Aktuelle Öffnungszeiten
Das Heimatmuseum ist jeden 1. und 3. Sonntag eines Monats von 10.30 Uhr bis 12.00 Uhr geöffnet (und nach Vereinbarung).
Die Historische Kapelle ist derzeit geschlossen, kann aber nach rechtzeitiger Vereinbarung geöffnet werden.
Berichte

„…statt des Confekts fressen sie eine gute Portion Kartoffeln …“
Bad König. Unser Literaturtipp nicht nur zur Weihnachtszeit, sondern zu allen Anlässen, ist das interessante
Odenwaldbuch " ... statt des Confekts fressen sie eine gute Portion Kartoffeln ... -Odenwald und Odenwälder
im 18. Jahrhundert/Das…

Bad Königs Weyprechtstempel im Jahre 1960
Unsere zeithistorische Aufnahme (HGV-Bilderdatei) zeigt den Weyprechtstempel zu Beginn der 1960-er
Jahre, wo drei Damen in sonntäglicher Kleidung auf einer Bank vielleicht für kurz Zeit ausruhen: Es können
sowohl Kurdamen, aber auch…

17.Juli 1986: Karl Ludwig („Carlu“) Kraft und Klaus Rohder holen ältestes Bad König-Gemälde „nach Hause“
Forch bei Zürich/Schweiz - Bad König/Bundesrepublik Deutschland. Es muss ein bewegender Moment vor dem Haus
des Ehepaares Rosmarie M. Spiess und Hermann Spiess-Schaad in Forch/Schweiz gewesen sein, als Bad Königs
Kurgeschäftsführer…

Historie- (Bad) König 1917 und im Jubiläumsjahr 2017
Bad König. König im Odenwald am 18.November 1917. Unsere historische Aufnahme zeigt das "Vereinslazarett König i/O
18. Nov. 1917" , wie die schieferne Tafel im Vordergrund offenbart. Die Fotografie wurde vor dem Torbogen an der Nahtstelle…

1200 Jahre Bad König – die neue Karte „Historische Kapelle“ von Max Lutz
Bad König. Im zu Ende gehenden Jubiläumsjahr "1200 Jahre Bad König/817-2017" ist nun nach der in Farbenpracht anmutenden Ansichtskarte "Historische
Friedhofskapelle Bad König" (Basis: Fotografie von Reinhold Veit/HGV) nun noch eine auf…

Weihnachtsstimmung alljährlich in Bad König
Bad König. Wie in den Jahren zuvor wird auch diesjährig der Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.
auch anlässlich des Nikolausmarktes 2017 in Bad König (zudem 1200jähriges Jubiläum/817-2017)
an allen drei Markttagen (Samstag,…

HGV Bad König : Empfehlungen für Recherchen zur Kunst/Kunstgeschichte
Bad König. Der Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V. empfiehlt im Zusammenhang mit seinen Ausstellungen
zu den künstlerischen Werken der Bad König-, Odenwald-, Neckartal- und Heidelbergmaler verschiedene Homepages
zu dem großen…

Die zeithistorische Dokumentation aus dem großen Festzelt- Filmabende zu der Stadtwerdung Bad Königs im Jahre 1980 (von Ilse und Erich Süßner)
In Bad König wurde einst vier volle Festtage lang gefeiert –
die Filmdokumentation von Ilse und Erich Süßner zur Verleihung der Stadtrechte aus dem Jahr
1980 gezeigt im Jubiläumsjahr 2017
Bad König. Man muss dem vielseitig engagierten…

Der ganz große Malersohn Bad Königs: Georg Vetter (1891-1969)
Bad König. Ein ganz bedeutender Sohn Bad Königs und des Odenwaldes ist der Heimatmaler Georg Vetter (* 4. November 1891 in König im Odenwald, + 21. Oktober 1969 in Bad König im Odenwald) , der schier
unzählige Bilder, Skizzen akribisch…

Heinrich Fleckenstein malt 1869 das drittälteste Bild Bad Königs
Der (Bad) Königer Malermeister Heinrich Fleckenstein (geboren am 4.April 1820, gestorben am 29. März 1899)
kreiert im Jahre 1869 das drittälteste Gemälde vom damaligen König im Odenwald. Es zeigt gleichfalls aus
nördlicher Richtung…

Carl Philipp Fohr in Bad König-Ausstellung dabei- Maleraktivitäten auch im Odenwald
In der Sonderausstellung „Johann Rudolf Follenweider- Carl Seeger- Carl Philipp Fohr“ des Jahres 2017 des Heimat- und Geschichtsvereins Bad König e.V.
im Heimatmuseum Bad König ist auch der Heidelberger Landschaftsmaler Carl Philipp…

1200 Jahre Bad König: Neue Ausstellung zum Jahresende 2017 kommt hinzu, die alte wird verlängert
(Scan: Reinhold Veit, HGV Bad König e.V.): Das Foto zeigt das Gemälde des Schweizer Malers Johann Rudolf Follenweider (Baseler Schule Peter Birmann). Der Künstler kreierte das Werk vermutlich schon am Ende des 18. Jahrhunderts und …

1200 Jahre Bad König: Film über die Verleihung der Stadtrechte im Jahre 1980


Auch ein Teil der Kurhistorie Bad Königs – eine kleine Geschichte der Kondomautomaten in der Odenwälder Kurmetropole

Ausstellung „Johann Rudolf Follenweider- Carl Ludwig Seeger- Carl Philipp Fohr wurde im Jubiläumsjahr Bad Königs eröffnet
