(Cronik-Scan: Reinhold Veit /HGV Bad König e.V. /03.06.2024))

(Foto-Rechte auf dieser Seite: Alexander Körner, stellvertretender HGV-Vorsitzender und Heimatforscher/Bad König- die Rechte der historischen Rechnung (siehe oben) liegen bei Katharina Haase./Foto ganz oben: HGV Bad König e.V.- Bilddatenbank)

 

Am mittleren Juli-Wochenende (12., 13. ud 14. Juli 2019) fand in Bad König das nunmehr 20. Klassiker-Festival nahe der Großen Seen im Kurpark und eigentlich im gesamten Stadtgebiet statt:

Literatur:

„Automobil-Geschichte fährt vor- Die gesamte Vielfalt der Auto- und Nutzfahrzeug-Geschichte ließ Szene-Kenner Alexander Hahn (Michelstadt) für das Klassikerfestival in Bad König auffahren. Rund 150 Fahrer kriegten mit ihren Oldtimeren die Kurven durch den Odenwald und in den Kurpark.“ (Titelseite) und „Zwei Willi Gröners, zwei Alpines-Klassikerfestival in Bad König läuft mit Automobil-Historie und ganz persönlichen Geschichten zur Hochform auf“ (Von Michael Lang), Quelle: Odenwälder Echo vom Montag, 15.Juli 2019 (Rubrik Odenwald), S. 7

Homepages:

www.klassikerfestival.de

www.facebook.de/klassikerfestival

 

Sonderdruck mit Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und deren Oldtimeren wie historischen Traktoren etc.:

20. Bad Königer Klassikerfestival- Sportwagen & Gran Turismo – 12.-14. Juli 2019 (Verlag: Echo-Zeitungen GmbH, Berliner Allee 65, D-64295 Darmstadt/VRM Druck GmbH 6 Co KG, Alexander Fleming-ring 2, D-65428 Rüsselsheim/ 2019

Weiterer Pressehinhinweis:

„Neustart für das Klassikerfestival- Das Ereignis in Bad König soll im Sommer wieder stattfinden/Es wir Corona-Anpassungen geben“ Von Katja Hink, mit Archivfoto v. Joaquim Ferreira (Quelle: Odenwälder Echo vom Dienstag, 8. Februar 2022, Rubrik Odenwald, S. 10)

 

Wer sich heutzutage für Trucks und Zubehör interessiert, der findet viel auf der Homepage:

www.truck-mobiles.de

 

Auch speziell:

www.milchsammelwagen.de

 

(HGV Bad König e.V. – 08.02.2022)

vo(Fotorechte/Originalbesitz: Katharina Haase, Bad König; Scans: Reinhold Veit, HGV Bad König e.V.)

 

 

Historische Rechnungen als Spiegelbilder der Geschichte

Bad König im Odenwald. Auf dieser Seite zeigen wir einige „historische Rechnungen“, die dankeswerter Weise unser langjähriges HGV-Mitglied Katharina Haase uns zur Verfügung gestellt hat. Wie kam es dazu? Eigentlicher Anlass war die heimathistorische Forschung des HGV Bad König, und es ging um historische Autos, Tankstellen, Raparatur-Werkstätten in „Alt-König“ im Odenwald. Zwar sind schon Jahrzehnte vergangen, aber es findet sich immer noch Bild- und sonstiges Material, wenn es noch irgendwo in den Haushalten „schlummert“. Der aktuelle Anlass ist aber das diesjährige Klassiker-Festival in Bad König (12.-14. Juni 2019), welches seit nunmehr 20 Jahren im zweijährigem Rhythmus erfolgt. So liegt es quasi auf der Hand, dass der Heimat- und Geschichtsverein Bad König zeitnah versucht, etwas Historisches zum Thema beizutragen.

Im Jahre 2017 hatten wir die BMW-Werkstätte (Ecke Bahnhofstraße/Weyprechtstraße) mit Reparaturbetrieb sowie Tankstelle im Blickfeld der Betrachtungen. Diesjährig- im Jahr 2019- schauen wie uns die Auto-Reparatur-Werkstätte Heilmann (mittlere Bahnhofstraße) in den Reflexionen etwas näher an.

Und so erwächst zusehends immer mehr daraus, zum Beispiel wie hier, nämlich die historischen Rechnungen (als kleine Auswahl) der beiden, an diesen lokalen Orten nicht mehr existierenden Handwerksbetriebe (hier: Auto-, Motorrad- , Fahradgewerbe etc.).

 

(Hinweis: Der weitere Text erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt.)

