Bad König im Odenwald. Das größere Porträt* zeigt den Landschaftsmaler Johann Rudolf Follenweider (1774-1847), der das  älteste Gemälde vom damaligen König im Odenwald schuf.

 

Wann wurde das einzigartige (Bad) König- Gemälde von Johann Rudolf Follenweider geschaffen?

Der folgende  Eintrag in www.personenlexikon.bl.ch könnte uns näheren Aufschluss geben:

 

Johann Rudolf Follenweider

* 29.12.1774 – † 03.11.1847
Beruf: Kunstmaler, Zeichenlehrer
Voller Name: Johann Rudolf Follenweider
Konfession: reformiert

FOLLENWEIDER Johann Rudolf, geb. 29.12. 1774 Basel, gest. 3.11.1847 Basel, ref., von Oftringen SO. Sohn des Johann Jakob, Seidendoppler, und der Barbara Matthis. Heirat 1815 Katharina Birmann von Basel. Schulen und kaufmännische Lehre in Basel; Ausbildung zum Landschafts- und Porträtmaler in Basel und Paris. Lebt und arbeitet während der Kriegsjahre von 1798 bis etwa 1802 in Heidelberg und Mannheim*, danach im Berner Oberland und in der Zentralschweiz. Zeichenlehrer an der kunstgewerblichen Schule von Freiburg i.Br. 1819-22. Lässt sich 1823 in Basel nieder. Beliebter Landschaftsmaler. Stellt verschiedene Ansichten und Szenerien auch aus dem Baselgebiet dar. Veröffentlicht Zeichenlehrgänge und in Aquatintamanier geätzte, handkolorierte Veduten der Umgebung Basels, so etwa von St. Margarethen und der Burgen Birseck, Pfeffingen und Angenstein. Lit.: Pellegrini Isidor in: SKL 1, 468 (mit Werkverzeichnis). – BasJ 1970, 221-230. – Spiess-Schaad, Hermann in: BHB 12, 1973, 290-99.

Dieser Text ist aus: Birkhäuser, Kaspar: Das Personenlexikon des Kantons Basel-Landschaft. Liestal 1997.

 

 

* Da der Baseler Künstler im Zeitraum von 1798 bis etwa 1802, also in einem Korridor von maximal 60 Monaten in Heidelberg bzw. Mannheim lebte, eher aber davon auszugehen ist, dass es paar Monate weniger davon sind, können wir den statistischen Mittelwert bestimmen, die Aussage treffen- dieser Art mangels brieflichen Dokumenten, dass es um 1800 gewesen sein mag, dass J.R. Follenweider eher von Heidelberg aus das idyllisch gelegene König  im Odenwald entdeckte und von östlichem Blickwinkel das überschaubare Zentrum landschafts- und waldhintergrundbetont umgeben zeichnerisch festhielt. (Reinhold Nisch)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(*Scans: R. Veit/HGV Bad König e.V./Der interessierten Öffentlichkeit/Forschung frei zugänglich insgesamt durch die Merian-Stiftung im Internet.)

Bitte beachten Sie auch die weiteren zur Thematik „Älteste Bad Königer Landschaftsmalereien“ vom HGV Bad König

erarbeiteten Berichte auf dieser Homepage.)


 

Kurzer biografischer Lebenslauf von Johann Rudolf Follenweider:

 

1774  Am 29. Dezember in Basel geboren als Sohn des aus Oftringen stammenden Johannes Jakob und der Barbara

Follenweider, geb. Mathis

 

1775  1.Janauar: Taufe in Sankt Elisabethen

 

1790  Peter Birmann reist dreimal zum Einkauf von Gemälden, Miniaturen und anderen Kunstgegenständen nach

Paris: Möglicherweise dient ihm Follenweider dabei als Gehilfe

 

1798  Aufenthalt in Heidelberg

 

1802 In Mannheim

 

1805 Teilnahme an der Ausstellung der Zürcher Künstler-Gesellschaft mit dem Aquarell „Die Stadt Heidelberg“

 

1810  Mehrere Monate im Berner Oberland, mindestens zum Teil im Auftrag Marquard Wochers: Follenweider

liefert Detailzeichnungen und Ergänzungen zu Wochers Thuner Panorama (1808/09-1814).

