalette) zum Auskommen mit dem wohl vermutlich eher bescheidenen Einkommen zu jener Zeit. Es bleibt aber noch hinzuzufügen, dass es im damaligen König und in den umliegenden Ortschaften (so z.B.auch in Momart) noch weitere Schuster im „Einpersonenunternehmen“ gab, die der Anfertigung von ledernen Schuhen, besohlt mit Holznägeln, nachgingen und auch zahlreiche Mädchen und Frauen vorhanden waren, die Arbeiten an Nähmaschinen verrichteten. Bewundernswert  ist auch die Jugendstil-Umrandung in dieser Anzeigenwerbung.    Ihr Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.

Bad König. Die Werbeanzeige von 1913 stellt das im damaligen sprachlichen Zeitgeist „Stahlbad“ in König im Odenwald mit dem Fafnirbrunnen (Frankfurter Straße Richtung hin zum Großen Brunnen) in den Werbezenit. Möglich war dies nur durch die Entdeckung zuvor von eisen- und manganhaltigen Quellbereichen gleichbedeutend zweier Männer, den Kurpionieren Ludwig Schnauber und Karl Buchhold, deren Grabstätten sich auf dem Friedhof Bad König befinden (Scan: R. Veit).   Ihr Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.

 

Sehen Sie bitte weitere historische Seiten zu Kur, Fremdenverkehr, Gastronomie etc. auf dieser Homepage.

 

 

Kaufhaus Gebrüder Joseph in der Anzeigen-Werbung vom Jahr 1913

Bad König. Unsere Aufnahme (Scan: R. Veit) zeigt die doppelte Anzeigenwerbung aus dem Jahr 1913. Im damaligen König wird das beliebte „Kronenbräu“ von W. Breimer II. aus Beerfelden angeboten (oben). Die weitere Anzeige gibt das umfangreiche Sortiment des heute noch bestehenden Traditions-Kaufhauses Gebrüder Joseph in der Bahnhofstraße preis, heute geführt von Siegfried Joseph und dessen Gattin. Man achte auch auf die Umrahmung beider Anzeigen in der „künstlerischen Handschrift“ des  heute weltberühmten Jugendstiles.

 

(Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.- 14.04.2021)

 

 

Das „Zahninstitut König“ und der „Schönberger Hof“ mittels Anzeigenwerbung von 1913

 

 

Bad König. Diese historische 1913er- Anzeige gibt uns Hinweise auf das damalige Hotel und Pension „Schönberger Hof“, was heute noch verändert besteht. (Vgl. Sie bitte dazu unsere informativen Seiten auf dieser Homepage www.hgv-badkoenig.de). Sehr interessant ist aber auch das vielmehr heute Unbekannte. Es gab in der Königer Hauptstraße (jetzt Bahnhofstraße) ein Zahninstitut König, geführt von den Nachfolgern Uhlmann & Sohn. Aber anderes ist nach 100 Jahren nicht mehr absolut gesichert. Es gibt Hinweise darauf, dass einst ein Dr. König an der Ecke Bahnhofstraße/Gartenweg (Platz heutiges „NKD- Gebäude) praktiziert habe und laut Recherchen von Dr. Johann Heinrich Kumpf (in Verbund mit Recherchen von HGV-Mitglied Katharina Haase zum möglichen Praxis-Standort) einer der ersten Kraftwagen- Eigentümer im König vor dem Ersten Weltkrieg und im Kreis Erbach überhaupt gewesen ist. (Odenwälder Jahrbuch „gelurt“ 2020: Dr. Johann Heinrich Kumpf: „Wegbereiter des Automobilismus im Odenwald- Die Kraftfahrzeugbesitzer im Kreis Erbach 1909, S. 275ff.)

(Scan: R. Veit/Text: R. Nisch- Stand: 23.01.2021)       Ihr Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.

 

 

 

 

 

 

 

Lektüre-Empfehlung:

Auch der neue Odenwälder Jahrbuch-Band „gelurt“ 2021 erhält sehr viel Wissenswertes: Bad Königer Autoren bzw. Autoren mit Bezügen zu Bad König wieder dabei!

Bad König. Jüngst erschien das neue Odenwälder Jahrbuch für Kultur und Geschichte „gelurt“ 2021. Wieder sind sehr viele wertvolle historische und kulturelle Beiträge zahlreicher Autorinnen und Autoren enthalten, darunter auch Autoren aus dem Bad Königer Stadtgebiet oder welche, die Bezüge „zu unserem Städtchen“ haben: Dr. Ulrich Herrmann („Dumme Schbrisch- Mir Ourewäller- Der Tragödie fünfter Teil“), Thomas Seifert („Die Kuh, die nicht schweigen wollte“), Dr. Johann Heinrich Kumpf (einst Etzen-Gesäß, jetzt Berlin/ Beitrag „Sechs Oberschichtfamilien in der Oberzent um 1800“- mit Ursprung partiell zu König), Norbert Allmann (Vielbrunn/ Beitrag „Was für die Armen getan werden sollte“). Die früher an der Carl Weyprecht-Schule Bad König lehrende Pädagogin Christina Hesse hat zudem- zusammen mit ihrem Gatten Dr. Rainer Hesse (Seeheim)- einen zeithistorischen, sehr emotional berührenden Beitrag publiziert: „Über Grenzen oder die Hesse`s komme aus Thüringen nach Hessen/ Geschichte einer Flucht durch Ungarn nach Österreich 1989“. So eignet sich der neue „gelurt“-Band ( ISBN: 978-3-9822567-0-2) gleichermaßen als Weihnachts- und Geburtstagsgeschenk sowie zum „Selbstbeschenken“ und ist zum Preis von 18,00 Euro über den Odenwälder Buchhandel zu beziehen. Ihr Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.

