Nach wie vor sehr beeindruckend- Gebäudekomplex des Hotels „Krone“ in Zell im Odenwald


 

Zell im Odenwald. Unsere historische Postkarte stammt (wegen der Beschriftung auf der Rückseite) vom 10.Juni 1935 ; es ist Pfingsten. Ein Stempelaufdruck weist zudem auf die kommende große Jubiläums-Gartenschau „Deutsche Dahlienschau“ in Darmstadt hin (21.7.-6.10.1935). Aber es ist auch schon die Zeit des nationalsozialistischen Deutschland. In der Karte, die nach Erfurt verschickt wird, wird von einem herrlichen Pfingstwetter geschrieben und einem guten Aufenthalt hier. Das Foto selbst (Verlag Wilhelm Gerling, Darmstadt/Nr. 3255) zeigt das Traditions-Gasthaus und Pension „Hotel Krone“ des Luftkurortes Zell im Odenwald. 8 Jahre zuvor, also 1927, wurde der Abriss und Neubau der „Krone“ vorgenommen, dem folgten später 1969, 1975, 1992 und 1994 diverse weitere Restaurationsmaßnahmen. Der jüngsten Presse war zu entnehmen, dass weitere Gestaltungsmaßnahmen zukünftig vorgenommen werden.Fester und unveränderlicher Bestandteil ist nach wie vor, dass „Lukullus“ (köstliche Speisen und Getränke betreffend) stets innerhalb des auch heute noch nach wie wie vor imposanten Gebäudekomplexes direkt neben dem idyllischen Dorfbach waltet. (Scan-Text: R.Veit/R.Nisch) Ihr Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V

 

 


 

 


 

Die „Krone“ wechselte …  mehrfach den Besitzer, Eigentümer waren unter anderem
 Bürgermeister, Bäcker und Metzger.

  • 1874 kaufte der Schreiner Georg Klein aus Mümling-Grumbach das Anwesen mit Gastwirtschaft und Bäckerei
 für 4.950 Gulden; die Umgestaltung in Schreinerei und Gastwirtschaft erfolgte.
  • 1904 wurde ein Saal, welcher auch vom Zeller Turnverein rege genutzt wurde, errichtet.
  • 1927 Abriss und Neubau der Krone.
  • 1969 erfolgte der Neubau der Fremdenzimmer an der Dorfbach, damit verbunden der Aus- und Umbau der 
Küche.
  • 1975 Abriss der Schreinerei und der alten Kegelbahn, Neubau einer doppelten Bundeskegelbahn.
  • 1992 Komplettumbau und Renovierung der Gastwirtschaft und Bau eines Aufzuges.
  • 1994 Umbau und Neugestaltung des Saales.

Quelle: Homepage „Krone“ (vom 13.Juni 2022)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(Stand: 13.Juni 2022)

Am kommenden Montag vor 150 Jahren: Die Weyprecht-Polarexpedition startet vor 150 Jahren ins Nordmeer

 

Bad König im Odenwald. Carl Weyprecht wurde 1838 in Darmstadt geboren, verbrachte aber Kindheit und Jugendjahre in der Residenz König im Odenwald (verfolgen Sie bitte dazu die diversen Weyprecht-Artikel auf unserer Homepage www.hgv-badkoenig.de), da sein Vater hier Gräflich Erbach-Schönbergischer Kammerdirektor wurde. Der sehr junge Weyprecht ging nach Triest, wo bei der Marine seine Offizierskarriere im Habsburger Reich begann… (Zeitliche Sprungfolge)…1872 gründete er mit Julius Payer einen Verein zur „Förderung der österreichischen Nordpolarexpedition“ … Am 13. Juni 1872 startete die „Tegethoff“  (kommenden Montag also vor 150 Jahren), die speziell für dieses Forschungsvorhaben gebaut wurde, mit Weyprecht und Payer u.a. an Bord zum Nordmeer (Foto: Buch von Julius Payer, Die österreichisch-ungarische Nordpol-Expedition Wien 1876, LXXXVIII). Start war Bremerhaven. In Österreich kennt heutzutage jedes Schulkind die Namen Weyprecht und Payer, und man kann ziemlich sicher sein, dass das historische Ereignis dieser Tage im dortigen Unterricht Erwähnung findet. Sonderausstellungen werden in der Alpenrepublik an verschiedenen Orten (Universitäten, Instituten) dazu sein.   Ihr Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.

 

 

(Foto: Buch von Julius Payer, Die österreichisch-ungarische Nordpol-Expedition Wien 1876, LXXXVIII*/ Screenshot: HGV Bad König e.V.)

 

 

Die atmosphärische Beschreibung des Startes in Bremerhaven nach Julius Payer *

(Julius Payer, dito S.2 )

 

 

(Julius Payer, dito S. 3 )

 

 

 

Weitere Themenseiten  zu Weyprecht auf dieser Homepage www.hgv-badkoenig.de

Es gibt mannigfache Fachliteratur zu Carl Weyprecht-

 

Zuletzt:

 

Enrico Mazolli, Carl Weyprecht  Darmstadt-König-Triest  Lebensstationen eines Polarforschers (Deutsch von Annette Budzinski)   Hessische  Historische Kommission Darmstadt) 2018        Bezug: Im Buchhandel des Odenwaldes dirrekt verfügbar.

Dr. Enrico Mazolli  (Triest) war selbst im Nordmeer auf Weyprechts Spuren.

 

Literaturlektüre:

Der Schulklassiker- in manchen Ländern in der gymnasialen Oberstufe gelesen- vom  Österreicher Christoph Ransmeyer  „Die Schrecken des Eises und der Finsternis“  beschreibt die Weyprecht-Mission sehr spannend, also kurzweilig.

 

Im Buchhandel verfügbar.

 

Presse:

„Alle Anstrengungen vergeblich gewesen-Als die Polarexpedition zu scheitern drohte, hinterließ Carl Weyprecht mehrere Nachrichten im Eis. Die erste wurde vor 100 Jahren gefunden“ Von Katja Hink (Quelle: Odenwälder Echo vom Samstag, 11. Juni 2022, Rubrik Odenwald, S. 12)

12. Juni 1872: Carl Weyprecht startet vor 150 Jahren zum Nordmeer (Quelle: Mümling-Bote vom Freitag, 10. Juni 2022, S.6)

Historisches Jubiläum: Carl Weyprechts Polarexpedition beginnt vor 150 Jahren (Quelle: Bad Königer Stadtnachrichten vom Freitag, 10. Juni 2022, S. 24)

 

(HGV Bad König e.V.: 11.Juni 2022)