Briefe Follenweiders vom 26. April und 13. August von Hofstetten (bei Brienz) an Wocher

 

1811  Follenweider wohnt, wahrscheinlich wieder in den Sommermonaten, in Thun (im Haus des Pfarrhelfers)

und erledigt einzelne Aufträge Wochers (Brief Wochers an Follenweider, 7. Mai 1811)

 

1812  Teilnahme an der Ausstellung der Zürcher Künstler-Gesellschaft mit dem Aquarell „Scherzlingen bei Thun,

mit dem Stockhorn im Hintergrund“

 

1815  Heirat mit Anna Katharina Birmann (geb. 1783), einer Cousine von Peter Birmann (1758-1844)

 

1816  Geburt des Sohnes Albrecht (1816-1890)

 

1817  Geburt des Sohnes Rudolf  (1817-1887)

 

1819  Geburt der Tochter Anna Maria Margreth (1819-1823)

 

1819-22  In Freiburg im Breisgau: Arbeiten für den Herder-Verlag („Ansichten der Stadt Freiburg im Breisgau

und ihrer Umgebung“, Heft 1, 1821, Heft 2, 1823. 1823 erscheinen 10 Veduten der nicht fortgeführten Publikation

„Das Grossherzogtum Baden in 36 malerischen Ansichten“)

 

1823  Wieder in Basel. Tod des Töchterchens Maria; Geburt des Sohnes Adolf

 

1828  Herausgabe der sechs Hefte des Zeichenlehrganges (mit 36 Kreidelithographien). – Illustrationen für das

Rauracis-Taschenbuch von 1828

 

1830/31  Illustrationen für das Rauracis-Taschenbuch

 

1838  Teilnahme an der Ausstellung der Zürcher Künstler-Gesellschaft mit „Der Laubstock im Haslithal“ und

„Oberhofen am Thunersee“

 

1847  Am 3. November in Basel gestorben

 

———————————————————————————————————————————

 

Biografische Daten zu Sohn Adolf Follenweider (1823-1895):

 

1823  Am 20.Juli in Basel geboren als Sohn des Johann Rudolf und der Anna Katharina Follenweider, geb. Biermann

 

1839  Lehre bei Hieronymus Hess (1799-1850)

 

1840-48  Arbeit im Atelier des Vaters

 

1848/49  Studienjahr in München  in der Malerschule des Porträtisten Joseph Bernhardt (1805-1885)

 

1849  Rückkehr nach Basel

 

1868  Heirat mit Bertha Otto (1838-1915), Geburt der Tochter Bertha Maria Follenweider (1868-1890)

 

1895  Am 27. August in Basel gestorben

 

Quellennachweis:

Beide Kurzbiografien wurden dem Ausstellungskatalog „JOHANN RUDOLF FOLLENWEIDER (1774-1847)

UND SEIN SOHN ADOLF FOLLENWEIDER (1823-1895) – Die Schenkung Hermann und Maja Spiess- Schaad“

(Kunstmuseum Basel -Kupferstichkabinett 6. August bis 2. Oktober 1983),  S. 7f. (Kunstmuseum Basel, Herstellung

Gustav Gissler Basel, ISBN 3-7204-0025-5, 1983) entnommen.

 

 

Gewesene Genies

im Rhein-Main-Neckar-Odenwaldbereich *  (Lyrik)

 

Im Pendel der diversen Genial-Biografien
an den Schnittstellen des 18./19. Jahrhunderts
sind exemplarisch in Erinnerung zu rufen:

Johann Rudolf Follenweider

Carl Philipp Fohr

Carl Ludwig Seeger

Georg Büchner

Oft in Überschneidungsbiografien,
doch wer wusste denn vom anderen,
in der Internetkanalverschlossenheit.
Schnittstellen in der Regionalität
von Darmstadt, Heidelberg, dem Odenwald-
(Bad) König zweimal inklusive-
dem Rhein-Main-Gebiet, München
gar der Schweiz in Basel und Zürich,
partikular Italien und Rom als Singularität im Tragischen.

Geboren,
um zu laufen.
Born
to run.
Und zu wirken.
Danke.
Thank you so much.

Reinhold Nisch

 

*Quelle : Johann-Friedrich Huffmann (Hrsg.): Wenn Worte blühen-Literatur de luxe (Band 1), Frieling-Verlag (ISBN 978-3-8280-3431-0) Berlin 2018 (1.Auflage), S.221

Auch als E-Book erhältlich (ISBN 978-3-8280-3432-7).