 

 

 

 

 

 

 

 

Handwerks-Historie (Bad) König im Odenwald:  Friedrich Walthers Kunsttöpferei im Jahr 1913- davor  und danach

 

Bad König. Diese Anzeige (Scan: R. Veit) – wiederum jugendstilhaft gestaltet- aus dem Jahr 1913 präsentiert die von Friedrich Walther– einst aus Michelstadt kommend- etablierte Kunsttöpferei im damaligen König im Odenwald . Noch lange wurde in dieser Töpferei mit Ladengeschäft in der dann späteren Friedrich-Ebert-Straße aus Ton in der Tat wirklich Kunstvolles an wunderschönen Waren (Vasen, Krüge, Wandteller, Koch- und Küchengeschirr, Kaffee-Service, Trink- und Kurbecher etc.) produziert, und schon bei Friedrich Wilhelm Walther wurden die stark nachgefragten Produkte ins In- und Ausland verschickt. Die nächsten drei Generationen sind da ebenfalls federführend zu nennen: Wilhelm, Hermann und Axel Walther. Was man heutzutage kaum mehr wissen kann: Auch Bad Königs großer Heimatmaler Georg Vetter gestaltete die zeichnerischen Vorlagen auf den Produkten teilweise z.B. in den 1920ern mit. Mehr Interessantes können Sie bitte auf ener weiteren Seite dieser Homepage www.hgv-badkoenig.de einsehen, hier besonders mit dem Titel: „Bad Königs Töpfer-Wesen manifestierte sich gerade einst in der Generationen-Folge der Familien Walther“. Leider besteht diese Töpfer-Kunst nicht mehr in unserem Städtchen. Ihr Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.

 

 

(Scan: R. Veit- Text: R. Nisch/HGV Bad König e.V.)

Heimatforscher Alexander Körner erhält personalhistorische Daten von (Bad) König im Odenwald für die Nachwelt

Bad König. Der HGV Bad König e.V. teilt mit, dass Alexander Körner, stellvertretender Vorsitzender des Vereins, weitere Daten für das Genealogie-Programm des „alten König“ im Odenwald aufbereitet hat: Es handelt sich dabei um die personal-historischen Daten 1. Zeitraum 1876-1890 (Geburten), 2. 1876- 1929 (Heiraten), 3. 1876- 1960 (Sterbefälle). Diese Daten aus dem 19. und dem  früheren 20. Jahrhundert sind für die private Familienforschung ebenso bedeutend wie für die übergeordnete historische Forschung. Das vergangene Jahr 2020 über gab es immer wieder Anfragen hierzu aus der Nähe und der Ferne, auch universitäre Forschungsanfragen z.B. mehrmals aus Österreich. Bei Interesse: Bitte an Alexander Körner wenden.  Ihr HGV Bad König e.V.

 

 

Lesen Sie bitte auch die Seite auf dieser Homepage www.hgv-badkoenig. de:

HGV-Bad König-Archivalien: Alexander Körner archiviert historische Personen-/Familiendaten aus (Bad) Königs längst vergangenen Zeiten

 

 

 

 

 

 

Die idyllisch gelegene Apotheke Haas in der (Bad) Königer Bahnhofstraße von einst (HGV Bad König e.V. -Bilddatenbank- R.Veit)

 

 

 

Geschäfte- Historie (Bad) König im Odenwald: Das umfangreiche Sortiment der Apotheke von W. Haas im Jahre 1913

(Bad) König im Odenwald. Unsere historische Aufnahme (siehe unten) zeigt die Anzeigen-Werbung der Apotheke von W. Haas, so in der damaligen Königer Bahnhofstraße gelegen. Interessant ist, was Apotheker Haas im Jahre 1913 u.a. Vielfältiges im Angebot hatte: Tokayer (aus Ungarn, was damals ja zum Habsburger Reich gehörte und mit dem Deutschen Kaiserreich im Zweibund vereint war, der Wein, der also handelspolitisch gut importiert werden konnte), weiterhin Cognac, Arrak, Rum, dazu noch firmiert unter den weiteren Rubriken „Medizinalweine“ neben „Menzers Südweine“. Als Kindernährmittel wurden zusätzlich offeriert: Milchzucker, Kindermehl, Hafermehl (heutzutage wieder im Trend), Eichelkekse, Haferkekse und vieles mehr. Ihr Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.

