Bad König. Dass es neben den drei erwähnenswerten Zigarrenmanufakturen im damaligen König zumindest auch

ein innerörtliches Verkaufsgeschäft für Zigarren, Tabakwaren, anderen Produkten gab, zeigt die Fotografie des

Hauses Rug von der mittleren Bahnhofstraße (Nr. 29) aus dem Jahr 1930 (Weimarer Republik). Das Haus existiert

heute so nicht mehr und ist einem modernen Gebäude (Ecke Ausfahrt Gartenweg) in der Aufstockungsveränderung

gewichen, obwohl der fast unveränderte Erdgeschossbereich auch heute noch erkennbar ist.

(Ohne Gewähr)

Bad König: Der Heimat- und Geschichtsverein Bad König hat Anfang Dezember 2017 historische Prägestempel

(Vorder- und Rückseite mit dem Bad Königer Schlossareal-Motiv  einerseits, dem Stadtwappen-Motiv andererseits

erwerben können, zu besichtigen im Heimatmuseum Bad König/Schlossplatz 1.

 

Bad Königer Nachrichten/ 8.Jahrgang (91)/Nr. 41 vom 10. Oktober 1980:

Auf der Titelseite dieser damaligen „Bad Königer Nachrichten-Wochenzeitung für Bad König, Etzen-Gesäß,

Fürstengrund, Kimbach, Momart, Nieder-Kinzig, Ober-Kinzig, Zell“ steht das folgende Grußwort:

 

Zum Gruß!

Die junge Stadt Bad König grüßt ihre Gäste.

Wir freuen uns, daß wir Stadt werden und feiern ein großes Fest. Mit der Stadterhebung erfolgt die für jeden

sichtbare Anerkennung der blühenden Entwicklung von Bad König. Diese Entwicklung ist kein Zufall und fiel

uns nicht in den Schoß. Sie ist die Folge fruchtbarer kommunalpolitischer Arbeit, aber auch das Ergebnis des

Fleißes und der Strebsamkeit der Bad Königer Bürgerschaft. Wir alle haben zu diesem Erfolg beigetragen

und gemeinsam wollen wir feiern.

Ich hoffe, daß die Feier zur Stadterhebung ein wahres Volksfest wird. Ich würde mich freuen, wenn ich die

gesamte Bürgerschaft dabei begrüßen könnte.

Einen besonderen Gruß entbiete ich den Freunden von Bad König, die uns als Gäste die Ehre erweisen.

 

Hermann Krönung

Bürgermeister

 

 

(Fotografie von Alexander Körner/HGV Bad König e.V.)

Bad König im Jubiläumsjahr 2017: Weiße Farbenpracht in der beschaulichen touristischen Odenwaldmetropole

Bad König! Ein zarter blütenweißer Schneeteppich hat erstmals den historischen Schlossbereich zauberhaft

eingehüllt, allerdings nur für einen Sonntag (3. Dezember 2017 – 1. Advent 2017). Es ist der erste nennenswerte

Schneefall an diesem Ort für die beginnende Wintersaison 2017/2018 gewesen.

Der Fotograf Alexander Körner hat dieses wunderbare Stimmungsbild in der vorweihnachtlichen Adventszeit

in spontaner Entscheidung „eingefangen.“

Wie oft schon in der älteren und jüngeren Geschichte Bad Königs haben bedeutende Malerinnen und Maler, Zeichner und Fotografen diese Sicht- zusammen mit der außerhalb liegenden Historischen Friedhofskapelle-

auf das „historische Herzstück“ in Motivbereichen ausgewählt und- je nach Technik- künstlerisch gedeutet.

 

Übrigens: Der diesjährige exzellente Weihnachtsbaum auf dem Schlossplatz kam diesjährig als Spende aus dem

Gartenbereich von Zimmermeister Ludwig Schäfer aus Bad König, der etwas an Alter jüngere, aber nicht minder

schön leuchtende Weihnachtsbaum (Argentat-Anlage am Bahnhofvorplatz) wurde von Familie Oswin Jäger-

ebenfalls Bad König- gespendet.

 

(Vergleichen Sie bitte dazu die weiteren Bild-/Texte hierzu auf dieser Homepage: www.hgv-badkoenig.de unter

der Rubrik „Aktuelles“.)

 

Bad König. Rechtzeitig noch am Ende des großen Jubiläumsjahres 2017 (1200 Jahre Bad König/817-2017) ist

die Festschrift „Bad König im Wandel der Zeiten -Festschrift aus Anlass der Ersterwähnung vor 1200 Jahren“

erschienen.

 

Titel:

„Bad König im Wandel der Zeiten-Festschrift aus Anlass der Ersterwähnung vor 1200 Jahren“

(Herausgegeben vom Magistrat der Stadt Bad König, vertreten durch Bürgermeister Uwe Veith, D-64732 Bad König,

Schlossplatz 3

 

Für den Inhalt der einzelnen Beiträge zeichnen die Autoren verantwortlich.