 

 

Übergeordnet zur Prägung des Waldes bzw. der Landschaft  in der deutschen Frühromantik:

Thomas Meier: Der Wald als deutscher Sehnsuchtsort/Mythos – Im Bann der Romantik/Römischer Schreiber Tacitus begründete den Ruf des germanischen Forsts, in: Odenwälder Echo vom 13. August 2018, Rubrik Kultur, S. 20

So schreibt der Autor darin: “ Doch erst mit Beginn der Romantik Anfang des 19. Jahrhunderts wird der Wald- es ist in etwa die Zeit des Aufenthaltes Johann Rudolf Follenweiders in König im Odenwald und am Neckar in Heidelberg und Umgebung etwa bei Mannheim– der lange Zeit als unheimlich und Heimat der Räuber gilt, zum Sehnsuchtsort. Der Schriftsteller Ludwig Tieck prägt erstmals in seinem Kunstmärchen „Der blonder Eckbert“ (1797) den von ihm positiv gemeinten Begriff der „Waldeinsamkeit“. Dieser sollte später auch bei Eichendorff bis hin zu Heinrich Heine zum Schlüsselwort der Romantik werden. Die Natur wird beseelt, der Wald wird auch in der Malerei und anderen Künsten identitätsstiftend… („Wald als Gegenpol der sozialen Zivilisation“ nach Bunzel)

 

 

 

 

 

 

Bad König. Diese historische Aufnahme offenbart eine natürliche Idylle des Odenwaldes, wie sie heute noch in Bad

König vorzufinden ist.  Die Mümling fließt noch plätschernd und sehr „romantisch“ an dieser Stelle vor dem Stadtteil

Etzen-Gesäß an den wenigen, überwiegend westlich davon gelegenen Häusern der Bruchmühle  vorbei. Man

kann das  auch hier noch „quasi regelrecht erahnen“. Das Foto (Bilddatenbank/HGV Bad König e.V.) muss wohl vor

mindestens mehr als 70 Jahren entstanden sein, hatte man das „Bad“ für König im Odenwald doch erst im Jahre

1948 verliehen bekommen.

Weitere historische Aufnahmen sehen Sie auf dieser Homepage: www.hgv-badkoenig.de

 

 

Unsere historische Aufnahme (HGV-Bilddatenbank) zeigt den schon damals idyllisch gelegenen und lieblichen

Luftkurort Zell im damaligen Landkreis Erbach im Odenwald – voller Natur und vorbeifließender Mümling.

(Eine genauer Datierung konnte nicht vorgenommen werden./HGV Bad König e.V.)

Bad König. Unsere Fotografien (alle HGV-Bilddatenbank) zeigen den Kfz-Betrieb von Christian Schäfer, damals
noch liegend im Kernbereich der damaligen Gemeinde Bad König (untere Bahnhofstraße/Ecke Weyprechtstraße) im damaligen Kreis Erbach im Odenwald- und die Bundesstaße (B 45) ging an dieser Stelle noch mitten durch die aufstrebende Kurgemeinde des Odenwaldes.
Genießen und bewundern Sie hier die heutigen Autoklassiker (überwiegend von BMW, den Bayerischen Motorenwerken)!

Bad König. Die historischen Fotografien (HGV-Bilddatenbank) gewähren einen Einblick in ein und dieselbe Straße
des einstigen Königs im Odenwald- vom Osten her betrachtet: Es ist die Bleichstraße. Schön und lieblich anzusehen
ist die winterlich, gerade zu weihnachtliche Idylle mit doch sehr hohen Schneemengen, wie sie einst im Odenwald
üblich waren. Es ist anzunehmen, dass diese Aufnahme in etwa aus den 1920-er Jahren stammt. Das Leben damals war
aber anders, von stärkerem Arbeitseinsatz waren die Menschen gezeichnet, viele waren genügsam und bescheiden.
Der technische Fortschritt-wie wir ihn heute kennen- war noch nicht in Sichtweite.
Geht man noch heute über die Brücke „Am Großen Garten“ in die Straße hinein, so spürt man hier noch einen „kleinen
Hauch“ vergangener Zeiten, für viele heute noch Lebenden ein Stückchen „verlorener“ Kindheit, zum Beispiel:
Das Haus (vorne rechts/Wintermotiv) wurde damals schnuckelig und hübsch anmutend wie eine Art „Hexenhäuschen“ gesehen. Darin wohnte bescheiden ein Schuster, nicht sehr groß von Gestalt, der in einem nicht so hellen Raum
Schuhe reparierte, sie besohlte, wieder funktionsfähig machte und in einem Raum Werkstätte und auch Wohn-Küchenbereich (plus Schlafkammer/durch Vorhang getrennt) hatte. Dies war dann in den 1950-er Jahren.