Anmerkungen: Laut eines Nachfahren der „Haas`schen-Apotheke“, des in der Schweiz lebenden Peter Haas, wurde die Apotheke noch einige Jahre früher, nämlich von Karl Haas gegründet. Diese Information von Peter Haas vermittelte Frau Traudel Urich, Leiterin des Georg-Vetter- Museums Bad König im Odenwald. Stand: 09.01.2021

 

 

 

(Foto-Scan: Reinhold Veit/Text: R. Nisch HGV Bad König e.V.)

Geschäfte- Historie (Bad) König im Odenwald anhand von Anzeigen-Werbung von 1913:

Das Traditions- Gasthaus „Zum Adler“ in der Alexanderstraße innerhalb des historisch peripheren Bereiches

Diese kunst- wie wundervoll eingerahmte Werbung – wir schreiben noch die „Zeit des Jugendstiles, der von der damaligen Kunst-Metropole Darmstadt auch ins damalige König im Odenwald gerade architektonisch (Villa Lien, Villa Tramonta, Gebäudekomplex des Kaufhauses Schweitzer als Beispiele u.a.) einströmt(e)- zeigt Angebote des damaligen und heute aber noch bestehenden Traditions- Gasthauses „Zum Adler“ (heutzutage immer noch liebevoll „Adler-Wirt“ genannt, damals 1913 von Philipp Jakob Hofmann geführt. Hinzu gesellte sich noch die weit ins 20. Jahrhundert zusätzlich geführte Brot- und Feinbäckerei. Hierbei wurde die „Lieferung aller Sorten Torten, Tee- und Kaffeegebäck“ feilgeboten neben der Offerte von „guten Bieren“ und „reinen Weinen“ in den Gasträumlichkeiten. Dem schloss sich eine Pension für die ersten Kurgäste  mit freundlichen Zimmern und stets aufmerksamer Bedienung an. Ein besonderes i-Tüpfelchen war das im Angebot befindliche Früchteeis!  Noch lebende ehemalige „Kinnicher Kinner“ der Nachkriegsgenerationen der 1950er und frühen 1960er erinnern sich gerne daran, dass es beim „Adler-Wirt“ Hans Hofmann sogar neben anderen Eis-Sorten auch erstmals im König der Nachkriegs-Zeit das besonders mundende Waldmeister-Eis auch im Straßenverkauf (sogar „Scheiben-Verkauf“) gab. Und als der „Kinnicher Kerb-Platz“ noch „An den Hohläckern“/“Hohl“ (Abzweigung Kimbacher Straße zur Berggartenstraße) war, da lief manch Jüngerer etwas weiter östlich von dort mit Abzweigung  in die Alexanderstraße hinein zum „Adler-Wirt“, um sich dieses begehrte Eis per Waffel zu holen, dies alles in der pekuniären Bescheidenheit dieser Zeit. (Foto-Scan/Text: R. Veit/ R. Nisch/Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.)

 

Eine Bitte zum obigen Bericht: Wer noch zufällig Fotos von diesem früheren Bad Königer Kerwe-Platz hat, bitte melden. Wir freuen uns!

(Stand: 15.01.2020)

 

(Scan: Reinhold Veit/HGV Bad König e.V.)

 

Einweihung eines „Krieger-Denkmals“ zum Gedenken an die Gefallenen und Vermissten des Ersten Weltkrieges am 15. April 1923 auf dem Friedhof in König im Odenwald

Bad König im Odenwald. Wir schreiben den 15. April 1923, ein noch kalter Apriltag zugleich: Es ist die Zeit in der ersten Hälfte der demokratischen Weimarer Republik, die sich in diesem laufenden Jahr durch vier Ereignisse erstmals im Krisenmodus befinden wird (Ruhrkampf, Inflation, Separatismus, Putsch). Eingeweiht wird in diesem beginnenden Frühjahr ein Denkmal zur Erinnerung an die Toten und Vermissten des ein halbes Jahrzehnt zuvor zu Ende gegangenen grausamen Ersten Weltkrieges (1914-1918). Gestiftet wurde das damalige Krieger- Denkmal, was einst auf dem Friedhof knapp paar Schritte südwestlich von der historischen Friedhofskapelle stand, von der Bürgerschaft Königs im Odenwald. Alle Königer Vereine nahmen an der Zeremonie teil, wobei Bürgermeister Hofferbert und Pfarrer Bergé die federführende Ausgestaltung vornahmen, die am 7. April 1923 intensiv vorbereitet wurde .

 

 

Zum damaligen Ehrenmal auf dem Friedhof Bad König- heute die kernstädtische letzte Ruhestätte- anbei der folgende historische Abschnitt: Quellennachweis: „Kennt ihr sie noch … die Königer“. Von Otto Pichl (Texte) und Hans Otto Pichl (Fotos und Repros), Europäische Bibliothek- Zaltbommel/Niederlande MCMLXXXVI D ISBN 90 288 3327 7 /CIP (Nr. 57) – Scan: R. Veit:

 

Sehen Sie bitte auch die entsprechenden weiteren Themenseiten auf dieser Homepage www.hgv-badkoenig.de

 

Ihr Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.

 

 

(Stand: 11. November 2020)