Redaktion: Thomas Seifert

Titelbild: Codex Eberhardi, Bl. 158 rb, K 425;

Veröffentlichung mit Genehmigung des Hessischen Staatsarchivs Marburg

Druck: M&K Satz-, Druck- und Verlags-GmbH, Michelstadt

ISBN 978-3-00-058240-0       Preis: 8,00 Euro

 

 

 

Zusätzliche Anmerkung:

Die im Jubiläumsbuch vorhandenen fotografischen Aufnahmen machte zu einem erheblichen Teil unser HGV-

Vorstandsmitglied Reinhold Veit, die HGV-Mitglieder Dr. Peter W. Sattler und Thomas Seifert steuerten wert-

volle wissenschaftliche Abhandlungen dazu bei.

 

 

 

 

In Bad König erhältlich:

Rathaus Bad König

Kurzentrum Bad König

Heimatmuseum Bad König

Buchhandlung/Literaturhandlung  „Paperback“ -Bad König/Tel. 06063-4115

„Zeller Lädchen“/Postfiliale Bad König-Stadtteil Zell

 

Natürlich auch im Odenwälder Buchhandel.

 

Neu:

Volksbank Odenwald in Bad König („Voba-Galerie“) und an allen

anderen Volksbank-Filialen der Region sowie am Hauptsitz in Michelstadt.

(Bitte an den jeweiligen Schalterbereichen nachfragen.)

 

 

Am Bad Königer Nikolausmarkt 2017-

jeweils am 9. Dezember 2017, 10. Dezember 2017 und am 17. Dezember 2017

von 15 – 19 Uhr im Heimatmuseum und in der Argentat-Klause.

 

(Ohne Gewähr)

 

 

 

 

 

 

Bad König. Während es im vergangenen Jahr in der vorweihnachtlichen und Herbsteszeit mehr Besuchergruppen

aus unserer Stadt waren, die gerade bei einem Betriebsausflug eine Führung durch die Sehenswürdigkeiten des

Heimatmuseums hatten, um danach auch in den Lokalen und Restaurants einzukehren, ja ihren Weihnachtsfeiern

„die  letzte Abrundung“ zu geben, waren es diesjährig im zu Ende gehenden Jahr auch vermehrt auswärtige Besuchergruppen.

So kam der Odenwaldklub aus der nördlichen Nachbargemeinde Höchst im Odenwald in stattlicher Zahl, um an diesem frühen Dezembernachmittag einen ausgiebigen Spaziergang im großen Kurpark mit den beiden Seen zu

absolvieren, anschließend eine Führung durch das breite Spektrum des Heimatmuseums zu bekommen-

die HGV-Mitglieder Reinhold Veit und Reinhold Nisch standen dazu bereit-und um anschließend noch „gut Speis`

und Trank“ in  einem Restaurant des Kurstädtchens einzunehmen.  (Bad König, 07.Dezember 2017)

Bad König- im Jubiläumsjahr 2017 (1200 Jahre/817-2017): Das ganze Jahr war von diversen Jubiläumsveranstaltungen geprägt. Eine ganz besondere Herzensangelegenheit waren die  kreativ

inspirierenden Schöpfungen lukullischer Art  und künstlerischer Natur. Die gelungene Aufnahme  (von Reinhold

Veit) zeigt  das „Jubiläums-Ensemble“, sowohl  die beiden Taler und der Riegel mit dem jeweiligen Urkunden-

Emblem, erschaffen mit Essenzen für den Gaumen von der renommierten Confiserie Rudolph, als auch die schmuck anmutenden Fleischwaren-Kombinationen vom traditionsreichen Fleischerfachgeschäft Schlößmann und

die von Ina Schlößmann (Gewerbeverein Bad König e.V.) in Auftrag gegebene Einkaufstasche mit der Historischen Friedhofskapelle als Blickfang (Künstlerin Corinna Panayi-Konrad). All dies ist „eine runde Sache“ zum 1200. Geburtstag unserer Stadt gewesen. Wir können alle stolz darauf sein!

 

Originalgemälde von Willy Schmitt (Repro: Reinhold Veit/HGV Bad König)

 

Bad König. Wer war Willy Schmitt, der im entbehrungsreichen unmittelbaren Nachkriegsjahr 1946 im damaligen König im Odenwald dieses  Gemälde detailliert genau vom Standort „Neues Schloss“  in „Richtung Schulstraße

hinein“ konzipierte? Wir wissen nur, dass dieser Mann ein deutscher Soldat war, mehr nicht, keine weiteren biografischen Daten  sind ansonsten bekannt. Aber wir wissen auch, dass er den Eltern des ehemaligen Bad Königer

Wilfried Heck anbot, dieses Stimmungsbild im Zentrum (Bad) Königs zu malen- aus großer Dankbarkeit für etwas

Nahrung und Unterkunft. Laut Wilfried Heck – jetzt schon Jahrzehnte in Reinheim/Landkreis Darmstadt-Dieburg lebend- der dem „Heimatverein Bad König“ dieses Gemälde für das Heimatmuseum Bad König schenkte, „damit sich

viele Besucher daran erfreuen möchten“, war das „König-Bild  von 1946“ schon in den USA (40 Jahre lang) bei Hecks Verwandten. Und er brachte es selbst dort auf USA-Besuch nahe Washington an der amerikanischen Ostküste wieder zurück in die Odenwälder Heimat, wo es jetzt seit Wilfried Hecks großzügiger Geste (überreicht am Volkstrauertag, 19.November 2017) im Heimatmuseum Bad König von stets willkommenen Besuchern bewundert werden kann.

