Aktuelle Öffnungszeiten
Das Heimatmuseum ist jeden 1. und 3. Sonntag eines Monats von 10.30 Uhr bis 12.00 Uhr geöffnet (und nach Vereinbarung).
Die Historische Kapelle ist derzeit geschlossen, kann aber nach rechtzeitiger Vereinbarung geöffnet werden.
Berichte

Postkarten-Gaststätten-Historie Zell im Odenwald: Die „Krone“ in der Odenwald-Gemeinde Zell vor 87 Jahren
Nach wie vor sehr beeindruckend- Gebäudekomplex des Hotels "Krone" in Zell im Odenwald
Zell im Odenwald. Unsere historische Postkarte stammt (wegen der Beschriftung auf der Rückseite) vom 10.Juni 1935 ; es ist…

Carl Weyprecht-Historie: Am 13. Juni 1872 – also kommende Woche vor 150 Jahren- startete die „Tegethoff“ mit Weyprecht und Payer zur Nordpolar-Mission
Am kommenden Montag vor 150 Jahren: Die Weyprecht-Polarexpedition startet vor 150 Jahren ins Nordmeer
Bad König im Odenwald. Carl Weyprecht wurde 1838 in Darmstadt geboren, verbrachte aber Kindheit und Jugendjahre in der Residenz König…

Heimat-Historie Bad König: Die Sirene(n) der früheren Bundesrepublik Deutschland
Bad König. Auch im Bereich von Bad König gab es in der Zeit nach 1949 Sirenen, die übrigens im gesamten Gebiet der alten Bundesrepublik Deutschland während des „Kalten Krieges“ eingerichtet wurden- geschätzt…

Handwerks-Historie: Der historische Dachziegel von 1842 und seine historische Einbettung
Ein historischer Dachziegel aus König im Odenwald vom Jahr 1842
Bad König im Odenwald. Die Alte Schule im damaligen Königer Zentrum wurde um diesen zeitlichen Rahmen erbaut, ebenso wurde die Land-Metzgerei der Urich-Vorfahren da in zeitlicher…

Foto-Historie Bad König im Odenwald: „Lothammers Kurhotel“ mit Gustav- und Marien-Quelle
Das Kurhotel Lothammer in Bad König im Odenwald mit im Zentrum des Kurgartens in der Nachkriegszeit
Es könnte die "Belle Epoque" gewesen sein, es ist aber viemehr der vornehme, räumlich…

Bad König-Historie in der Fotografie: Am großen Brunnen im Kernbereich zu längst vergangenen Zeiten
Stimmungsbild aus König im Odenwald der 1930er Jahre- am Großen Brunnen
(Scan: R. Veit)
Bad König. Dieser Tage vor den Ostertagen umgibt sich der Große Brunnen wieder in schöner Blumenzier, dazu noch für die…

Bad König-Historie: Eine Postkarte beschreibt das noch vorhandene Idyll der Nachkriegszeit an der oberen Waldstraße
(Historische Postkarte v. Dr. med. Ulrich Herrmann/Scan: Reinhold Veit, beide Bad König)
Bad König im Odenwald. Unsere historische Karte gewährt einen Einblick in eine längst vergangene…

Historische Gasthaus-Werbung im Odenwald- die einstige Eigenwerbung der Gaststätten auch in Bad König
Es war einmal: Streicholzschachteln als Eigenwerbung für Bad Königs bzw. Odenwälder Gaststätten
(Hinweis: Diese Seite befindet sich noch im weiteren Aufbau.)
(Historische Streichholzschachteln…

Foto-Historie Bad König und Odenwald/füherer Landkreis Erbach: Kreissparkassen-Filialen der 1950er Jahre
Die Deutung einer historischen Postkarte offenbart ...
das große Netz der Sparkassen-Gebäude im früheren Landkreis Erbach im Odenwald in den 1950er Jahren
Bad König im Odenwald. Lang, lang her, vielleicht…

Foto- Historie Bad König im Odenwald: Das legendäre „Tante Minchen“ in der Zeit der Wirtschaftswunderjahre (1950er Jahre)
Das "Tante Minchen" in der Zeit der 1950er Jahre
(Vergleichen Sie auch bitte auf dieser Homepage www.hgv-badkoenig.de die Seite "Bad Königer Gasthaus-Historie: Eine gemütliche Gasthaus-Ecke aus dem Jahr 1960- Gibt es eine…

Foto-Historie Bad König im Odenwald: Café/Konditorei Grasmück an der Ecke Friedrichstraße/Bahnhofstraße in den 1920ern
Café und Konditorei Grasmück an der Schnittstelle von der Friedrichstraße zur Bahnhofstraße im historischen König im Odenwald- eine Rarität des Aufnahmemomentes
Postkarte aus den 1920ern (Vorder-…

Heimat-Historie Bad König: König im Odenwald- „Gänsbrunnen“ von 1915
Die nördliche Gemarkung "Gänsbrunnen" in dem (Bad) König des Jahres 1915
Bad König. Unsere historische Postkarte (Verlag W. Gerling Darmstadt) stammt aus dem Jahre 1915 , und zwar auf der Rückseite mit Stempelabdruck "22.12.15"…

Heimat- Historie Bad König im Odenwald: Luftschiff „Viktoria Luise“ überfliegt König im Odenwald vor dem Ersten Weltkrieg- Heimatmaler Georg Vetter hält das fest
Luftschiff "Viktoria Luise" - und Georg Vetters Zeichnung der "Viktoria Luise" über König im Odenwald
Quelle: "Die Woche" /Februar 1912: das Luftschiff "Victoria Luise" über der Düne von Helgoland
Der…

Des Bad Königer Stadtschreibers Anregungen und Ideen für sein Malente- eigentlich überall übertragbar
Bad König/Malente. Vito von Eichborns Aufenthalt als Stadtschreiber vor nun bald vier Jahren ist vielen hier in Bad König noch geläufig und bleibt in guter Erinnerung. Daraus entstand im Frühjahr 2019 das kurzweilige Buch „Fast alles über…

Kunst-Historie Bad König im Odenwald: Der bildende Künstler Paul August Wagner erschuf in Erinnerung seiner Jugendzeit drei neue Werke
Des Künstlers neue historische bzw. fiktionale Figuren-Trilogie: John Silver unter Captain Flint, Admiral Horatio Hornblower, Sir Francis Drake
Die offene Künstler-Werkstatt in Bad König wurde um Figuren durch Paul A.Wagner zur Freude…

Zeithistorie Bad König: „Heiner-Ditsch-Allee“ am südlichen Bad König im Odenwald
Die "Heiner-Ditsch- Allee" erinnert an Bad Königs verdienstvollen Gemeinde- bzw. Stadtbaumeister, den Architekten Heiner Ditsch.
(Sämtliche Foto-Rechte auf dieser Seite: Reinhold Veit, HGV Bad König e.V.)
Die…