Literatur:
Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V. (Hrsg.), Das Heimatmuseum von Bad König- Seine Geschichte und Bedeutung (Zusammenstellung: Karl Ludwig Kraft), Druckerei Erich Stockert, Bad König 1989 (1. Auflage), darin:
„Brasilzigarren aus Bad König, S.18f.(von Otto und Hans Otto Pichl)

-Beate Schreiber, Hans-Christian Bresgott, Daniel König und Constanze Seifert (Autorenteam), Vom Vorleser zum
Mindestlohn-150 Jahre NGG (Verlag VSA) Hamburg 2015 (1.Auflage): In diesem Jubiläumsbuch der Gewerkschaft
Nahrung-Genuss-Gaststätten sind hervorragende wissenschaftliche Artikel über die Geschichte der
Zigarrenmacher mit wertvollem Bildmaterial enthalten.
Vor dem NGG-Gebäude in Berlin steht auch eine „Vorleser“-Statue: In vielen Zigarrenmanufakturen schon des 19. Jahrhunderts gab es einen Vorleser, der den Zigarrenmachern aus Zeitungen oder auch Büchern während des Arbeitens
an den Zigarrenmacher-Werkbänken vorlas. So galten nach Erkenntnissen der Wissenschaftler eben die Zigarrenmacher
schon im Deutschen Kaiserreich als Arbeiter von einem „höheren“ Bildungs- und Wissensgrad. Der Vorleser wurde allerdings dann von den Arbeitern, nicht vom Fabrikanten anteilig entlohnt.
Allerdings lässt sich für (Bad) Königs damalige Zigarrenfabrikation dokumentarisch (zurzeit) kein Vorleser nachweisen. Auch fragten die Wissenschaftler schon im Jahre 2014 aus Berlin beim HGV Bad König e.V.an, ob es
Bilder hier von einem Vorleser geben würde, was leider auch verneint werden musste.

 

Zur Bildung der „kleinen Leute“:

Rudolf Schenda: Die Lesestoffe der kleinen Leute- Studien zur populären Literatur im 19. und 20. Jahrhundert.  München, C.H. Beck`sche Verlagsbuchhandlung  (ISBN 3 406 04946 X) , München 1976

 

 

Weitere empfehlenswerte Lektüre zum historischen Tabakkonsum:

Zigaretten-Fronten – Die politischen Kulturen des Rauchens in der Zeit des Ersten Weltkrieges (Autorenteam

Dirk Schindelbeck, Christoph Alten, Gerulf Hirt, Stefan Knopf, Sandra Schürmann unter Mitarbeit von Evelyn

Möcking und Merle Strunk) Jonas Verlag (ISBN 978-3-89445-496-8) , Marburg 2014:

 

„Anders als heute hatte die Zigarette vor hundert Jahren kein gesellschaftliches Akzeptanzproblem: Damals war

sie ein neues, aufstrebendes und vielschichtiges Produkt. Sie unterschied sich in jeder Hinsicht von der Pfeife

und der Zigarre. Ihr Geschmack und Geruch, ihre facettenreichen Bilderwelten und Symboliken, aber auch ihr

Gebrauch und ihr kurzweiliger Genuss machten sie zum Symbol der Moderne.