 

 

Übergeordnete Literatur zum Jahr 1946:

  • Gütersloh Buch GmbH, Jubiläumschronik 1946: Tag für Tag in Wort und Bild, 2016
  • Victor Sebestyen/Hainer Kober, 1946: Das Jahr, in dem die Welt neu entstand, Kindle Edition 2015

 

(Text: Reinhold Nisch/HGV Bad König e.V.)

 

 

 

Foto von Reinhold Veit/HGV Bad König e.V./Stand: Januar 2019: Die aktuelle Aufnahme zeigt die Mauer am Innenhof des früheren Apollo-Kinos in Bad König. An dieser Mauer waren damals der ganzen Reihe entlang die einzelnen Kino-Filme plakativ dokumentiert– auch gut unterscheidbar programmgemäß nach Jugend- und Kinderfilmen, die meist sonntags ab 14 Uhr erfolgten, wie auch Filmen für die Erwachsenen zu späterer Stunde. Vor dem eigentlichen Filmbeginn gab es allerdings „Fox tönende Wochenschau“- ein filmischer Zusammenschnitt der Ereignisse  der vergangenen Woche.

Oberes Bild (Foto: R. Veit/Stand Januar 2019): Unweit des Apollo-Kinos- nur paar Schritte entfernt, wo die Lattung heute zwischen zwei Häusern der beginnenden Elisabethenstraße sich befindet- befand sich in den frühen 1960-er Jahre ein gräulicher Kasten. Nicht amtliche Bekanntmachungen waren darauf, sondern dort wurden Empfehlungen der evangelischen Filmkontrolle angeheftet-rechtzeitig vor einem neuen Filmstart, ob der jeweilige Film auch für Jugendliche geeignet sei. So konnten Erziehungsberechtigte noch vor den Sonntagen die Bewertung lesen und dann entscheiden, ob die Zöglinge den Kinobesuch vornehmen konnten. Dies geschah allerdings zu einer  Zeit, wo in den damals bundesdeutschen Haushalten die „Fernsehgeräte-Dichte“ erst allmählich anstieg, daher Kinobesuche eine starke Faszination ausübten.

 

Zwei Kinos hatte dereinst Bad König im Odenwald- eine Rarität weit und breit

Bad König. Bad König besaß- was die Kinolandschaft- in den 195oer Jahren betrifft- im damaligen Landkreis Erbach

im Odenwald (heutiger Odenwaldkreis) eine einzigartige Stellung, hatte das aufstrebende Bad doch zwei Kinos (oder

Lichtspieltheater) vorzuweisen. Einerseits das „Apollo-Theater“ im hinteren Trakt (Hotel-Gasthaus „Zur Krone“ an der Elisa-

bethenstraße) und diagonal gegenüber das „Lichtspieltheater im Hotel Büchner“. Unsere Aufnahme (Ansichtskarte

aus dem Jahre 1957/HGV-Bilddatenbank) zeigt das Hotel „Zur Krone“, wobei auch der große Kinosaal zu sehen ist, wo schon sonntags ab 14 Uhr  Filme -auch für Jugend- und Kindervorstellungen- angeboten wurden.

Links vom Hotel „Zur Krone“ (befand  sich der Zugang zum Hof, wobei dort die Eingangstür war und man hier

eine geschwungene  Treppe hinaufsteigen musste, um in den Kinosaal des ersten Stockes zu gelangen, wo  ein

Vorplatz (damals mit Holzdielen ausgestattet) existierte, der dann zwei Zugänge zum großen Kinosaal (mit hölzernen

Schalensitzen) hatte.

Zuvor musste man selbstverständlich die Kinokarte erwerben, die in den anfänglichen 1960er Jahren etwa ca. 60 Pfennige (0,60 DM) pro Eintrittskarte kostete. Da war dann ein kleiner gläserner Schalter, indem man auch Knabbereien, Süßigkeiten und etwas zum Trinken erwerben konnte.

Vor dem Eingang zum Saal war, stand dann auch noch die Sitzplatzanweisung. Es waren meistens Damen, welche  auch noch eine kleine Taschenlampe dabei hatten, um etwas zu spät gekommene Besucherinnen und Besucher sicher zu den Plätzen zu geleiten.

Sehr streng waren damals die Regeln bei den sonntäglichen Frühvorstellungen (Jugendschutzgesetz), da zusätzlich ein Polizist (damals noch in grüner Uniform) öfters zu Vorführbeginn sich hinzugesellte, um zu sehen,

dass nicht jüngere Jugendliche sich unter das Publikum mischten, gar einige “ älter aussahen, als sie waren“,  so vereinzelt  zum Beispiel eine Karte bekamen, wenn der Film erst ab 16  oder 18 Jahren zugelassen war. (Hinweis: Das gesetzliche Erwachsenalter-Volljährigkeitsalter- begann damals erst mit 21 Jahren.)

