Aktuelle Öffnungszeiten
Das Heimatmuseum ist jeden 1. und 3. Sonntag eines Monats von 10.30 Uhr bis 12.00 Uhr geöffnet (und nach Vereinbarung).
Die Historische Kapelle ist derzeit geschlossen, kann aber nach rechtzeitiger Vereinbarung geöffnet werden.
Berichte

Bad König-Historie: Der zehnjährige Bad Königer Junge und dessen Cousin mit Windhunde-Duo am Ende der 1950-er Jahre
Bad König-Historie: Die beiden Jungs mit dem Bad Königer Windhunde-Duo Ende der 1950-er Jahre
Bad König. Wir befinden uns in der warmen Jahreszeit in Bad Königs Kurgarten. Die Gemeinde darf sich Ende der 1950-er seit etwas mehr als zehn…

Bad König-Historie: Der einjährige Bad Königer Bub 1950 und der fast dunkelköpfige Berlesche Windhund (Teil VI)
(Fotorechte auf dieser Seite: Gerhard Hix, Bad König/Scan: Reinhold Veit, HGV Bad König e.V.)
Der einjährige Bad Königer Junge und Peter Berles beinahe dunkelköpfiger Windhund im Jahre 1950
Bad König. Wir schreiben…

Bad König-Historie: Der Erste Weltkrieg (1914-1918) endete im November vor 100 Jahren
Bad König. 2018 – vor 100 Jahren: In diesen Novembertagen im Jahre 1918 endete der Erste Weltkrieg (1914-1918). Eine fast unüberschaubare Anzahl von Printpublikationen, TV-Dokumentationen etc. beleuchten und analysieren in diesen Tagen und…

Bad König-Historie: Der Ginkgo-Baum im Urnen-Rund auf dem Friedhof Bad König im Odenwald – The Ginkgo-Tree on the Cemetery of Bad König in Odenwald/Germany
Der Gingko-Baum auf dem Friedhof Bad König im Odenwald
Ginkgo Biloba
Dieses Baumes Blatt, der von Osten
Meinem Garten anvertraut,
Gibt geheimen Sinn zu kosten,
Wie's den Wissenden erbaut.
Ist es ein lebendig Wesen,
Das…

Bad König-Historie: Historische Friedhofsmauer wurde im Teilstück restauriert
Hinweis: Der Text erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt.
De(Fotorechte: Reinhold Veit/HGV Bad König e.V. - Stand: Allerheiligen, 01.November 2018)

Bad König-Historie: Bad Königs Neues Schloss – jetzt in neuem Glanz
(Schwarz-Weiß-Fotos auf dieser Seite: HGV Bad König e.V.-Bilddatenbank: Das Schlösser-Ensemble Bad Königs in den 1960-er Jahren des 20. Jahrhunderts, teils früher)
Fotos aktuell- Beitragsbild und Textseite (Stand: April 2018):
Die…

Bad König-Historie: Peter Berles Windhunde und die schicke Kurdame des Jahres 1955 (Teil V)
(Foto-Scan "Windhunde-Porträt mit junger Kurdame"- oben: Reinhold Veit, HGV Bad König e.V./Von Monika Fäth und deren Bruder zur Verfügung gestellt.)
Das weitere Schwarz-Weiß-Foto (HGV Bad König e.V.-Bilddatenbank) zeigt das historische…

Bad König-Historie: Der kleine Kinnicher Bub und die beiden Windhunde im Jahr 1955 (Teil IV)
(Historisches Foto: Dr. Edmund Beuche- alle Bildrechte/Scan: Reinhold Veit, HGV Bad König e.V.)
Der kleine Kinnicher Bub und die beiden Windhunde im Jahr 1955
Bad König. Peter Berles berühmte "Kinnicher" Windhunde mit verschiedenen…

Bad König-Historie: Der Windhund und die drei Kinder- die Windhunde-Story geht weiter (Teil III)
Der Windhund und die Kinder der 1950-er Jahre
Bad König. Kaum zu glauben: Die Windhunde-Geschichte geht weiter! Werner Heilmann, seines Zeichens Seniorchef des im Stadtteil Etzen-Gesäß beheimateten Tankstellenshops mit Autohaus,…

Odenwald-Historie: Lehrer Friedrich Altstätter aus König im Odenwald Mitte des 19. Jahrhunderts im Gedenken
(Bad) König im Odenwaldkreis. Es war die Zeit um das Epochenjahr 1848/49:
Wir nehmen uns hier einen Auszug aus dem Buch "Entwicklung der Demokratie im Odenwald" von Friedrich Höreth aus MÜMLING- Grumbach vor, herausgegeben im Jahr 1961…

Odenwald-Historie: Ludwig Bogen im Gedenken
(Foto: Reinhold Nisch/Scan: Reinhold Veit, HGV Bad König e.V.) Die Erinnerungs- und Gedenkplakette befindet sich an der Ecke des ehemaligen Gasthauses "Schützenhof" zum Kino in Erbach/Odenwaldkreis.
Literatur zu Ludwig Bogen:
Ella…

Historie Odenwaldkreis: Die Arnheider Kapelle im Breuberger Land
(Fotos vom 3.Oktober 2018: Reinhold Nisch/Scans: Reinhold Veit, HGV Bad König e.V.)
Literatur (kleine Auswahl):
Michaela Jansen: Archäologische Untersuchungen an der Arnheider Kapelle, in: Der Odenwald. Zeitschrift des…

Bad König- Historie: Die Windhunde und das junge Mädchen (Teil II) – wieder entdecktes Foto
(Foto/Privatbesitz: Hannelore Beutler/Scan: Reinhold Veit, HGV Bad König e.V.
Bad König. Nach unserem historischen Fotobericht in den Bad Königer Stadtnachrichten vom 12. Oktober 2018 /Nr. 41, S.18 (siehe auch auf dieser HGV-Homepage…

Bad König-Historie: Der Windhund und das kleine Mädchen (Teil I)
(Foto: Peter Berle/"Drogerie Berle", auch genannt "Foto-Storch", Bad König ; Scan von Reinhold Veit/HGV Bad König e.V.)
Der Windhund und das kleine Mädchen (in Bad König)
Auf unserem historischen Foto zeigen wir hier…

Bad König-Historie: Carl Weyprechts Sterbeurkunde aus dem Stadtarchiv Michelstadt
(Quelle: Stadtarchiv Michelstadt/Odenwaldkreis- Scan: Reinhold Veit/HGV Bad König e.V.)
Carl Weyprechts Sterbeurkunde vom 29. März 1881 (Abbildung, siehe oben)
Transkription der Carl Weyprecht- Sterbeurkunde…

180. Geburtstag Carl Weyprechts in Bad König: CWS-Schüler Mica Wagenknecht begeistert mit „Moonlight Menschen“
Bad König. Im Rahmen der Gedenkfeierlichkeiten zu Carl Weyprechts 180. Geburtstag (8. September 2018) am Ehrengrab des großen Polarforschers, der auf dem Friedhof Bad König seine letzte Ruhe fand, begeisterte der erst 15 Jahre alte Schüler…