Doch wie veränderten sich das Rauchen und die Zigarette im Ersten Weltkrieg? Welche offenen und versteckten

Botschaften verbanden sich mit ihr? Was war das Neue und Besondere an der Zigarette, die sich erst während

des Krieges als Massenkonsumgut durchsetzte ? “  ( Klappentext zum Buch)

 

Wissenswertes zur einstigen Pfeifen-Fabrik Schum in der Jahnstraße (gegenüber der katholischen Kirche):

„Wer erinnert sich noch?“ (Von Katharina Haase, Bad König), in: „Nah dran! Thema „Neugier“ (Evangelische Kirchengemeinde Bad König/Dezember 2018-Januar 2019, 20. Jahrgang Nr. 6, S.20

 

Das Bad Königer Pfeifen-Geschenk für den Bundespräsidenten

Ein besonderes Pfeifen-Geschenk  für Bundespräsident Prof. Karl Carstens (Amtszeit: 1. Juli 1979- 30. Juni 1984/ Lebenszeit: 14. Dezember 1914- 30. Mai 1992) aus der Bad Königer Pfeifen-Fabrikation Ludwig Schum/ Jahnstraße dereinst gegenüber der katholischen Kirche

Karl Carstens bleibt auch während seiner Amtszeit als „Wander-Präsident“ in bester Erinnerung. So war dieser Bundespräsident auch in Bad König im Odenwald und ging u.a. vom „Forst-Hotel Bad König“ aus auf Wanderschaft, begleitet auf seinen vielfältigen „Deutschland-Wandertouren“ stets von einem großen Tross von Wanderfreunden.

 

(Quelle: Archiv Georg Blumenschein Bad König, undatiert/Scan: Reinhold Veit)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(Zusammenstellung: Reinhold Nisch, HGV Bad König e.V.)

Bad König. Die Schaffenskraft von Heidi Hoffmann aus Bad König ist gerade in den letzten Monaten immens gewesen,
dies auch gerade in Bezug auf das große Jubiläumsjahr 2017 (1200 Jahre Bad König/817-2017). Nun stellte die renommierte Kunstschaffende im Rahmen der Kunstausstellung „Bad König-einst und jetzt“ ein Werk der besonderen Art vor:
In einer Komposition von diversen Materialien und Farbvariationen gelingt es ihr exzellent, Inspirationen zu
adaptieren, sie endogen zu absorbieren und exogen in Transformationsprozessen nicht nur kunsthistorisch, sondern auch symbolisch und symbiotisch zu gestalten und auf dem Sockel einer übergeordneten Heiligengestalt die Einbindung
irdisch-menschlicher Bauwerke (Historische Friedhofskapelle, Schlossensemble, evangelische Schlosskirche u.a.) in den Korrelationen zur Gesamtheit des Kunstwerkes zu implantieren.

Unsere Aufnahme offenbart schließlich das Endergebnis Hoffmannschen Wirkens.

Nähere Auskünfte:

Heidi Hoffmann
Frankfurter Straße 35
D-64732 Bad König/Odenwaldkreis

Tel.: 0151 1023 0991

Künstlerische Kurzbiografie von Heidi Hoffmann:

-Ausbildung für Malerei/Graphik und Kunsterziehung an der Hochschule für die Bildenden Künste in Karlsruhe bei
Professor H. E. Kalinowski
-Studium der Kunstgeschichte an der Universität Karlsruhe
-Mehrjährige Lehrtätigkeit an Stuttgarter Gymnasien und Gesamtschulen des Odenwaldkreises
-Freischaffende Künstlerin
-Mitglied im Bund Bildender Künstlerinnen Baden-Württembergs
-Mitglied der Kunststation Breuberg im Odenwald
-Atelier und Galerie am Schlossplatz in Bad König im Odenwald
-Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen sowie Werksverkäufe in Baden-Württemberg, Hessen, auch in Frankreich
und im südamerikanischen Argentinien

 

(Foto-Rechte : David John Hales, United Kingdom)  Das jetzt erst – August 2019- in England von einer älteren Tante des Hales-Neffen David J. Hales entdeckte Foto zeigt Sgt. Richard Benjamin Hales vermutlich im Jahre 1944. Die Aufnahme wurde vermutlich in Foulsham/Norfolk gemacht.

Bad König. Am 9. November 2016 wurde von der Stadt Bad König und der „Stolperstein-Initiative Bad König“ im
Beisein von vielen Bad Königer Bürgerinnen und Bürgern die feierliche Enthüllung der Bronzetafel im Gedenken an die am 21.November 1944 beiden ermordeten britischen Flieger Alec Peter Bloomfield und Richard Benjamin Hales vorgenommen.
Unser Bild zeigt die Gedenktafel im Innenhof zwischen evangelischer Kirche und dem Alten Schloss, angebracht
rechter Hand neben des Einganges zum Heimatmuseum Bad König (auf Empfehlung der Landesdenkmalpflege Hessen in Wiesbaden).
Unsere Aufnahmen zeigen den Neffen eines der ermordeten beiden britischen Flieger, Herrn David Hales aus Großbritannien, der der Zeremonie beiwohnte.
Herr David John Hales war auch am 9. November 2017 wieder in Bad König anwesend, legte an diesem Donnerstagmorgen
an der Gedenktafel zwei von ihm selbst angefertigte kleine Memorialkreuze nieder. Das tat Herr Hales auch wieder im Folgejahr 2018.