Nebenbei bemerkt: Es befand sich von diesem Kino – zwei Häuser Richtung Schlossplatz entfernt- noch ein hölzern

umrahmter Glaskasten mit den aktuellen Bewertungen der Filmkontrolle. So konnten zusätzlich und rechtzeitig vor

den aktuell laufenden Kinofilmen, die Erziehungsberechtigten „quasi vor Ort“ nachlesen, inwieweit ein Film

für die eigenen Kinder bzw. Jugend  geeignet war.

Beim „zweiten“ Kino auf dem Areal vom „Hotel Büchner“ (Frankfurter Straße)  musste man einen Torbogen (über

dem übrigens die neu laufenden Filmtitel  standen, welche immer wieder „frisch“ per schwarzen Groß- und Kleinbuchstaben  „aufgesteckt“ wurden) durchschreiten, ehe man in einer 30 Meter-Distanz  zum Eingang kam, wo

ein kleiner Vorplatz mit  Schiebefenster für den Kartenverkauf (plus Getränken und Süßigkeiten) vorhanden war, ehe

man dann schließlich erst über einen kleinen Treppenaufstieg  in den eigentlichen Kinosaal gelangte.

Dieser Saal hatte auch eine Empore mit zusätzlich kleiner Sitzzahl, etwa 30 Plätze.

Die Toiletten waren hier auf der rechten Seite am Ende des unteren Laufgangs mit Direktzugang integriert.

Das frühe Sonntagprogramm begann dort zeitlich eher etwas später: So wird von der damaligen jüngeren

„Kinnicher Generation“ noch  in der nostalgischen Retrospektive berichtet: „Da raus, da rein!“  Zwei Sonntagsfilme

( z.B. „Dick und Doof mit Stan Laurel und Oliver Hardy oder „Fuzzy“-Filme) einerseits, dann „Ben Hur“ mit Charleton Heston andererseits, da zeitlich hintereinander (und dies bei zwei örtlichen Kinos nur machbar)- gut bei

schlechtem Wetter!  Kino, „Sonntagskino“ eben in Bad König … im Odenwald, heute so nicht mehr vorstellbar in der

postmodernen Multimedia-Welt der Gegenwart.

 

 

 

 

 

Bad Königs „Apollo- Kino“

Historische Postkarte (HGV Bad König e.V.-Datenbank) vom einstigen Gasthaus „Zur Krone“ Bad König mit dem im hinteren Teil des großen Gebäudekomplexes integrierten „Apollo- Lichtspieltheater“ (Teilfoto: Kinosaal unten rechts)

 

 

Auch eine Episode der Kindheit von Bad Königs einstiger Kino-Welt:

Wie ein gebürtiger Ur-Kinnicher – im „Babbagässje“ (Gartenweg) einst während der Kindheit und Jugendzeit wohnend- mehr beiläufig zum Jahreswechsel 2018/2019 nostalgieschwärmend im Fürstengrunder Traditionsgasthaus „Hirsch“ berichtete, „sei man im jugendlichen Alter des Öfteren im Dauerläufer von Büchners Lichtspieltheater  „Die Nonne von Monza“ gewesen- ein Film-Genre, das aber eher der turnusgemäß wechselnden Kurgästeschar vorbehalten war.

 

Zusatz: Und was war zum Beispiel das Kinderprogramm in der Vorweihnachtszeit der 1950er/ frühen 1960er Jahre

des 20. Jahrhunderts  im „Bad König von einst?“ Der Nikolaus kam bei einer Kindervorstellung (es gab viele Filme nach den gesammelten  Märchen der Gebrüder Grimm)- und der schenkte alsbald  in der Kurzpause- hörbar sich mit dem Geläute der Schelle ankündigend-  einem jedem Kinde einen

Lebkuchen-Nikolaus!“ (Dies erfolgte dann immer an einer Sonntagsvorstellung am oder um den 6. Dezember eines jeden Jahres herum.)

 

 

Übergeordnete Literatur- Theorie des Films und auch zum Kino an sich:

Karsten Witte (Hrsg.): Theorie des Kinos-Ideologiekritik der Traumfabrik (Herausgegeben von Karsten Witte), Suhrkamp Verlag- edition Suhrkamp SV, Frankfurt/Main 1972

Peter Beicken: Wie interpretiert man einen Film? (Reclam Kompaktwissen) 2004

Wolfgang Ettig: Kinos, Häuser der Träume- Ein Beitrag zur Kinogeschichte des Usinger Landes, 2017

Werner Faulstich: Grundkurs Filmanalyse, W.Fink/UTB 2013

Siegfried König: Die Welt des Kinos-Eine Reise durch die Geschichte des Films (2015)

 

Für Belletristik- Liebhaber und Freunde des nostalgischen Cinema:

Und dazu der wunderschöne gegenwärtige Roman aus dem Nachbarland Frankreich, spielend in einem Pariser Programm-Kino:

 

Nicolas Barreau: Eines Abends in ParisRoman– (Aus dem Französischen übersetzt von Sophie Scherrer),

Thiele Verlag München und Wien 2017 / 1. Auflage

 

„Jeden Mittwoch kommt eine junge Frau im roten Mantel in Alain Bonnards kleines Pariser Programmkino,

und immer sitzt sie auf demselben Platz in Reihe 17. Eines Abends fasst sich Alain ein Herz und spricht sie an.