 

(Foto: Mairie d`Argentat-sur-Dordogne)

 

Argentat sur Dordogne-Bad König im Odenwald. Am verlängerten Wochenende Mitte Juni 2019 weilte das Bad Königer Ehepaar in Argentat sur Dordogne. Dort wurde es auch von Argentats Maire Jean-Claude Leygnac sowie der dortigen Parnterschaftskomitee-Vorsitzenden Nicole Farges begrüßt und herzlich willkommen geheißen. Das Foto zeigt im geschmackvoll eingerichteten Amtszimmer der „Mairie d`Argentat“ Heidi und Walter Hoffmann mit Bürgermeister Leygnac- Bildmitte- (zusammen mit dem von Künstlerin Heidi Hoffmann geschaffenen markanten „Bad König-Kunstwerk“ (Stadtwappen/Carl Weyprecht und Georg Vetter sowie den Bad König prägenden geschichtlichen Bauwerken).

Wie zu erfahren war, wurde auch noch an diesem Juni-Samstag (15. Juni 2019) die Umgestaltung mancher Teile des historischen Kerns Argentats offiziell eröffnet und gefeiert.

Es ist zu erwarten, dass unsere beiden HGV-Mitglieder viele Inspirationen und Eindrücke für ihr weiteres künstlerisches Schaffen aus dem französischen Südwesten mitnehmen konnten.

 

Ihr Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.

 

 

 

 

(Foto: Heidi Hoffmann)

Bad König. Es ist nun schon fast zwei Jahre her, als die Stadt Bad König im Odenwald ihr großes städtisches Jubiläum (1200 Jahre/817-2019) feierte: Nun liegt auch eine neue „Kombi-P0stkarte“- gestaltet von der Bad Königer Künstlerin Heidi Hoffmann- zugleich HGV-Vorstandsmitglied- vor. Diese zeigt die „beiden Großen“ des Kurstädtchens, und zwar den Polarforscher Carl Weyprecht (links unten) und den bescheidenen Heimatmaler Georg Vetter, die übrigens nicht weit entfernt auf dem kernstädtischen Friedhof ihre jeweils letzte Ruhestätte fanden. In der Mitte des Kunstwerkes befindet sich das städtische Wappen.

Die Postkarte ist erhältlich unter Telefonnummer: 0151 – 10 23 09 91/ E-Mail: lu56@hotmail.de      („Hoffmann`sche Galerie“ am Schlossplatz)

 

Ihr Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.

 

 

Kleinere Kapitel „Weyprecht“/“Weyprecht-Schule“, S. 134-136,  auch „Vetter, Georg“, S. 126f., im Bad König-Buch von

Vito von Eichborn: „Fast alles über Bad König- Geschichte und Geschichten: Ein charmantes Sammelsurium“ Verlag Vitolibro (ISBN 9-783-86940-004-4), Bad Malente 2019

Sehen Sie sich bitte die diversen Themenseiten zu Carl Weyprecht auf dieser Homepage www.hgv-badkoenig.de an.

 

 

 

 

 

(Foto-Rechte: Luise Neumeuer, Bad König/Scan: Reinhold Veit, HGV Bad König e.V.)

 

Der offene Mercedes rollt durch (Bad) König im Odenwald … und zwar aus freudigem Anlass

(Bad) König im Odenwald. Ein nobles Automobil der Marke Mercedes- wir vermuten in schwarzer Lackierung- fährt mit offenem Verdeck gerade durch die noch mittlere Bahnhofstraße Richtung Zentrum. Der Wagen mit dem Brautpaar (die Braut ist eine geborene Reeg, einst wohnhaft am „Kurvenknick“ der Kimbacher Straße gegenüber der Ölmühle , die die Schwester vom dort auch wohnenden Adam Reeg gewesen ist * ) und dem Chauffeur/Wageneigentümer (Philipp Hoffart, „Ölmüller“ – eben von der dortigen Ölmühle am Ortsausgang Richtung Kimbach) passiert gerade die Ein-/Ausfahrt zur Schillerstraße in die Bahnhofstraße. (Die dreiphasige Pflasterung von Fahrbahn und durch abgesetzte Rinne zum Bürgersteig hin mutet angenehm wohltuend in jeglicher Sichtweise an.) Rechts im Hintergrund erkennen wir noch die Konturen des einstigen Hauses Schnauber: Im Vergleich zu heute können wir noch bauliche Ähnlichkeiten erkennen; das ehemalige Haus Weimar links im Hintergrund beinhaltete dort schon ein Ladengeschäft, aber die Buntsandsteinfassade existiert heutzutage so nicht mehr. Das unbekannte Mädchen neben dem Fahrer Philipp Hoffart könnte ein Blumenmädchen gewesen sein- und auch der Bräutigam ist leider (noch) unbekannt. Alles schon gut 84 Jahre her.

