Aktuelle Öffnungszeiten
Das Heimatmuseum ist jeden 1. und 3. Sonntag eines Monats von 10.30 Uhr bis 12.00 Uhr geöffnet (und nach Vereinbarung).
Die Historische Kapelle ist derzeit geschlossen, kann aber nach rechtzeitiger Vereinbarung geöffnet werden.
Berichte

Heimatmuseum Bad König im Odenwald/Germany: Einzigartige Mausefallensammlung versus „Die Maus in der Kunst“
(Alle Mäusescans: Reinhold Veit, HGV Bad König e.V.)
Bad König/Germany. Einzigartig- zumindest in der Region des Odenwaldes und darüber hinaus- ist die im Heimatmuseum Bad König im Odenwaldkreis befindliche Mausefallen-Sammlung,…

Historie Bad König aktuell: Publikationen des HGV Bad König bzw. der Kurverwaltung wie von Buchspenden Bad Königer Bürgerinnen und Bürger nun auch in der Partnerschaftsstadt Argentat sur Dordogne
(Scans: Reinhold Veit)
Bad König im Odenwald/Argentat sur Dordogne. Anlässlich der diesjährigen Partnerschaftsbegegnung im Jahrhundertsommer 2018 in Argentat sur Dordogne konnten in einer vormittäglichen Zeremonie nach…

Heimatmuseum Bad König: Exponat „Rosshaar-Kämmmaschine“ (Karl Lang)
(Fotorechte: Reinhold Veit/HGV Bad König e.V.)
Die im Heimatmuseum Bad König (Expositions-Saal II) zu besichtigende Rosshaar-Kämmmaschine ist ein Geschenk von Karl Lang (Michelstadt- Stadtteil Weiten-Gesäß). Karl Lang ist…

Bad König-Historie: Königs „Bauernpfarrer“/ Dekan Johann Adam Groh und Justus von Liebig in Gießen
(Foto: Reinhold Nisch/Scan: Reinhold Veit/HGV Bad König e.V.) Das Foto zeigt die Büste Justus von Liebigs vor dem Hauptgebäude des Gymnasiums der Justus-Liebig-Schule- liebevoll LIO genannt- in Darmstadt.
Zu den lebensbiografischen…

Bad König: Carl Weyprechts 180. Geburtstag am 8. September 2018
(Scans: R. Veit/HGV Bad König e.V.)
Am 8. September 2018 wird in Bad König Carl Weyprechts 180. Geburtstag gedacht. Zum 150. Geburtstag Weyprechts am 8. September 1988 ließ der damalige Sozialausschuss der noch jungen Stadt Bad…

Europäischer Denkmaltag am 9. September 2018: Historische Kapelle ist wieder dabei
Auch im Jahr 2018 - am Sonntag, 9. September 2018- findet der Europäische Denkmaltag /European Heritage Day statt. Dazu leistet Bad König mit Hilfe des hiesigen Heimat- und Geschichtsvereins Bad König e.V. wieder einen wertvollen Beitrag.
Die…

Historische Kapelle Bad König: Internationales Expertenteam aus Deutschland, Österreich, Italien und Schweden besucht die Kapelle
Am frühen Morgen des Freitag (17. August 2018) besuchte eine renommierte Gruppe von Kunsthistorikern und Restauratoren unter Leitung von Frau Dr. Margit Krenn die Historische Kapelle. Die Damen und Herren aus den verschiedenen Regionen Deutschlands…

Bad König-Historie: Bundesverkehrsminister Dr.Hans-Christoph Seebohm kommt am Donnerstag, 30. April 1964 zur Einweihung/Eröffnung der neuen Bundesstraße „B 45“ im Jahr 1964 – Höhe Eisenbahnüberquerung
(Scans: Reinhold Veit/HGV Bad König e.V.) Die ersten fünf Fotografien entstammen der HGV-Bilddatenbank, die
dann folgenden historischen Fotografien wurden freundlicherweise von der Familie Dr. Regina Beckenhaub-Walther…

Bad Königs Partnerschaftsstädtchen Argentat sur Dordogne im zarten Winterkleid
Diese Grafik zeigt die partikulare Silhouette von Argentat sur Dordogne jenseits der Kirche "Saint-Pierre"- einfach gesagt so getrennt durch die Brücke von Argentat, die über die Dordogne führt, den kleinen Teil des Städtchens mit dem großen…

Bad König-Historie: Zigarren-Dokument König i. O. von 1913 entdeckt
Scans: Reinhold Veit/HGV Bad König e.V.
Das obere Foto zeigt die "Arbeits-Ordnung der Cigarrenfabrik von Max Freund König i. O." aus dem Jahre 1913. Recherchen Sie in Eigenregie und erkennen Sie, wie mittels dieses Dokumentes die damalige…

Heimatmuseum: Sommerzeit-Ferienzeit-Urlaubszeit-neue Mausefallen aus dem Ausland
Bad König. Alljährlich ist es schon "gute Tradition", dass der Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V., Bürgerinnen und Bürger in der Sommer- und Haupturlaubszeit bittet, dass diese auch im In- und Ausland sowie auch bei Tagesausflügen…

Bad König-Historie: „Druckstein“ aus der einstigen Zeit von Königs Zigarrenmanufakturen
(Fotos: Reinhold Veit/Spender für das Heimatmuseum Bad König: Herr Bernd Gottschalk)
Zur Geschichte der "Zigarrenindustrie" im damaligen König von einst (beginnend im 19. Jahrhundert) verfolgen Sie bitte auch die Artikelseiten…

Heimatmuseum Bad König: Historischer Kinderwagen des vorletzten Jahrhunderts
Unser Foto (von Reinhold Veit) zeigt den vom Bad Königer Ehepaar Dörsam für das Heimatmuseum gespendeten "historischen Kinderwagen". Nach vorsichtigen Untersuchungen ergab die Recherche, dass das "Transportgefährt für Kinder vergangener…

Heimatmuseum Bad König: Neue Mausefallen aus dem „Syndicat Agricole“ und vom Wochenmarkt in Argentat sur Dordogne/Frankreich ergänzen den Sammlungsbestand
Bad König/Argentat sur Dordogne: Im Rahmen der Jumelage Bad Königs mit Argentat sur Dordogne (Partnerschaftsbegegnung vom 4. bis 10. Juli 2018) konnten im "Syndicat Agricole" die folgenden neuen Mausfallen erworben werden, die wieder den einzigartigen…

Historie Bad König: Gräfinnen-Grabstätte an Historischer Kapelle wurde restauriert
(Sämtliche fotografische Aufnahmen: Reinhold Veit/HGV Bad König e.V.)
Gräfinnen-Grabmal erstrahlt in neuem Glanz
Bad König. Im Juli 2018 wurde die "Gräfinnen-Grabstätte" von Auguste Caroline, Gräfin zu Erbach-Schönberg…

Heimatmuseum Bad König: Die lange Tradition der Mausefallenherstellung
Bad König. Unsere Aufnahme (Foto: R. Veit, HGV Bad König e.V) zeigt eine "historische Verkleidung" für einen "Mausefallen-Klassiker" eines Herstellers aus Süddeutschland, der schon im Jahre 1911- drei Jahre vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges-…