Damit beginnt eine Geschichte, wie sie kein Film spannender und schöner erzählen kann …“ (Klappentext zum Buch)

 

 

 

Hinweise:

Eine spezielle Geschichte der Kinos im früheren Kreis Erbach,  speziell der beiden einstigen Kinos in Bad König

gibt es so nicht- auch weil die umfangreichere Quellensituation nicht so vorhanden zu sein scheint, die Zeit „auch noch wegläuft“. (Stand: 28.01.2019- ohne Gewähr)

Im Odenwaldkreis gibt es zurzeit nur noch zwei Kinos bzw. Lichtspieltheater, und zwar das Kino in 64739 Höchst/Odenwald und das in  64711 Erbach/Odenwald ,“Erbacher Lichtspiele“ genannt:

Zu den „Erbacher Lichtspielen“ existiert aber ein Aufsatz von Norbert Bartnik: Das Kino neben dem Wiesenmarkt- Die „Erbacher Lichtspiele“ sind das älteste noch bestehende Kino in Südhessen, S. 375ff, in: Das Erbacher Fest- und Bürgerbuch mit zahlreichen Beiträgen (Redaktion: Roland Richter/Reinhard Roche- Herausgegeben vom Historischen Verein für die Kreisstadt und ehemalige Grafschaft Erbach, Seeger-Druck GmbH Michelstadt 1995. Der Text beschreibt kurz die Entstehungsgeschichte des Erbacher Kinos und die mit ihm verbundene Geschichte der Besitzerfamilie Eckerlin. Auch heute gibt es noch diese „Erbacher Lichtspiele“ (Homepage siehe unten) mit einem ansprechenden Programm.

„Der Biergarten zum Kino- Auf dem Freigelände der Erbacher Lichtspiele können Gäste einkehren und per Kopfhörer Filme erleben“ Von Michael Lang (mit Foto): „Der plätschernde Brunnen sorgt für Athmosphäre im neu eröffneten Erbacher „Biergarten am Kino“ und erinnert an südliche Gefilde.“   (Quelle: Odenwälder Echo vom Donnerstag, 16. 7. 2020/ Rubrik Odenwald,  S. 10

„Film ab!“ im kleinen Kino“ (Titelseite 1)/ „Kleines Kino meistert Hürden- Betreiber der „Lichtspiele Höchst“ hoffen, auch die Corona-Krise zu schaffen“/Ab Freitag, 19. Juni (2020), wieder offen“ Von Birgith Reuter (Quelle: Odenwälder Echo vom Montag, 15. 6. 2020 – Rubrik Odenwald, S. 10)

 

Lesehinweise:

„Kino investiert in Open-Air-Technik“ (S. 1) bzw. „Gebläse garantiert scharfe Bilder/Kinos auf dem Land `Erbacher Lichtspiele` behaupten sich am Markt/Familienbetrieb investiert in  Open-Air-Vorführtechnik“, S.11 (Von Hans-Dieter Schmidt, in: „Odenwälder Echo“ vom 11. Mai 2018)

„Kino wird immer laufen“ Der Inhaber der Erbacher Lichtspiele ( d.i. Sebastian Eckerlin) glaubt fest an die Zukunft“. (Titelseite)/“Kino wird immer laufen“- Sebastian Eckerlin, Inhaber der Erbacher Lichtspiele, glaubt trotz corona-bedingter Schließung fest an die Zukunft“ Von Sabine Richter (Quelle: Odenwälder Echo vom Samstag, 23. Januar 2021, Rubrik Odenwald- S. 11/ Dazu: „Wie weiter? Sabine Richter zur Kultur in Zeiten von Corona, dito.)

Zitat (Sebastian Eckerlin):

Der erste Kuss, das erste Date geschehen im Kino. Dort gibt es Popcorn, Nachos- ich finde es kulturell existenziell, dass wir im Odenwald solche Einrichtungen haben.

„Film ab! – Am 1. Juli öffnen die Kinos in Höchst und Erbach wieder/Fast ein Jahr lang waren die Häuser geschlossen.“ Von Katja Hink (Quelle: Odenwälder Echo vom Donnerstag, 1. Juli 2021/Rubrik Odenwald, S. 10)

„Das Kino wird immer leben“- Wie Sebastian Eckerlin die seit 110 Jahren bestehenden Erbacher Lichtspiele durch die Corona-Krise und in die Zukunft führt Von Katja Hink (Quelle: Odenwälder Echo vom Dienstag, 18. Januar 2022, Rubrik Odenwald, S. 11)

 

 

Homepages der beiden Odenwaldkreis- Kinos im Odenwälder Mümlingtal:

www.erbacher-lichtspiele.de

www.lichtspielehoechst.de 

Dort kann man auch jeweils das tagesaktuelle Filme-Programm einsehen und Karten-Reservierungen vornehmen.