(Das große Foto gibt die Memorial-Plakette mit Inschrift deutlich sichtbar preis.)

 

Auch am diesjährigen 9. November 2017 fand in Bad König eine frühabendliche Veranstaltung zum Gedenken an die
jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger der damaligen Gemeinde König statt, dieses Mal am Gedenkstein an der Alexanderstraße, wo einst sich die Synagoge befand. David Hales war auch hier eigens aus dem Vereinigten Königreich gekommen.

 

Dabei stattete Herr David Hales im November 2017 auch einen Besuch in der Gaststätte „Bäcker-Adam“ im Bad Königer Stadtteil Nieder-Kinzig ab, wo dereinst das Schicksal der beiden britischen Flieger- darunter Hales Onkel- Richard Benjamin Hales seinen Lauf nahm.

Siehe auch: Elmar Streun, „Bäcker- Adam schließt/Gastgewerbe-Wirt gibt aus  gesundheitlichen Gründen Traditionsgeschäft der Familie in Nieder-Kinzig auf“, Quelle: Odenwälder Echo vom 17. August 2018 (Rubrik Odenwald), S.10:

Textauszug: „Zwischen 1923 und 1945 lenkte der Großvater des heutigen Wirts als Bürgermeister auch die Geschicke des Dorfes. Als im November 1944 zwei englische Flieger (eben Richard Benjamin Hales und Alec Peter Bloomfield, Anmerkung) nach dem Abschuss ihres Flugzeugs in der Nähe des Dorfes mit einem Fallschirm absprangen und festgenommen wurden, führte die Dorfbevölkerung die Gefangenen deshalb ins Haus von Adam Hofferberth, dessen Frau Katharina den verletzten Männern erste Hilfe leistete“.

Im eingerahmten Kasten zum Text heißt es:

Spuren des Krieges

“ Im vergangenen Jahr kam ein Neffe (d.h. David John Hales) eines der am Tag nach der Festnahme an der Leuersruh in (Bad) König von einigen Nationalsozialisten (d.h. aus der Kreisstadt Erbach im Odenwald) gelynchten Soldaten auch nach Nieder-Kinzig. Er tat dies, um den Spuren seines getöteten Onkels bis ins Gasthaus `Bäcker-Adam` zu folgen.“

 

Beim Neffen David Hales stand aber von Anfang an der Versöhnungs-Gedanke nach all den vielen Jahrzehnten primär im Vordergrund.

 

Dabei wurde im Beisein der HGV-Mitglieder Thomas Seifert und Reinhold Nisch am frühen Freitagabend des 10. November 2017 Herrn Hales durch den Gastwirt Roland Weigl die bauliche Struktur des Gasthauses mit dem großen Saal und auch die Umbaumaßnahmen auch unter Vorlage von alten Bauplänen erklärt, wie alles zurzeit des Großvaters und Zimmermannes Adam Hofferberth ausgesehen haben mag, als die beiden Flieger dort eintrafen, gut behandelt wurden, ehe der Marsch nach König kam …

 

(Eine historische Dokumentation dazu ist im Werden und wird voraussichtlich noch zum Jahresende 2019 im kommenden Jahrbuch des Odenwaldkreises 2020 „gelurt“ erscheinen.)

 

Siehe auch:

„Versöhnung nach 74 Jahren- Sohn des Piloten, dessen Maschine beim Absturz 1944 zehn Menschen getötet hat, kommt nach Falken-Gesäß“  (Von Thomas Wilken), Quelle: Odenwälder Echo vom Donnerstag, 27. September 2018 (Rubrik Odenwald), S. 9; dort auch der Kommentar „Gegengewicht“ von Gerhard Grünewald zur Erinnerung von Falken-Gesäß.