* Ein Nachfahre -ein Neffe von Philipp Hoffart-der Landwirt Hoffart aus dem heutigen Bad Königer Stadtteil Etzen-Gesäß- hat das in einem Telefonat vom 17. Juli 2019 bestätigt. Der Vorname der Braut ist aber nach wie vor unbekannt.

 

Reinhold Nisch, Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.  (Stand: 17. Juli 2019)

 

 

Bad König. Ein historisches Foto (Scan: Reinhold Veit/Foto-Besitz: Walter Löb) ist wieder aufgetaucht; also entstehen auch im 21. Jahrhundert noch „Zeichen und Wunder“. Wir können eindeutig vorne rechts das Traditions-Gasthaus „Zum Hirsch“ erkennen zusammen mit dem einstigen Ensemble von Häusern im Fachwerkstil bzw. Fachwerkgebäuden, ummantelt mit Schindeln (besserer Kälte-/Wärmeschutz). Die Eisabethenstraße früher war mit Kopfsteinpflaster bestückt. Aber noch sensationeller ist: „Der Hirsch“ wird am Buntsandstein-Fundament umgrenzt durch den hier  kleinen Mühlbach, der hier im historischen Kernbereich der Gemeinde König im Odenwald sichtbar vorhanden war und schon von östlicher Richtung aus dem „Ewwerdorf (Oberdorf) kam.

Ihr Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.

 

Heimatmuseum Bad König im Odenwald. Im Rahmen einer Umstrukturierung innerhalb des Heimatmuseums wegen der Erweiterung der „Historischen Foto-Ecke“ gelangte ein weiteres langjähriges Ausstellungsstück wieder zu einem Mehr an Aufmerksamkeit. Und diese Geräte bildeten bestimmt hierzulande – aber besonders im Bad König der Kur, der 1950er und 1960er Jahre- „ein Stück Kulturgeschichte“, aber mindestens auch „Odenwälder Gasthäuser-Geschichte“. Es handelt sich dabei um die manuellen Spielautomaten (Fotos: R. Veit), wie sie in den Gaststätten der damalige Kurgemeinde Bad König meist hingen. Da man ganz oben in den Schlitz Geldmünzen (10 Pfennig-Münzen) „reinsteckte“, den roten Knaufhebel (mit Muskelkraft des rechten Arms = nach dem Hebelgesetz „Lastarm gleich Kraftarm“) dann betätigen konnte und darauf sehnsüchtig wartete- gab es eine dementsprechende dreistellige Zahlenkombination (oder wie hier nach drei angezeigten roten Querstrichen/ siehe den Gewinnplan am Autotmaten) nach Stillstand der Zahlenrollen – dass unten in der Ablage mehr Geldmünzen als Gewinn quasi herauskamen.

 

Warum aber wurde im Volksmund der Geldspiel-Automat denn eigentlich als „einarmiger Bandit“ bezeichnet?

 

Wir vom Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V. denken jedoch, dass Sie bestimmt selbst darauf kommen werden!!!

 

*Besonderer Hinweis : Der „einarmige Bandit“ war eine mehrjährige Leihgabe (aus Privatbesitz) und befindet sich seit Spätsommer 2020 auf Wunsch wieder bei seinen Leihgebern. Erfreuen Sie sich bitte dennoch gleichfalls an der interessanten Beschreibung dieses historischen Geldautomaten. Diese manuell zu bedienenden Geldspiel-Apparate waren ja auch aus einigen Gasthäusern des einstigen (Bad) König und auch der früher selbstständigen Stadtteile nicht hinwegzudenken- und viele Geschichten ranken sich um diese besonderen „Wirtshaus-Apparate“.   (R. Nisch)

 

Bad König im Odenwald/Heimatmuseum Bad König: Neue Stiftungen gingen dieser Tage für die „Historische Foto-Ecke“ innerhalb des Heimatmuseums ein. Die „Ecke“ mit historischen Foto-Apparaten vergrößerte sich binnen kurzer Zeit so sehr, dass eine Veränderung innerhalb des Museums vorgenommen und quasi „im rechten Winkel“ zusätzlicher Platz geschaffen werden musste.

Ihr HGV Bad König e.V.

 

Wenn Sie bitte auf den uneren Link klicken, dann bekommen Sie Einsicht in die letzten Neuzugänge:

HGV Bad König e.V. erweiterte Teilliste von neuen Stiftungen für die Historische Foto-Ecke Stand 18.06.2019

Bad König im Odenwald. Schon landesweit bekannt- das Internet (www.hgv-badkoenig.de) macht es möglich- ist im Heimatmuseum Bad König die integrierte Mausefallen-Ausstellung. Unsere Aufnahme (Reinhold Veit) zeigt aber etwas ganz Besonderes, nämlich eine weitere Innovation zum Thema „Maus“ macht es erst regelrecht greifbar: Es gibt jetzt hier die erste „Solar-Maus“ zu sehen.