 

Heute kann man aber auch über bundesdeutsche Kinos und ihre Programme mehr erfahren: www.kinonews.de; www. kinonews.de/shop; shop.cinestar.de

 

                                                                                                                                               

14jähriges Kurzfilm-Talent aus dem Odenwaldkreis:

„Origineller Kurzfilm zu Corona- Matthias Bergmann (aus Reichelsheim im Odenwald) gewinnt Sonderpreis beim Young- Clip- Award der EKHN“ Von Kirsten Sundermann  (Quelle: Odenwälder Echo vom Donnerstag, 16. 7. 2020/ Rubrik Odenwald, S. 10)

 

 

 

 

Übergeordnete Analyse zu dem Kino der jungen Bundesrepublik (Jahre 1949 bis 1963) mit Literaturempfehlungen:

 

Das Kino der jungen Bundesrepublik Deutschland war vielfältig, konfliktfreudig und lebendig – und somit überraschend anders als die gängigen Ansichten und Urteile es beschreiben. Seicht und belanglos soll es gewesen sein? Ohne Interesse an der Thematisierung drängender gesellschaftlicher Probleme und der Aufarbeitung deutscher Schuld? Orientiert an Kitsch und vermeintlichem Massengeschmack? Gleichförmig und vorhersehbar?

Wie anders dagegen das Bild, das die 33 Texte dieses Buchs entwerfen, entstanden anlässlich der Retrospektive des Festival del film Locarno 2016: Vielstimmig und meinungsstark, mit Wertungen und Interpretationen, die einander mal widersprechen, mal ergänzen, loten die Autorinnen und Autoren die Vielfalt des Filmschaffens während der Adenauer-Jahre aus. So entsteht das umfassende Panorama einer Ära und ihres Kinos, von dem es weite Teile noch zu entdecken gilt.

Mit 270 Abbildungen aus den Archiven des Deutschen Filminstituts und anderen Archiven

Pressestimmen:

„Ein Standardwerk […] Auch Dominik Graf ist als Autor dabei, mit einem Aufsatz über die Männerbilder, über die Schauspieler, die sie verkörperten, und darüber, wie sich ihr Spiel veränderte. Was die Frauen zu sagen hatten (mehr, als man denkt) beschreibt Rainer Knepperges. So ist alles dabei in diesem Katalog, der das Sehen nicht ersetzt, aber auf das schönste ergänzt.“ (Frankfurter Allgemeine Zeitung, Verena Lueken)

„Ein Filmbuch, wie es idealtypischer nicht sein könnte, englische Auflage inbegriffen. […] 416 Seiten stark, vorbildlich illustriert mit 270 Abbildungen aus den Archiven des Deutschen Filminstituts und anderen Archiven. Eine Schatzkammer. Ein Standardwerk. Ein Glücksfall.“ (culturmag.de, Alf Mayer)

„Ein umfang- und überhaupt reicher Katalog“ (Tagesanzeiger, Christoph Schneider)

„Dass in Deutschland damals internationale Stars gemacht wurden wie Romy Schneider und Maria Schell, dass der Genrefilm, von Heimat und Krimi über das Melodram bis hin zu den noch heute bisweilen im Fernsehen ausgestrahlten Komödien mit Theo Lingen oder Heinz Rühmann, einen international konkurrierenden Markt bediente, erläutern die anregenden und lesenswerten Aufsätze, die mit zahlreichen Fotos opulent gestaltet sind. Der Zusammenhang zwischen Kino und Gesellschaft bildet dabei gewissermaßen den roten Faden des Buches. Von filmhistorischen Detailanalysen etwa zu deutsch-deutschen Koproduktionen bis hin zu Lesefreuden wie dem Essay des Regisseurs Dominik Graf, der sich den Männerbildern im westdeutschen Nachkriegsfilm widmet, reicht das Spektrum.“ (Frankfurter Allgemeine Zeitung, Eva-Maria Magel)