 

 

Auch auf dieser Homepage www.hgv-badkoenig.de:

„Historie Bad König: Remembrance Day- Durnbach, 11. November 2018- die letzte Ruhestätte zweier britischer Flieger“ (Artikel vom 23.11.2018)

Siehe auch Michelstadt/Odenwaldkreis:

„Schreckensnacht bewegt noch heute/Auf dem Michelstädter Friedhof gedenken polnischer Generalkonsul und Offiziere der toten Soldaten (Von Ernst Schmerker), Quelle: Odenwälder Echo /Am Wochenende/Samstag, 27. April 2019, S.12 (Artikelkasten/Zitat-dito:“ VERBUNDENHEIT Bürgermeister Stephan Kelbert stelte in einer kurzen Ansprache die Notwendigkeit der Gedenkveranstaltung heraus. Man müsse Völkerfreundschaften pflegen und mit Leben erfüllen. doch in dieser Stunde sei man in Trauer mit allen Kriegstoten vereint. Generalkonsul Jakub Warwrzyniak erinnerte an den Beitritt Polens zur EU vor kanpp 15 Jahren und die damit bekundete Hinwendung zu westlichen Werten. Dies sei ein verpflichtendes Ziel, insbesondere auch, weil Deutschland und Polen praktisch „Tür an Tür“ wohnten.“

 

 

Neuere Forschungsliteratur:

Literatur in Großbritannien:

In englischer Sprache ist dazu- mit zahlreichen historischen Fotos und auch dokumenatarisch versehen- der Report, an dem Mister David John Hales maßgeblich auf Grund seiner eigenen Forschungsergebnisse beteiligt war:

„World War II TERRIBLE RETRIBUTION – A night- fighter put paid to a spootingHalifax high over Frankfurt. Alan F. Crouchman describes the fates that befell its crew , pages 22 ff.  (Quelle: „FlyPast“ – Issue October 2011, ISSN 0262-6950 (Distributed By: Seymour Distribution Limited, 2 Poultry Avenue, London, EC1A 9PP, Tel: 020 7429 4000 Fax: 020 7429 4001 PRINTED BY: Warners (Midland) plc, Bourne, Lincs)  – Printed in England

 

Neuerscheinung in Deutschland, November 2019:

Thomas Seifert: Recht in Trümmern- Die Zerstörung des Rechtsstaates in der Zeit des Nationalspozialismus, dargestellt an zwei Beispielen aus dem Odenwald. S.9-38 (Quelle: „gelurt“ Odenwälder Jahrbuch für Kultur und Geschichte 2020 – Herausgegeben vom Kreisarchiv des Odenwaldkreises, ISBN: 978-3-9815625-9-0/ ISSN: 0947-4870 – Verkaufspreis 18,00 Euro- Druck: M&K Satz-, Druck- und Verlags-GmbH Michelstadt, Erbach im Odenwaldkreis- 27. November 2019 )

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das  Foto zeigt Herrn David Hales, England, an der Gedenktafel.

(Bad) König im Odenwald. Eine Bronzetafel am ehemaligen Hotel „Krone“ in der anfänglichen Elisabethenstraße

mit dem Text

ALS  9 JÄHRIGER

GAB  HIER

PAUL   HINDEMITH

EIN  KONZERT

1905 …

 

 

 

Von der Koordinaten-Platte mit dem Wappen Bad Königs im Odenwald konnte der kleine Paul Hindemith allerdings noch nichts wissen, als er im anfänglichen 20. Jahrhundert in König im Odenwald ein begeistert aufgenommenes Konzert im Hotel „Krone“ gab. (Foto: R. Veit)

 

 

 

… weist auf die musikalische Ouvertüre des erst neunjährigen Wunderkindes Paul Hindemith zu Beginn des 20.

Jahrhunderts im damaligen König hin. Der junge Paul war damals zusammen mit seinen Geschwistern aufgetreten.

Laut der früheren Heimatforschung mit dem Lehrer Otto Pichl an der Spitze hatte Gastwirt und Hotelier August

Hofferberth  diese Erinnerungstafel anbringen lassen.

August Hofferberth war es auch, der noch im Jahre 2015 Ilse Süßner (HGV Bad König) ein eingerahmtes Hindemith-

Bild mit einem späteren Pressetext über das Königer Konzert dem Heimatmuseum schenkte.

