Aktuelle Öffnungszeiten
Das Heimatmuseum ist jeden 1. und 3. Sonntag eines Monats von 10.30 Uhr bis 12.00 Uhr geöffnet (und nach Vereinbarung).
Die Historische Kapelle ist derzeit geschlossen, kann aber nach rechtzeitiger Vereinbarung geöffnet werden.
Berichte

Bad König-Gemälde: Otto Erks Sichtweise auf den historischen Kernbereich
Bad König. Das Otto-Erk-Gemälde aus den frühen 1970er Jahren offenbart den romantischen Blick-kommend vom Mühlbächlein- auf einen ergreifenden Blick auf einen Teil der Altstadt. Für den Betrachter öffnet sich die Sichtweise auf das…

Bad König-Gemälde: Otto Erk erschafft eine herrliche Perspektive auf das historische Bad König
Bad König. Otto Erk (1907-1975) stammte aus Nidda. Er studierte das Fach Architektur an der Staatsbauschule in Darmstadt und war 1928 Ortsbaumeister vom damaligen König im Odenwald, wo er auch am Bau der katholischen Kirche zuvorderst beteiligt…

Historie Bad König: Modehaus Glenz im historischen Zentrum
(Hinweis: Alle Bildrechte liegen bei Herrn Heinz Toldrian, der dem HGV Bad König e.V. diese pdf-Fotografien freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat.)
Diese historischen Aufnahmen zeigen insgesamt das einstige Kaufhaus…

Bad König-Kunstwerk: Wolfgang Spannaus` „Neues Schloss“
Bad König. Ganz anmutig und verschwiegen, als würde man als Beobachter - hinter Ästen und Bäumen stehend- einen Blick auf das Neue Schloss von Bad König im Jahre 1989 werfen wollen.
So sah das künstlerisch- individuell vor gut drei…

Bad König-Gemälde: Das Oberdorf von Wolfgang Spannaus
Bad König. 1989 ist ein bewegendes Jahr für die Welt, für Europa und das geteilte Deutschland... Im Jahre 1989 fällt nämlich die Mauer in Berlin. Der Weg zur deutschen Wiedervereinigung beginnt...
Und im gleichen Jahr im Odenwald: Der…

Bad König-Gemälde: Wolfgang Spannaus entwickelt Impressionen innerhalb des historischen Kerns
Bad König. Der in Bad König lebende und renommierte Künstler Wolfgang Spannaus schuf in Jahrzehnten ein umfangreiches künstlerisches Lebenswerk.
Er trug zuletzt auch an federführender Stelle dazu bei, dass im Jahr 2017- dem 1200jährigen…

Historie Bad König- Literatur zum Polarforscher Carl Weyprecht- eine Auswahl
Das Titelbild zeigt einen Blick in die anfänglich historische Weyprecht-Straße im damaligen (Bad) König. Sie wurde nach Carl Weyprecht benannt, einem Sohn der Stadt. (Foto: Bilddatenbank HGV Bad König e.V.)
Literaturliste:
Hier…

Historie Bad König Kaserme- das einstige Armenhaus der Gemeinde König im Odenwald
Sämtliche Fotos: Reinhold Veit, Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.
Die ehemalige Kaserme im historischen Kern von König im Odenwald- später auch eine Unterkunft für Einwohner und Einwohnerinnen mit "dürftig Hab`und…

Bad König: Historische Kapelle aus der Karolinger Zeit im Winterkostüm
Im winterlichen Gewande präsentiert sich Bad Königs ältestes Bauwerk - die historische Friedhofskapelle- am würdevollsten.
Zur Geschichte und zum näheren Kennenlernen der im Ursprung aus der karolingischen Epoche…

HGV-Historie Bad König: Kindertrachtengruppe von 1989
Bad König. Der HGV Bad König e.V. besaß auch unter der Leitung seines langjährigen Vorsitzenden Karl-Ludwig
Kraft Trachtengruppen, die bei verschiedenen Anlässen - seien es Festivitäten in Form von Umzügen und
Tanzauftritten,…

Historie Bad König: Perspektive Mainstraße
Anmerkung: Der Text kommt zu einem späteren Zeitpunkt.

Historie Bad König: Mannheim-Gemälde von Johann Rudolf Follenweider
Bad König. Unser historisches Foto zeigt das (einstige) Schlösschen "Mühlau" nahe Mannheim (laut freier Publikation LDA Karlsruhe nach einer Aufnahme v. Reißmuseum Mannheim).
Es zeigt ein Aquarellgemälde des Baseler Landschaftsmalers…

Bad König-Gemälde: Philipp Hotz kreiert künstlerisch den Schlossberg
Auch bei diesem Bad König-Aquarell - aus dem 20. Jahrhundert stammend (1944) - gibt es nur eine geringe
biografische Fußnote: " Philipp Hotz lebte nach Recherchen des Leihgebers von 1884 bis 1975 in Fränkisch-
Crumbach, wo ihm im Jahre…

Bad König-Gemälde: Karl Bolz erschafft Bild vom Ausgangspunkt Hirtenberg
Von Karl Bolz wissen wir zurzeit kaum etwas Exakteres, aber:
"Karl Bolz hielt sich als Sommerfrischler in (Bad) König auf und malte in dieser Zeit (1936) den Blick vom
Hirtenberg. Ob es sich bei dem Maler dieses Aquarells um den Mainzer…

Bad König-Gemälde von Carl Keller- erstes Drittel des 20. Jahrhunderts
Bad König. Carl Keller malte dereinst dieses Ölgemälde (Foto: Reinhold Veit/HGV Bad König e.V.). Das
wunderschöne Gemälde offenbart die Sicht vom Waldesrande aus eher nordöstlicher Perspektive auf das
damalige König im Odenwald…

Bad König-Gemälde vermutlich aus den 1950er/1960er Jahren
Bad König. Das hier gezeigte Gemälde über das historische Bad König befindet sich in Privatbesitz . Die
mehrfachfarbige Ansicht zeigt den Blick aus gut nördlichem Standort auf den gesamten Marktplatz mit dem
Schlosskomplex. Am rechten…