„Einerseits galt und gilt der bundesdeutsche Film der 1950er Jahre als bieder und hoffnungs­los veraltet. Joe Hembus schrieb 1961 in seiner Polemik ‚Der deutsche Film kann gar nicht besser sein‘: „Er ist schlecht. Es geht ihm schlecht. Er macht uns schlecht. Er wird schlecht behandelt. Er will auch weiterhin schlecht bleiben.“ Diese Einschätzung hat sich tradiert. Anderseits entstanden zwischen 1949 und 1963 in der Bundesrepublik über tausend Filme. Und wenn man heute auf sie zurückblickt, erweisen sich viele besser als ihr Ruf. Zur Retrospektive in Locarno hat das Deutsche Filminstitut einen Katalog publiziert, der neue Bewertungen wagt. 32 Texte verbunden mit zahlreichen Fotos regen zu einer differen­zierteren Sicht auf das Kino jener Zeit und auf das frühe Fernsehen an. […] Es ist erstaunlich, wie viele neue Erkenntnisse zu gewinnen sind, wenn sich Autorinnen und Autoren noch einmal genauer auf eine Phase der Filmgeschichte einlassen, die in der Regel verfügbaren Filme ohne Vorbehalte anschauen und dabei individuelle Entdeckungen machen. Natürlich darf man dabei nicht die Kontexte der Zeit außer Acht lassen. Aber es gehört zu den schönen Erfahrungen beim Umgang mit der Filmgeschichte, dass man manches aus zeitlichem Abstand anders sehen kann und sich auch nicht von einhelligen zeitgenössischen Verrissen beeinflussen lassen muss. Mein Respekt gilt den Kolleginnen und Kollegen in Frankfurt für diese Publikation.“ (Hans Helmut Prinzler, Filmbuch des Monats August 2016)

Titel: „Geliebt und verdrängt: Das Kino der jungen Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 1963“
Herausgeber: Dillmann, Claudia; Möller, Olaf
Verleger: Frankfurt am Main: Deutsches Filminstitut DIF e.V.
Erscheinungsjahr: 2016
Umfang/Format: broschiert, 416 Seiten; mit 270 Abbildungen aus den Archiven des Deutschen Filminstituts und weiteren Archiven; 24 cm x 17.1 cm, 1295 g
ISBN: 978-3-88799-089-3

 

Quelle: www.shop-filmmuseum.de/Geliebt-und-verdraengt-Das-Kino-der-jungen-Bundesrepublik

 

Anlässlich der Berlinale 2018 gab es zum „Kino der Weimarer Republik“ (1918-1933) hochwertige Neuerscheinungen bzw. ein „Wiederaufleben“ von Klassikern früherer Jahre:

-Karin Herbst-Meßlinger, Rainer Rother, Annika Schaefer (Hg.): „Weimarer Kino-neu gesehen“. Berlin, Bertz und Fischer 2018, 252 S., 29 Euro

-Tobias Nagl: „Die unheimliche Maschine, Rasse  und Repräsentation im Weimarer Kino“. München Edition text+kritik 2009, 827 Seiten, 49 Euro

-Elisabeth Büttner, Joachim Schätz (Hg.): „Werner Hochbaum. An den Rändern der Geschichte filmen“. Wien, Verlag Filmarchiv Austria 2011

(Quelle: „taz“ vom 15. Februar 2018): „Neue Perspektiven auf das Weimarer Kino -Kann man dem Kino der Weimarer Republik noch neue Facetten abgewinnen? Man kann, wie die diesjährige Berlinale-Retrospektive „Weimarer Kino- neu gesehen“ zeigt“. Von Fabian Tietke )

 

„Als der deutsche Film ganz groß war- Die Weimarer Republik ist gerade wieder Teil des Zeitgeistes/Warum das so ist, lässt sich in einer neuen Ausstellung der Bundeskunsthalle erspüren“ (Von Jonas-Erik Schmid) in: Odenwälder Echo vom 7. Januar 2019 (Rubrik Kultur), S. 18

 

 

Kinos in Deutschland- einige aktuelle Zahlen aus der Statistik:

 

Besucherzahlen (in Millionen=Mio)

2010    126,6 Mio

2011     129,6 Mio

2012    135,1  Mio

2013    129,7 Mio

2014    121,7  Mio

2015    139,2 Mio

2016    121,1  Mio

2017    122,3  Mio

 

 

Einnahmen in Millionen (Mio) Euro:

 

2010      920 Mio Euro

2011      958  Mio Euro

2012    1033 Mio Euro

2013    1023 Mio Euro

2014     980  Mio Euro

2015    1167   Mio Euro

2016    1023  Mio Euro

2017     1056 Mio Euro

 

(Quelle: Filmförderungsanstalt)

 

Zur Nachhaltigkeit des Kino-Betriebes in der Gegenwart:

„Film ab- aber grün, öko und sozial“– Plastikgeschirr, tonnenweise Papier, Käsesauce aus Palmöl: Der Kinobetrieb orientiert sich leider oft nicht an den Regeln der Nachhaltigkeit. Um das zu ändern, brauchen wir vor allem kleinere Filmtheater, Geld und gute Ideen für mehr Umweltverträglichkeit“ (Von Sinan Recber), Quelle: taz vom Montag, 28. Januar 2019 (Rubrik ökobiz), S. 9

Zitat, dito:

Berlin goes green

Vom 7. bis 17. Februar (2019) findet in Berlin eines der wichtigsten Filmfestivals der Branche statt: die Berlinale.

Der Anspruch

Nicht nur in zahlreichen Filmen und Beiträgen wird auf Umweltverschmutzung hingewiesen oder die Verletzung von Menschenrechten angeprangert. Die Berlinale will auch bei ihren Veranstaltungen das Festival öko und sozial erscheinen lassen.