Wir denken, dass der Einzelhandel noch eventuell mehr dieser „animalischen wie kunstvollen Neuerungen“ bereit hält. Diese besondere Maus lächelt aber die Besucherinnen und Besucher jeglichen Alters innerhalb des Museumsbereiches verschmitzt an, und dies ist doch eine kleine Freude wert. Und setzt natürlich einen (kostenlosen) Besuch im Heimatmuseum voraus, der sich auf alle Fälle lohnt.

Beachten Sie bitte dazu auch die weiteren Seiten zum Thema „Maus/Mausefallen“ etc. auf unserer vereinseigenen Homepage.

Ihr Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.

 

 

 

 

Siehe auch auf dieser Homepage www.hgv-badkoenig.de  die Seite: „Bad König-aktuell: Die Bad Königer Maus in der Kunst der anonymen Graffiti – einzigartige Mausefallen-Sammlung im Heimatmuseum Bad König „

 

Literatur „zur Maus an sich“:

Veronika Straaß: Die Maus (gebundenes Buch) /Schauen und Wissen! Verlag Hase und Igel 2014/ 2. Auflage    Euro 8,95

 

(Fotos: Reinhold Veit- oberes Bild: Johann Rudolf Follenweider- Karte/ältestes Gemälde von König im Odenwald; kleines Bild: Eingang zum Heimatmuseum Bad König; große Aufnahme: Koordinaten-Platte auf dem Schlossplatz Bad König)

 

 

Bad König. Vergangene Woche und kurz vor Beginn der hessischen Sommerferien 2019 war die Klasse 5c unter Leitung von Klassenlehrerin Bettina Schonert zu Gast beim hiesigen Heimat- und Geschichtsverein. Die 25 Mädchen und Jungen der Unterstufe schafften in Begleitung ihrer Klassenlehrerin Frau Schonert frühmorgens „den Abstieg“ von der Carl Weyprecht-Schule hinunter zum historischen Kern des Städtchens. Dort erklärten Bettina Schonert und Reinhold Nisch vom HGV Bad König e.V. manches Wissenswerte über die Jahrhunderte, wobei dort zumindest viel vor Ort (Georg Vetter-Museum, die mithin ältesten Häuser Bad Königs, die frühere Vereinsgaststätte „Zum Ross“ etc.) vermittelt wurde, ehe das Schloss-Ensemble und die Rentmeisterei auch altersgerecht erklärt wurden. Im Innenhof zwischen evangelischer Kirche und Eingang zum Heimatmuseum- einschließlich Lustgarten- wurde Weiteres dargelegt, ehe es ins Heimatmuseum mit den verschiedenen Ausstellungsstücken ging. So konnte festgestellt werden, dass diese Klasse 5c höchst interessiert und wissbegierig war- und es zeigte sich wieder, dass hier das fast „schnelle visuelle Lernen“ an den Gegendständen selbst und exemplarisch den Mädchen und Jungen derart Spaß bereitete und dementsprechend sehr kurzweilig war. Besonders zu erwähnen ist, dass von der Klassenstruktur nur zwei Schüler aus Bad König stammten, hier aus den Stadtteilen Etzen-Gesäß und Nieder-Kinzig, das Gros der Klasse aber aus den anderen Unterzent-Gemeinden sich zusammensetzte. So ist es doch sinnvoll, dass Schülerinnen und Schüler, die maximal bis zur Klassenstufe 10 den Schulstandort Bad König besuchen, doch auch einiges Historische davon mitnehmen können und auch im weiteren zukünftigen Leben sich daran bestimmt gerne erinnern. Zum Abschluss bekam jeder Eleve noch die Johann-Rudolf-Follenweider-Postkarte („ältestes Bad König-Porträt“) als kleines Erinnerungsgeschenk überreicht.   Ihr HGV Bad König e.V.

 

 

 

Kleinere Kapitel „Weyprecht“/“Weyprecht-Schule“, S. 134-136,  auch „Vetter, Georg“, S. 126f., im Bad König-Buch von

Vito von Eichborn: „Fast alles über Bad König- Geschichte und Geschichten: Ein charmantes Sammelsurium“ Verlag Vitolibro (ISBN 9-783-86940-004-4), Bad Malente 2019

Sehen Sie sich bitte die diversen Themenseiten zu Carl Weyprecht auf dieser Homepage www.hgv-badkoenig.de an.