Eine Feststellung im Protokollbuch des damaligen Kurvereins vom 10.Juli 1905 besagt: „Um unseren Kurgästen ein weiteres Vergnügen zu bieten, wird das von Rudolf Hindemith aus Mühlheim (Main) offerierte Kinderkonzert am Samstag, dem 22., engagiert: Die Kosten betragen 30 Mark Fixum, freie Bahnfahrt und Verköstigung.“

Weiter heißt es: „Die Kinder (Paul Hindemith spielte 1. Violine und die Geschwister Toni mit 2.Violine und Rudolf mit Cello) sind neun, sieben und fünf Jahre alt und werden Streichmusik und Xylophon-Vorträge zu Gehör bringen.“

Vater Hindemith begleitete musikalisch die drei Sprößlinge beim sehr gut besuchten Konzert, das vom Verschönerungsverein und der Sektion des Odenwaldklubs gemeinsam ausgerichtet wurde (zu Preisen von 50 Reichspfennigen für den ersten, 30 Reichspfennige für den zweiten Platz).

Weil es ein Kinderkonzert war, gab es ein Nachspiel der Gewerbeinspektion Offenbach: Der gegen den Veranstalter

gerichtete Strafantrag konnte jedoch „nach Rücksprache des Vorsitzenden mit dem Gewerbeinspektor und dem Herrn Kreisrat in Erbach (im Odenwald) klargestellt werden“.

Grundlage:

„Ein Konzert wird lebendig- Erinnerung an den neunjährigen Geiger Paul Hindemith“/Odenwälder Heimatzeitung,

Artikelausschnitt ohne Datum/Kürzel (pib) = das ist (Otto) Pichl Bad König.

Literatur(Auswahl):
-Paul Hindemith in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten (rororo Monographien), Reinbek bei Hamburg 2016
-Günther Metz, Der Fall Hindemith- Versuch einer Neubewertung, (Verlag Wolke) Hofheim 2016
-Siglind Bruhn (Hindemith-Trilogie/Edition Gorz, Waldkirch 2009/2010/2012): Band I: Hindemiths große Bühnenwerke;
Band II: Hindemiths große Vokalwerke; Band III: Hindemiths große Instrumentalwerke.
-Rüdiger Jennert, Paul Hindemith und die Neue Welt. Studien zur amerikanischen Hindemith-Rezeption, Verlag
Schneider, Tutzing 2005

 

Unsere Fotografie (HGV-Bilddatenbank) zeigt den Großen Brunnen an der Abzweigung zur Elisabethenstraße,

wo sich links davon das (ehemalige) Hotel „Krone“ anschließt. Leider besitzt der HGV Bad König e.V. keine historische Aufnahme

davon.

 

 

(Scan der Gedenk-Tafel für Paul Hindemith-Konzert: Reinhold Veit/Text: Reinhold Nisch, HGV Bad König e.V.)

Bad König. Die Odenwälder Künstlerin Corinna Panayi-Konrad (Weiten-Gesäß) hat eigens für das Jubiläumsjahr Bad Königs (2017)  einen wunderschönen „ewigen“ Geburtstagkalender entwickelt. Der Jahreskalender zeigt in einzelnen

Motiven die markanten Motive Bad Königs auf ( so zum Beispiel die Historische Friedhofskapelle aus karolingischer

Zeit, das anmutende Schlossensemble, Jugendstilvillen etc.). Und noch eine Besonderheit: Zeitlos ist der Kalender

zu nennen, da man hier die Geburtstage seiner Lieben, seiner Freundinnen und Freunde, auch seiner Bekannten ein-

tragen kann und alljährlich rechtzeitig daran erinnert wird.

Zu jedem Kalenderblatt gibt es noch präzise Erklärungen zu den einzelnen Bad König-Motiven. Der Kunstkalender-

in seiner Art einzigartig und gewissermaßen auch limitiert- ist eine Rarität, ist im Odenwälder Buchhandel zum Preis

von 13,80 Euro zu bekommen- auch ein nettes und sinnvolles Weihnachts- und Geburtstagsgeschenk eigentlich zu

allen Jahreszeiten.

 

Verkaufsstellen in Bad König direkt:

-Literaturhandlung paperback  Bad König (Kernstadt)

-Zeller Lädchen (Postfiliale Stadtteil Zell)

 

 

 

 

 

Weitere Informationen: www.panayi-konrad-odenwald.de