Die Umsetzung

Zum Beispiel beim Kulinarischen Kino. Dort geht es um Essen, Genuss und Politik. Außerdem hat die Berlinale ihre Klimabilanz in den vergangenen Jahren kontinuierlich verbessert- etwa über gezielte Maßnahmen, um klimaschädliche Emissionen zu verringern. (taz)

Weitere interessante Homepages zur Kino-Thematik:

www.film-kultur.de (Institut für Kino und Filmkultur)

www.visionkino.de

www.filmecho.de

 

 

Weitere Literatur:

Einführung in die Filmwissenschaft. Geschichte, Theorie, Analyse. Von Sigrid Lange. Darmstadt  (Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Einführung Germanistik) 2007

 

Bedeutende Institution in Deutschland zur „Film(e)-Thematik“:

DFF- Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Schaumannkai 4, D- 60596 Frankfurt am Main/Germany   Dort könnnen Sie auch den kostenlosen Newsletter anfordern!

 

 

Presse zur Thematik „Kino/s“- in Zeiten globaler Pandemie:

„Die Situation der Kinos ist dramatisch“- Betreiber aus der Region erwarten eine Pleitewelle im zweiten Halbjahr/ Verband fordert Öffnung an Ostern  (Quelle: Odenwaälder Echo vom Samstag, 27. Februar 2021/Rubrik Odenwald, S. 34)

„Zurück auf der großen Leinwand- Am heutigen Donerstag öffnen die Kinos- nach langer  Zwangspause“ Von Andreas Hartmann (Frankfurter Rundschau vom Donnerstag, 1. Juli 2021, Rubrik Rhein-Main/S.1)

„Kleines Kino-Große Namen und volles Risiko: Die 72. Berliner Fimfestspiele starten heute trotz hoher Corona-Inzidenz. Ohne Partys, aber in Präsenz“ (Quelle: Frankfurter Rundschau vom Donnerstag, 10.Februar 2022, S. 2/3)

 

 

(Zusammenstellung- Stand:10.02.2022: Reinhold Nisch, Heimat- und Geschichtsverein Bad König. e.V.)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bad König. Still und beschaulich wirkt der fast schon romantische Blick auf das Bad König von vor 50 Jahren. Kaum

zu glauben also: Schon ein halbes Jahrhundert ist es her, als der nächtliche Schnee die Dächer des historischen Kerns

zusammen mit dem  Schloss-Ensemble durch Schneefälle der Nacht “ wie in Zuckerwatte“ einhüllte.

Innehalten- vielleicht an Heiligabend und über die weiteren Weihnachtstage- war angesagt.

Aber: Die beschauliche Ruhe trügt. Auch damals war die Welt „in Wallung“. Der Vietnamkrieg weitete sich erst aus.

Eine jugendliche Protestbewegung ging um die Welt. Die erste Große Koalition (Bundesregierung Kurt Georg

Kiesinger/Willy Brandt ) regierte von Bonn aus die damalige Bundesrepublik Deutschland- und die Nation war zudem seit Ende des Zweiten Weltkrieges geteilt.

Um nur ein paar übergeordnete historische Punkte anzuführen.

Und in Bad König selbst: Man bemühte sich lokal, die einzige Kurmetropole im südlichen Hessen noch attraktiver

zu gestalten, z. B. wurde der Große Kurpark mit den beiden Seen konzipiert und entwickelt- auch zur Freude der

heutigen Generationen.

 

Literatur:

„Der Park im Wiesengrund -seine Entstehungsgeschichte“ (Bearbeitet von Wilhelm Hofmann), 20 Seiten (mit

Anhang (Übersicht der gemeindlichen Gremien, die sich mit der Planung zu befassen hatten und die Durchführung

beschlossen (so Gemeindevorstand, Gemeindevertretung und Kurverwaltungskommission), Bad König im

Odenwald vom 30.September 1968

 

Bad König. Wie „modern“ diese Ansichtskarte aus dem damals noch jungen Bad König war-die Aufnahme

entstammt dem Jahre 1957 (HGV-Bilddatenbank)- zeigt diese Bild-Text-Kombination im Durchstreich-Unterstreich-Rhythmus ganz nach den Verhältnissen des Kurgastes- sei er weiblich oder männlich gewesen. Den „Wettergott“ konnte man zwar nicht beeinflussen, aber schon dem Hunger-Durstgefühl konnte man sich stark entgegenstemmen: Die Gastronomie und die Pensionen boten ausgezeichnete Speisen an, Brauereien und Keltereien (lokal und aus dem Nahbereich) bändigten das Durstgefühl. Und die jeweilige „Zustandsbeschreibung“ des Gastes ging „An die Lieben -Daheim“. Meistens entstand dort im Zuhause ein Neidgefühl ob der fantastischen Bilder auf der Karte selbst.

So sei an dieser Stelle noch erwähnt: Heute- im Jahre 2017- besinnt man sich wieder auf solche Ansichtskarten-

selbstverständlich in einem anderen Layoutverfahren. Das Kartenschreiben aus dem Urlaub wird trotz „Smartphone-

Transfer“ von gemachten Fotos auf einmal wieder aktuell, sprich: „In“.